Zu den Audiobeispielen
Bei den Gitarrenbeispielen habe ich mich einer Reamp-Box bedient, um die Klangeigenschaften an einem Gitarrenamp zu testen. Als Mikrofon diente ein Sennheiser e606.
- WA12-DM24Line – Mic am WA12, Wandlung über DM24 im Line-Eingang ohne zusätzlichen Gain.
- WA12-DM24Line Tone – Mic am WA12 mit aktiviertem Tone, Wandlung über DM24 im Line-Eingang ohne zusätzlichen Gain.
- DM24MicPre – gleiches Setup mit Verstärkung über den MicPre des DM24
- Saffire40MicPre – gleiches Setup mit Verstärkung über den MicPre des Saffire Pro 40
Den Bass habe ich dann auch über eine Reamp-Box direkt in den Hi-Z-Eingang des WA12 gespeist.
- original Bass – Ausgangssignal
- WA12Hi-Z-DM24 Line Bass – Bass am WA12 über Hi-Z-Eingang, Wandlung über DM24 im Line-Eingang ohne zusätzlichen Gain.
- WA12Hi-Z-DM24 Line Tone Bass – Bass am WA12 über Hi-Z-Eingang mit aktiviertem Tone, Wandlung über DM24 im Line-Eingang ohne zusätzlichen Gain.
- WA12Hi-Z-DM24 Line Warm Bass – Bass am WA12 über Hi-Z-Eingang, hohe Gain-Einstellung für Andickung und erste Zerrungen, Wandlung über DM24 im Line-Eingang ohne zusätzlichen Gain.
- WA12Hi-Z-DM24 Line Zerr Bass – Bass am WA12 über Hi-Z-Eingang, sehr Gain-Einstellung für Zerrungen, Wandlung über DM24 im Line-Eingang ohne zusätzlichen Gain.
Die Vocals sind unbearbeitet mit einem Behringer T-47 Röhrenmikrofon aufgenommen worden. Ich habe hier extra ein sehr preisgünstiges Mikrofon genommen, um zu zeigen, was der WA12 selbst hier herausholt.
Hi Thilo,
netter Test, scheint eine schöne Alternative zu sein, falls die Farbe ins Studio-Setup passt.
Ein Punkt sollte allerdings noch Erwähnung finden: Der Preamp hat keinerlei optische Anzeigen für Signal und Aussteuerung.
@Armin Bauer In der Tat!
Hi Thilo,
hast Du vieilleicht auch auch ein Foto der Hauptplatine oder einfach ein „Gesamtinnenfoto“ geschossen?
Einen lieben Gruß,
Falk.
@falconi Hallo Falk,
ich muss zugeben, das ist mir entgangen..
Viele Grüße,
Thilo
@t.goldschmitz Wurscht,
danke für den interessanten Test!
Gruß,
Falk.