Pad, Sampler und Looper in einem
Alesis hat so eben ein neues Samplepad vorgestellt, das Alesis Strike Multipad. Der Name lehnt sich an die aktuelle E-Drum Serie des Herstellers an, davon hatten wir u.a. bereits das Strike Pro Kit im Test.
Alesis Strike Multipad
Ausgestattet ist das Strike Multipad mit neun anschlagsdynamischen Pads. Zu jedem Pad gehört eine farbige RGB-LED, die das Sortieren von Samples vereinfachen soll. Das zum Schutz vor Schlägen etwas versenkt angebrachte Bedienfeld ist mit einem 4,3 Zoll Display ausgestattet, mit dem man nicht nur Sounds auswählen und einem Pad zuweisen, sondern auch mit Blick auf die Wellenform des Sounds bearbeiten kann. Verschiedenen Encoder und Buttons dienen dabei zum Steuern, Setzen und Bearbeiten von Markern, Loops etc.
Das Alesis Strike Multipad wird mit einem internen Speicher mit der Größe von 32 GB ausgeliefert. Diese sind bereits mit 6 GB an Loops, Samples und weiteren Daten gefüllt, darunter sowohl Drum-, Percussion-, aber auch melodische Sounds und Samples. Eigene Samples können entweder über USB importiert werden oder man sampelt direkt mit dem Multipad. Als mögliche Quellen nennt Alesis Smartphones, Mikrofone oder das über USB eingehende Audiosignal. Denn gleichzeitig kann das Strike Multipad auch als 2-In/2-Out Audiointerface dienen, auch als MIDI-Interface lässt es sich nutzen.
Mehrere Samples lassen sich in einem Kit speichern. Pro Kit stehen drei Effekte zur Verfügung, zusätzlich bietet das Alesis Strike Multipad einen Master Effekt sowie Kompressor und Equalizer. Dank der Einzelausgänge lassen sich die Sounds des Multipads variabel routen.
Neben einem Master-Ausgang bietet das neue Alesis Pad einen Stereo-Aux-Ausgang sowie einen Kopfhöreranschluss. Eingangsseitig bietet das Strike Multipad einen Stereoeingang. Drei Trigger-Eingänge sowie zwei Anschlüsse für Fuß-Controller bietet das Pad neben USB- und MIDI-Ports sowie dem Anschluss für ein externes Netzteil.
Bereits ab morgen 23. November 2018 soll das Alesis Strike Multipad erhältlich sein. In den USA wird der Preis mit 699,- US-Dollar angegeben.
OK, jetzt habe ich mich zuerst gefreut, weil ich dachte der wird billiger als der SPD sx. Leider nicht, na ja wird vielleicht später billiger.
Sehr nett das Teil. Ich gehöre zu einer verschwindend kleinen Zielgruppe, die Drummodule mit Triggereingängen (ich zähle übrigens 6) am Modularsystem zweckentfremden. Als solches wäre das Alesis eine tolle Sampleschleuder neben meiner Nord Drum 2. Da bräuchte es auch keine Pads. Als reines Modul für den halben Preis würde ich es sofort kaufen.
@swellkoerper Gute Idee, was verwendest du momentan? Ich hab die Nord drum 1. Bekam ich um 300€ als schnell die 2. Nachgereicht wurde. Zuerst mit einem Alesis samplepad mk1 (noch mit midi out) und jetzt seit kurzem mit 3 Roland pd8 und einem kd8 in Verwendung auf einem „Frankensteinset“ (ein Beckenständer als Halterung und eine alte Stange von einem Kleiderkasten als Erweiterung, dazu ein mackie Mix 5 8-)
@Numitron Da die Nord Drum sehr heikel auf die Länge der Trigger reagiert (alles länger als ein paar Millisekunden gibt die hässlichen Doppeltrigger), habe ich für die 6 Kanäle 3 Doepfer A-167 (um alles auf Trigger zu konvertieren) und das geniale A-180-9 (für den RJ45 Eingang ) vorgeschaltet Der Oberhammer ist, dass der MIDI-Eingang der ND2 auch bei Benutzung der Trigger-Eingänge aktiv bleibt. Sprich, ich kann alles, was das Studio hergibt, MIDI-Sequenzer, Eurorackmodule mit verschiedenen Signalarten gleichzeitig auf die Nord Drum werfen, die alles klaglos abspielt. Wenn ich VCAs hinter die A-167 schalte, kann ich sogar die Empfindlichkeit der Pads mit dem Modulsystem simulieren. Klassische Pads hab ich keine.
@swellkoerper Ich hab auch schon die Überlegung gehabt, ob nicht die midi mit den triggers parallel funktionieren. Möglicherweise kann ich dann soundmodule über die Pads spielen.
@Numitron Das ist nochmal eine andere Geschichte – aber ja, die Nord Drum ist auch ein Trigger-to-MIDI Konverter. Wenn ich micht recht erinnere, war die 1er aber sehr beschränkt, was die Zuweisung von Noten und Controllern anging. Die 2er kann da deutlich mehr.