Elektron Octatrack Nachfolger?
Nun sind weitere Fakten bekannt zum Drumcomputer DIGITAKT, den ELEKTRON auf der NAMM-SHOW erstmals vorgestellt hat.
Drumcomputer? Gibt es so was heute überhaupt noch. Spricht nicht alles von Grooveboxen? Und tatsächlich, liest man sich die Feature-Liste durch, ist ELEKTRONs Digitakt weder das eine, noch das andere. Vielmehr hat man den Eindruck, als hätte ELEKTRON hier einen würdigen Nachfolger seines Octatracks an den Start gebracht. 8-Spur-MIDI-Sequencing, 8 Audio-Tracks, 1 GB Drive usw.
BEAT MAKING POWERHOUSE nennen die Skandinavier ihren neusten Wurf. Noch ist wenig bekannt, aber auf der Web-Domain von Elektron stehen seit einiger Zeit die ersten Fakten und wir wagen es zu spekulieren:
- 8 Audio-Tracks
- 8 MIDI-Tracks
- 1 Multimode-Filter pro Audio-Track
- 1 zuweisbarer LFO pro Spur
- 1 Delay und Hall-Effekt
- Sampling-Funktionen
- 64 MB Sample-Memory
- 1 GB + Drive Speicher
- 2 Audioeingänge
- 2 Audioausgänge
- 1 USB 2.0 Port
- MIDI In, Out Thru
- Overbridge kompatibel (Editor Software)
- OLED-Screen
Verfügbar soll der ELEKTRON DIGITAKT ab April sein – und das zu einem empfohlenen VK von 650,-€. Sieht man sich die aktuelle Produktpallette an, wäre das in der ELEKTRON-Welt fast schon ein Schnäppchen und läge sogar nochmals ca. 100€ unter dem Preis des ANALOG HEAT.
Aber bislang hat Elektron nach einer Ankündigung immer relativ schnell reagiert. Wir schätzen daher mit einer Verfügbarkeit bis zur Musikmesse und sind gespannt, ob wir Recht behalten.
Nun gut, ein Octatrack-Nachfolger ist der ELEKTRON DIGITAKT nicht wirklich, denoch für viele Anwendungen aber ein guter Ersatz und in manchen Punkten wahrscheinlich dem Octatrack sogar überlegen. ELEKTRON Fans haben vor allem schon lange auf einen MIDI-Sequencer gewartet, der nicht nur die internen Sounds aufzeichnet, sondern vor allem auch externes Equipment per MIDI ansteuern kann. Bislang war das nur dem Octatrack vorbehalten. Dieses Tool war aber auf der anderen Seite relativ kostspielig und hatte viele Funktionen, die ein Großteil der Interessenten eher weniger interessierte. Somit blieb der Octatrack in der ELEKTRON-Produktfamilie immer ein Exot. Vielleicht ändert sich das nun mit dem DIGITAKT?
Hi Preis wurde doch bei der Präsentation gesagt. 650 € soweit ich weiß und verfügbar ab April. Oder hat man da zurück gerudert?
@Liquor Also bei allem was ich bisher im netz so gefunden habe als ich vorhin nachgeschaut habe was der Spaß denn kosten soll belief sich das auch alles auf + – 650€ – ich bin jedenfalls mal gespannt :)
beste Grüße aus Nordhessen
@Jojo - Nerc Mein fehlert, danke nochmals, hab es soeben eingefügt.
Die monomachine konnte doch auch mit dem internen Sequencer per midi andere Geräte steuern.
Jan
@stacoja Das ist korrekt, aber die Monomachine gibt es nur noch auf dem Gebrauchtmarkt -)
Kann mir jemand sagen, ob der Multimode-Filter auf einer CPU basiert oder ein analoger Bustein ist?
@Tyrell Wenn ich an die Interviews vom Elektron-Stand auf der Namm denke – da wird der Digitakt doch als komplett digital bezeichnet, oder?
@Green Dino Dann lässt sich auch der Preis erklären, danke.
@Tyrell Sonst wär´s ja auch echt ein Schnäppchen^^
Denke der heißt doch auch deshalb „Digitakt“
Was sind denn jetzt die weiteren Fakten? Hab ich was übersehen?
