ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Test: Tone King Sky King, Gitarrenverstärker

(ID: 240848)

Was man auch bei noch so genauem Hinsehen leider nicht findet, ist ein Effektweg. Obwohl man dem Sky King, wie wir später erfahren werden, einen begnadeten Ton und ein wirklich durchdachtes Konzept attestieren muss, ist das Nichtvorhandensein einer Effektschleife trotz der vielen Pluspunkte enttäuschend. Der Grund dieser Maßnahme ist mir, auch angesichts des Preises des Sky King, nicht wirklich ersichtlich.

— Das Rückenpanel mit den beiden Drehschaltern für die Leistungsreduzierung —

Sound

Der Sound des Tone King Sky King ist sehr voluminös, da der Verstärker auch mit dem ihm eigenen Gehäuse und dem integrierten Lautsprecher gut harmoniert. Der klare Kanal des Sky King orientiert sich klanglich an einem Fender Blackface, während der verzerrte Kanal einem Fender  Tweed sehr nahe kommt. So stellt er einen traumhaften klaren Sound und einen schön angezerrten Blues oder auch Country-Ton bereit. Für wirklich erdige Rocksounds wird man jedoch ein Verzerrerpedal vorzugsweise vor dem klaren Kanal hinzuziehen müssen. Der Amp bringt typische 50-60er Jahre Klänge, Tremolo, Hall (Spaghettiwestern, Surf etc.) aber auch moderne Klänge, die auch mithilfe der Leistungsreduzierer erzeugt werden können.

ANZEIGE

Hören wir zunächst den klaren Kanal mit dem integrierten Hall:

Da kommt natürlich Freude auf. Purer „Vintage-Sparkle“ und hervorragende Dynamik.

Nun kommt der Tremoloeffekt zum Einsatz:

Hier nun der klare Kanal mit Ultralinear-Modus (Triode). Der Sound wird dadurch etwas leiser, aber auch einen Hauch wärmer:

ANZEIGE

Jetzt schalten wir auf den Lead-Channel, zunächst mit GAIN auf 50 %:

Dann mit voll aufgeregeltem Gain-Regler:

Mithilfe der zwei unabhängigen Attenuator-Reglern auf der Rückseite lässt sich eine Vielzahl klanglich interessanter Nuancen erzeugen. Außerdem könnte man den Verstärker auch bei Einsatz einiger Verzerrung in Zimmerlautstärke spielen, aber laut klingt er natürlich besser!

Die Klangbeispiele wurden mit folgendem Equipment aufgenommen:

Stratocaster SSH – Tone King Sky King – Shure SM57 – Apogee Duett – Mac mit Logic (etwas  Delay hinzugefügt).

ANZEIGE
Fazit

Der Tone King Sky King ist klanglich absolut ein Genuss. Einerseits bekommt man erlesene Vintage-Röhrensounds (auch mit Hall und Tremolo), auf der anderen Seite bietet der Sky King auch eine moderne Ausstattung wie die zwei unabhängigen Leistungsreduzierer und eine Pentoden/Trioden-Umschaltung. Die Ausstattung ist wirklich durchdacht und für die Praxis von großem Nutzen. Der Sound des Tremolos ist sehr warm, dreidimensional und hat Vintage-Charakter.

Leider ist der Sky King mit seinen knapp 28 kg auch nicht gerade ein Leichtgewicht, aber der ausgezeichnete und edle Vintage-Röhrensound entschädigt für die Schlepperei. Natürlich muss diese Klasse auch bezahlt werden. Der recht happige Preis geht aufgrund der aufwendigen Handverdrahtung und der großen klanglichen Qualität aber durchaus in Ordnung!

Plus

  • Sound
  • Qualität der Bauteile
  • handverdrahtet
  • Klang des Tremolos
  • Röhrengleichrichtung
  • Design

Minus

  • Gewicht
  • kein Effektweg

Preis

  • Ladenpreis: 3.189,- Euro
ANZEIGE
Klangbeispiele
Forum
  1. Profilbild
    uelef

    Die Soundbeispiele gefallen mir wirklich gut – gerade auch mit Gain … Aber kein Effektweg. Das geht bei dem Preis ja gar nicht. Verstehe ich auch nicht.

    • Profilbild
      Stephan Güte RED

      @uelef Auch mir ist das ein Rätsel .. da würde ich doch gerne auf irgendeines der Handgewickelt-verdrahteten-bei-Vollmond-eingebauten Bauteile verzichten, tsss …

  2. Profilbild
    cccccc

    Kinder, das hat mit dem Attenuator-Konzept zu tun!!!
    Deshalb kein Effektweg.
    Wenn die Endstufe heiß angefahren wird, ist der nur schlecht nutzbar.

  3. Profilbild
    FckDennisGaluszka

    Aha, da heisste es „Klanglich ist ein gut durchdachter, konstruierter und hergestellter Röhrenverstärker immer noch die Crème de la Crème und lässt sich nicht vollständig (mit Modeling oder Impulsantworten) kopieren.“ Der Autor sollte mal bei Roland reinschauen, sich das Interview mit Robben Ford anschauen, nachdem der Meister einen Blues Cube Artist gespielt hat. Aber bis der Autor und seinesgleichen über ihren Röhrenfetischismus hinausgekommen sind, werden Modeling- oder Transistoramps die „gut durchdachten und gut konstruierten Röhrenverstaerker“ laengst hinter sich gelassen haben. Aber jetzt mal Spass beiseite; ich kenne Leute, die sich 5.000 Euro teure 5 Watt-Röhrenamps kaufen und dann ein teures TRANSISTORBESTÜCKTES Pedal (z.B. einen Klon Centaur) davorschalten. Wie b..d muss man sein. Das hat mit Geschmack nichts mehr zu tun, eher mit Hörpsychologie und dem Effekt, der Eintritt, wenn man seinen Therapeuten teuer bezahlt. Von mir aus kann der gute Sound aus einem Staubsauger kommen. Aber 3.200 Ocken blechen und dann nicht mal einen Effektloop + beim Schleppen von dem Teil die Bandscheiben verletzen + warten müssen, bis sich die Glaskolben akklimatisiert haben (draussen kalt, Proberaum waermer-Faktor) und und und… wofür? Dafür, dass es kaum eine Sau hört, weil das Ding eh mikrofoniert wird? Pfff… Wenn’s euch Spass macht, bitte.

Kommentar erstellen

Die AMAZONA.de-Kommentarfunktion ist Ihr Forum, um sich persönlich zu den Inhalten der Artikel auszutauschen. Sich daraus ergebende Diskussionen sollten höflich und sachlich geführt werden. Politische Inhalte und Statements werden durch die Redaktion gelöscht.

Haben Sie eigene Erfahrungen mit einem Produkt gemacht, stellen Sie diese bitte über die Funktion Leser-Story erstellen ein. Für persönliche Nachrichten verwenden Sie bitte die Nachrichtenfunktion im Profil.

X
ANZEIGE X