Versuchsanordnung
Für die Soundbeispiele habe ich folgenden Aufbau benutzt: Die Bassdrum war eine Pearl Masters 24×14 mit Birkenkessel. Das Schlagfell war ein Remo Powerstroke 3 Clear mit Falam Patch, das Resonanzfell ein Powerstroke 3 Smooth White mit einem 6″ großen Loch. Gedämpft ist die Trommel mit einem weichen Kissen. Für die Aufnahmen habe ich 3 Mikrofone benutzt. Direkt vor dem Loch des Resonanzfells stand ein AKG D112, das Overhead (direkt über der Snare) war ein Rode NT5 und vor dem Set (etwa 2m vor der Bassdrum) stand ein Rode NT2000.
Ihr hört vier Schläge, bei denen der Beater auf dem Fell liegenbleibt, dann vier Schläge, bei denen ich ihn „springen“ lasse und danach einen kurzen Beat mit Kick, Snare und Hi Hat.
Der erst erwähnte VF-SVC-Stick könnte eine Kategorie für mich sein auch wenn ich jetzt – zu meiner Verwunderung – Vinnie Colaiuta überhaupt nicht kenne. Aber gut, man kann nicht alles wissen. ;) Schön zu hören das ein Profi 5B Sticks spielt die – soweit ich weiß – doch eher als Übungssticks bzw. nennen wir es mal „normale“ Standardsticks gelten. Ich selber spiele Aktuell mit VF AH5B (holz) und VF 7AN (nylon). Mit den AH5B komme ich gerade bei Wirbel auf der Snare sehr gut klar. Allerdings die 7AN haben mir es auch angetan da sie etwas dünner sind. Gerade für Standartrhythmen finde ich dünnere Sticks besser, da sie etwas „-lockerer von der Hand-“ gehen, um es mal so zu beschreiben. Nachteil ist das die „Eigenvibration“ spürbarer wird.
@Filterpad Hi Filterpad,
danke für deinen Kommentar. Du spielst Schlagzeug und hast noch NIE von Vinnie Colaiuta gehört? Wie hast Du das geschafft? Dann aber mal schnell zu youtube, mein Lieber :-))
@Peter Zettl Hmmmm, dass ich Schlagzeug spiele ist im Vergleich zu dir vielleicht etwas „hart“ formuliert. Aber sicher, das Drumset wird von mir jede Woche benutzt, erst neulich neue Felle gespannt und klar – sonst könnte ich dir nicht sagen welche Sticks ich benutzte.^^ Ach und ich werd mich Schlau machen wer das ist. :)
@Filterpad drummerworld.com ist auch ne gute Adresse…
@Peter Zettl Yep – kenne ich auch und was mich am meisten überrascht hat als ich nachgesehen habe: Er spielt u.a. auch Ludwig und Sonor. Jetzt werde ich mir mal ein Soli anschauen…! Bis zum nächsten Bericht von dir.
@Filterpad Vinnie hat z.B. auf Joni Mitschell Platten und bei Sting viel getrommelt, sehr komplexes und dennoch eingängiges Drumming…
@Peter Zettl Noch eine Frage Peter: Du schreibst: …“Der Fleece-Beater ist was für Vintage/Jazz-Freaks“…! Ist es heute üblich das man mit Holz-Beater spielt? Ich Frage deshalb, denn ich habe so etwas vorher noch nie gesehen. Ich kenne nichts anderes außer klassisch Hart-Fleece in Zylinderform. Auch bei neuen Fußmaschinen im Stamm-Musikgeschäft ist mir keine Holz-Beater ins Auge gestochen, dass wäre mir sicherlich aufgefallen. Inwiefern lohnt es sich den Beater (auch dieser Name ist mir neu) mal auszutauschen? Greeetz
@Filterpad Standard sind meistens Beater aus hartem Filz („Felt“, nicht „Fleece“), bei den gängigen DW oder Pearl Beatern hast du meistens eine Filz- und eine Kunststoff-Spielfläche für verschiedene Sounds. Holzbeater sind nicht so sehr verbreitet aber eine gute Alternative, wenn man etwas mehr Attack haben möchte.
@Peter Zettl OK – cool danke!
Joni „Mitchell“ meinte ich natürlich…