Ein Klassiker neu aufgelegt?
Der Hersteller Avantone bringt einen Klassiker zurück. Zumindest könnte man dies denken, wenn man die neuen Studiomonitore Avantone Pro CLA-10 sieht. Wer denkt hierbei nicht unweigerlich an die Yamaha NS-10?
Tatsächlich orientiert sich Avantone mit den Pro CLA-10 sehr am Original NS-10. Nach Aussagen des Herstellers soll man mit der Neuentwicklung sogar seine alten NS-10 ersetzen können – und das nicht nur optisch. Ein nahezu identisches Gehäuse hat der Hersteller dafür entwickelt, auch die Dämpfungswerte sollen identisch zu denen der NS-10 sein. Für die Entwicklung hat man sich dazu einen echten Profi ins Boot geholt, Chris Lord Alge, Mix Engineer vieler bekannter Stars, gibt sich im folgenden Video als NS-10 bzw. CLA-10 Freund aus:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Seit der Einführung der NS-10 hat sich aber viel getan, der Markt ist nahezu unüberblickbar, so viele Studiomonitore gibt es derzeit. Aber es hat schon einen Grund, wieso man in viele Tonstudios weiterhin die NS-10 findet. Und das obwohl sie mittlerweile nur noch gebraucht erhältlich ist. Wir sind zumindest gespannt, wie sich die Avantone Pro CLA-10 anhören und werden versuchen, schnellstmöglich ein Pärchen zu bekommen.
Hier die technischen Daten im Überblick:
- System Type: Passive – full-range two-way stereo pair
- Frequency Response: 60 Hz-20,000 Hz (Accessible musical range)
- Power Capacity: Program – 60 W, Maximum – 120 W
- Sensitivity: 90 dB SPL (1W, 1 m on axis)
- Components:
- Low Frequency: AV10-MLF 18 cm cone
- High Frequency: AV10-MHF 3,5 cm soft dome
- Cabinet: 10,4 liter sealed design, 18 mm MDF with real wood veneer
- Cabinet Dimensions: 381,5 mm x 215 mm x 197,5 mm ( 15”x 8 ½”x 7- ¾ ” )
- Cabinet Weight: 6,3 kg / 13,9 Lbs (each)
- Warranty: 5 Year Limited Warranty to original purchaser
In knapp zwei Monaten sollen die ersten CLA-10 ausgeliefert werden, der Preis pro Paar wird voraussichtlich bei 749,- Euro liegen.
Endlich mal wieder neue (hoffentlich) gescheite passive Monitorboxen, die gibts ja sonst kaum noch.
Die NS-10 haben ja praktisch den Standard für Nahfeld-Monitore gebildet; was aus diesen Boxen gut klingt, klingt garantiert auch bei jeder anderen gut. Ich finde es gut, wenn dieser Klassiker, trotz der gewachsenen Konkurrenz, weiterhin erhältlich bleibt. Der Preis geht dabei auch in Ordnung…
Ich finde den Preis mutig. Für 375€/Stück bekommt man schon richtig gescheite Abhören à la HEDD 5 oder Adam A5X. Das ist extrem starke Konkurrenz, und die haben schon Endstufen drin. Aber ich denke, ein NS10-Klon wird eher als Zweit- oder Drittabhöre im Profibereich angeschafft, von daher geht das sicher OK. Ich habe jedenfalls eine Schwäche für Monitore mit geschlossenem Gehäuse – war die Ur-NS10 auch so konstruiert? Bin sehr gespannt auf einen Test.
Habe noch das Original. Weiß nicht, ob ich sie heute noch kaufen würde. Hat sich doch vieles getan im Lautsprecherbereich und die NS-10M Studio sind zwar ehrliche, aber auch „anstrengende“ Boxen. Interessanterweise hat Yamaha die Produktion vor vielen Jahren eingestellt, weil das Material für die Tieftöner nicht mehr erhältlich war. Sie hätten die Boxen als „Studiostandard“ ja sonst ewig weiterverkaufen können. Insofern stellt sich die Frage, womit sich der Nachbau behilft.
Danke für den guten Bericht. Als NS10 Besitzer bin ich gespannt wie sie klingen. Der Preis ist schon mal Sportlich, wenn sie dann noch genau so klingen ;)
BTW: Es soll, laut Avantone, dieses Jahr auch noch eine Aktive Version der CLA-10 folgen.
Wegen des „herausragenden“ Designs hat man sich in den 80ern ne NS-10 sicher nicht gekauft. Und auch klanglich gilt ihr Ruf als Grundehrlich, aber spröde. Für Fans, die genau analytischen Stärken schätzen gehen wohl auch über 700 Euro fürs Paar in Ordnung. Meins wärs nicht.
Wer allerdings das nützliche mit dem praktischen verbinden möchte, der zahlt für das aktive Pärchen gleich mal an die 1.500. Und das scheint mir doch jeden Blick zu alternativen zu rechtfertigen.