Davon abgesehen bin ich ziemlich gespannt was dann wirklich im Digitakt drin stecken wird – Vielleicht auch Drum Synthese?
Mein Spar-Saurier sammelt schon, für den Fall.
Was ich am OT so toll finde ist das unkomplizierte Verwalten und Sichern der Samples auf der Speicherkarte. Da ist der AR weit hinten, selbst wenn die Sampleverwaltung über Overbridge bald kommt. Ich vermute stark dass der Digitakt ebenfalls über C6/Overbridge gefüllt werden wird. Für einen Drumcomputer ok, da wechsel ich die Samples auf dem Gerät nicht so oft aus, mich stört es am AR jedenfalls überhapt nicht, aber für einen Performance Sampler vom Workflow zu sperrig, meiner Meinung nach. Ich warte auf das nächste dicke Ding, der Digitakt wird bestimmt gut, aber ein OT-Ersatz ist er eher nicht. Zumal 1 GB Speicher für Drums voll ok sind, aber für mehr ist es schon ziemlich knapp.
Äh, was genau sind denn jetzt die neuen Fakten gegenüber den Infos, die es schon rund um die NAMM gab?
Am meisten interessiert mich nach wie vor, ob der MIDI Sequencer wie beim OT auch auf vierstimmige Spiren kastriert bleibt? Und wie die Sache mit Mikrotiming und ashuffle aussieht. Das sind meiner Meinung nach die größten Nachteile des OT gegenüber Toraiz, MPC und Konsorten. Aber für Elektron wird das Hauptargument sicher Overbridge sein.
@Everpure Was für Nachteile gibt es denn beim Mikrotiming des Octatrack? Ich verstehe sowieso nicht, was die Leute haben, ist doch voll die geile Kiste. Klar, Einzelausgänge wären schön gewesen… .
Ein einzelner FX-Slot pro Track beim Toraiz reißt mich jetzt allerdings auch nicht so vom Hocker und Digitakt finde ich bisher nur wegen Overbridge interessant – ein wenig.
Das habe ich wohl nicht richtig formuliert. Natürlich hat der OT sowohl Shuffle als auch Mikrotiming. Allerdings finde ich beides nicht so richtig benutzerfreundlich implementiert, wenngleich es natürlich sehr flexibel gelöst ist, dass man für jeden Step einzeln denShuffle setzen kann. Nur wer braucht sowas? Anyway, ich hoffe vor allem, dass der Sequencer im Digitakt mindestens so gut ist wie im OT – und dann gerne ohne die Begrenzung auf 4 Takte und 4 Stimmen pro MIDI Spur. Das wären für mich die wirklich wichtigen Infos – und die wirklich wichtigen Kriterien im Vergleich zu Toraiz oder MPC.
Ein paar Antworten gibt es wohl hier (runterscrollen): https://www.elektronauts.com/t/introducing-digitakt/35326/1306?_e_pi_=7%2CPAGE_ID10%2C1735323916
Soweit ich weiß wird der sequencer ähnlich wie beim analog rytm, was großartig wäre. Durch trig conditions ist auch die Einschränkung auf 4 takte kein Thema mehr. Also ich freu mich auf die Kiste
Mööppp … nur 2 Audioausgänge.
Na das wird nix. Die neue mpc ist da eindeutig die geilere Kiste… Vor allem in kombi mit dem zugegebenermaßen sehr gut klingenden analog rytm. Freu mich schon die zwei zusammenzukoppeln.
Den Digitakt kann man jetzt vorbestellen, allerdings ist es dann doch ’n bisschen mehr als 650€ geworden.
https://www.elektron.se/products/digitakt/?_e_pi_=7%2CPAGE_ID10%2C5160052727
Wer bringt denn mal endlich einen guten Hardwaresampler raus? Blick in die Ferne…..
Uhh?….Octatrack ?!
Oder MPC, Electribes….ich hätte auch nen S2000 anzubieten;) Korg Microsampler , Volca sample für den Budgetsynthesisten- die Auswahl ist doch groß.
LG