Mehr als 4 Buchla-Bongos
Mit dem Model 292t Quad Lopass Gate wird die Kooperationen zwischen Tiptop Audio und Buchla zur Umsetzung der Eurorack 200 Series fortgesetzt. Das Modul ist eine Adaption des originalen Buchla 292 und beherbergt vier separate Lopass Gate-Einheiten.
Jede Einheit des 16 TE breiten Moduls lässt sich in einen von drei Modi schalten. Als Gate arbeitet der Kanal wie ein linearer VCA, der mit einem Regler im Pegel eingestellt bzw. über einen CV-Eingang gesteuert werden kann.
Im Lopass-Modus wird der Kanal zu einem einfachen Tiefpassfilter mit einem festen Resonanzwert. Wird in diesem Modus ein Impuls eingespeist, klingt das auf diese Art angeregte Filter leicht nach und erzeugt einen perkussiven Ton, der man für die berühmten Buchla-Bongos oder das sogenannte Pinging verwenden kann.
Im dritten Modus werden Gate/VCA und Lopass kombiniert. Man kann einen somit einem Klang in der Lautstärke steuern und gleichzeitig ein subtiles Ringing-Signal hinzufügen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Als Ergänzung zum originalen Buchla 292 gibt es neben den einzelnen Ausgängen der Kanäle einen zusätzlichen All-Ausgang, so dass das Modul auch als spannungssteuerbarer Mixer verwendet werden kann.
Das Modul Tiptop Audio & Buchla Model 292t Quad Lopass Gate soll in Kürze verfügbar sein. Der Preis beträgt 350,- US-Dollar.
Für die praktische Anwendung des 292t hat Todd Barton noch zwei weitere Videos aufgenommen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Das Modul darf aber nicht in Europa und UK verkauft werden, da die Vactrols Cadmium enthalten.
@masru Deswegen hat es auch länger gedauert um die Genehmigungen zu erhalten. Es werden nach wie vor Vactrols überall in Europa verkauft. Die ROHS compliance hat einfach nur länger gedauert. Tiptop hatte das wohl so nicht auf dem Schirm.
Es gibt ich schon Vactrols ohne Cadmium. Allerdings habe ich gelesen, das die EU Ware evtl andere Vactrols haben soll, als die US Ware. Daher werde ich mir aus den USA dieses Modul senden lassen.
Ein anders klingendes wie eigentlich vorgesehen, möchte ich nicht im Rack haben.
@[P]-HEAD (S.Bernhardt) Kannst du abschätzen, wieviel es dann incl. Import, Steuer usw. kostet? Ich habe da wirklich keine Ahnung.
Danke für die Kommentare zur Vactrolproblematik – es soll (laut Modwigglerforen) zwei Versionen geben, mit und ohne Vactrols – angeblich. Auch den Preis von 350 USD halte ich angesichts der hohen Zoll/ Importgebühren für bestenfalls provisorisch. Buchla in Euro finde superspannend, vielleicht bringt TTA alle Module in einem ansprechenden Gehäuse als System heraus (..Wunschdenken!)
Ich verstehe das mir den Vactrols nicht ganz, Ich als DIY Fan kann ich allen deutschen Läden Vactrols kaufen, aber eine fertige Einheit nicht. Sonderbar ?
Ein partial-DIY-kit mit Vactrols zum Einstecken wär wohl die Lösung 😂