Die Fertigungsqualität ist bis auf die oben angesprochenen Mängel insgesamt als gut zu bezeichen – eben so, wie man es von einem Yamaha-Instrument erwartet.
Bespielbarkeit/Praxis
Der trockene Grundsound der Yamaha Pacifica 1511MS Mike Stern Signature ist als ausgesprochen knackig und höhenbetont zu bezeichnen. Die Kombination der Tonhölzer Esche für den Korpus und One-Piece-Maple für den Hals sorgen hier erwartungsgemäß für einen sehr perkussiven und klaren Ton – ganz so wie der Meister es für seinen persönlichen Stil bevorzugt.
Das gute Werkssetting, das schmale Halsprofil und die damit verbundene gute Bespielbarkeit bieten ideale Vorraussetzungen zum Erkunden des Griffbretts mit seinen 22 Bünden. Und was soll man sagen : die Bespielbarkeit der Yamaha Pacifica 1511MS Mike Stern Signature ist schlichtweg als traumhaft zu bezeichnen. Mühelos gleitet die linke Hand bis hinauf zum 22ten Bund und Dank des großzügig gefrästen Cutaways ist selbst der höchste bespielbare Punkt am Hals ohne größeren Kraft- oder Akrobatik-Aufwand zu erreichen.
Ein nicht zu unterschätzender Faktor ist weiterhin, dass die Gitarre durch die Auswahl der Tonhölzer nur relativ wenig Gewicht auf die Waage bringt und somit das Handling noch einmal zusätzlich positiv beeinflusst wird. Durch den Verzicht auf überflüssigen Ballast wie Vibrato-System, Klemmmechaniken und der simplen aber wirkungsvollen Elektronik kann Gewicht gespart werden ohne die Optik des offensichtlich traditionellen Vorbildes , der Fender Telecaster, zu verwischen.
Angeschlossen an einen Verstärker beweisen beide Pickups außerordentlich viel Dampf und es fällt wirklich schwer sich für einen Favoriten entscheiden zu müssen – darum sollte man den Pickupschalter in die Mittelposition bringen, denn dort werden beide Pickups genutzt und liefern so gerade im Crunch-Betrieb einen sehr schönen singend-bissigen Ton, der auch im Bassbereich überzeugen kann (Klangbeispiel 1).
Für einen bluesigen, Les Paul-artigen Sound erscheint der SD 59 in Halsposition wie geschaffen. Der Sound ist schön voluminös und warm mit einer gehörigen Prise Attack und besitzt trotz seiner Position noch genügend Höhenreserven, um mit ihm auch mal eine Ballade picken zu können.
Wer den Original Telecaster Bridge-Pickup und seinen doch sehr „schneidenden“ Sound kennt wird hier mit dem an der Brücke angebrachten Seymour Duncan Hotrail positiv überrascht werden. Der Pickup liefert einen sehr sauberen, im Höhenspektrum ausgeglichenen Sound, der sich selbst in höchsten Distortionsounds noch sauber artikuliert und nicht extrem höhenlastig „schneidet“. Doch auch im unverzerrten Betrieb kann er den klaren, strahlenden Grundsound der Yamaha Pacifica 1511MS Mike Stern Signature voll wiedergeben, bzw. dem ganzen noch eine Krone aufsetzen.