Der CDJ bietet, wie auch die teureren Modelle, einen Brems-Effekt, der das Stoppen einer Schallplatte simuliert und über den Brake-Knopf in Kombination mit dem Play-Button gesteuert wird und eine Reverse-Funktion, die den Track rückwärts laufen lässt. Unter dem Display befindet sich die Loop-Sektion. Die Loops müssen manuell gesetzt werden und werden beim CDJ-250 schon ein wenig zur Herausforderung. Zwar ist der Druckpunkt der Buttons gut, allerdings stellt sich immer eine kleine Verzögerung ein, die man durch Nachjustieren irgendwann hin bekommt, aber richtiger Spaß kommt beim Loopen nicht auf, für einfache Vocal- oder Soundloops ist die Funktion jedoch ausreichend.
Der Sound, der über das rückseitige Cinch-Pärchen ausgegeben wird, ist insgesamt wirklich gut, auch beim Scratchen, die Ausgabe ist laut und druckvoll, auch wenn höherpreisige Modelle noch ein etwas transparenteres Klangbild liefern.
Ne jetzt weiß ich einmählich nicht mehr was ich von euer Seite zu halten habe.
Jeder der sich ein bischen mit DJ Equiment auskennt weiß das Gemini leider im gegen Satz zu früher ( 90er ) nicht mehr zu gebrauchen ist.
Und gut verarbeitet ist wohl nen Witz. Das Jogweel wackel stark es hat kaum Wiederstand und da durch ist ein vernüftiges Pitchblending nicht möglich. Die Play und Cue Taste reagiert immer mal wieder nicht und das Display ist ne Zumutung.
2 Sterne zu defintive 2 zuviel
Ich zweifel stark an eurer Kompetenz oder hat Thomann noch so viel auf Lager das ihr jetzt Werbung dafür machen müßt damit die Dinger mal aus dem Lager verschwinden.
@Adsdiscokid Hallo und Danke für deinen Kommentar, es ist schön (auch solche) Rückmeldungen zu bekommen, um AMAZONA weiter zu entwickeln!
Wir, bzw. ich, versuche immer den Artikel unter Berücksichtigung seines Preis-Leistungsverhältnisses und seiner Zielgruppe auszutesten und zu bewerten.
Unbestritten gibt es bessere Player auf dem Markt, aber eben nicht für so einen günstigen Preis. Und wer wirklich nicht mehr Budget hat als 150 Euro, aber auf jeden Fall einen Player haben will und nicht weiter sparen kann, für den ist sicherlich dieser Gemini Player eine Möglichkeit. Da bringt eine genaue Beschreibung mehr, als ein pauschales „Gemini ist nicht zu gebrauchen“. Nicht für jeden ist ein CDJ von Pioneer erschwinglich, genauso wie viele Leute Dacia und nicht Audi fahren, aber dennoch ein Auto benötigen.
Klar ist es wichtig auf Einschränkungen hinzuweisen und das tut der Artikel ja auch und macht klar, dass es sich um ein absolutes Einsteiger-Gerät handelt, mir ist allerdings nicht aufgefallen, das kein Pitchbending möglich ist, denn das habe ich auch mit diesem Player gut hinbekommen, ebenso waren die Steuertasten zuverlässig. Einen Langzeittest können wir allerdings bei den meisten Produkten nicht anbieten, sondern nur eine Momentaufnahme. Solltest du über derartige Probleme mit deinem Player verfügen, dann empfehle ich dir den kompetenten Gemini Kundenservice, der dir mit Sicherheit weiter helfen kann. Wir stellen gern einen Kontakt her, wenn du möchtest.
Viele Grüße
Stephan Spieker
@s.spieker O.k. ich gebe die recht nicht jeder hat die Kohle für Pioneergeräte ich auch nicht.
Das Gemini nur schlecht ist na ja früher waren die schon ganz gut schließlich besitze ich immer noch 2 TT03 von denen die waren auch noch einigermaßen gut und tuhen bis auf 2 ausgedutelte Pitchfader ihren Dienst.
Ich hatte die Gemini ( aller Dings das etwas höhere Model ) auf einer Party in der Hand es war ein kleiner Club der die Dinger als Standartset dort stehen hatte. Laut Aussage des Besitzers waren die noch nicht mal ein halbes Jahr alt und wiesen die von mir gewählten Mängel auf. ( Sie wurden nicht oft benutz und ich habe sie nur Benutz weil ich meine leider vergessen hatte mit zunehemen.
Auch andere Berichten von schlechter Verarbeitung und nicht nur bei den jetzt hier getesten sondern auch beim Flagships 700 und 650 .
Mein Problem damit ist einfach man sogriert Anfänger das sie mit diesem Gerät ihren Spass haben werden. Was ich bezweifel
Für mich ist das alles Schrott genau wie MyCrypt oder DJ-Tech klar so im Partykeller für 2 mal im Jahr vieleicht o.k. aber mehr nicht.
Die Ausage bis auf die hakelige Loopfunktion konnte ich keine schwächen finden für etwas daneben gegriffen.
Es gibt ja nun auch preisliche Alternativen mit denen man besser fährt. z.B. NDX400 die ihr Geld wert sind und gebraucht zum selben Preis zu haben sind.