und noch ein Klassiker als Freeware
Die Software-Schmiede Full Bucket haut aktuell fast wöchentlich einen neuen Synthesizer Plug-in raus, diesmal hat es der Hersteller auf den aus dem Jahr 1977 stammenden Korg PS-3300 abgesehen. Unter dem Namen Full Bucket FB-3300 ist das Plug-in nun erhältlich.
„Der Original Korg PS-3100 gilt als einer der ersten vollpolyphonen Synthesizer seiner Zeit und war mit nicht weniger als 48 Filtern, 48 Oszillatoren und 48 Verstärkern ausgestatett.“ – um mal aufzugreifen was Theo Bloderer in seinem Blue Box Report zum PS-3200 und PS-3300 schrieb.
Der Full Bucket FB-3300 emuliert nun das Verhalten und die Kontrollmöglichkeiten des PS-3300. Da der PS-3300 praktisch ein dreiteiliger Synthesizer ist, wird dies auch im Plug-in möglichst originalgetreu in Form von drei Blocks umgesetzt, die am Ende über einen Mixer zusammengeführt werden. Der FB-3300 ist semi-modular aufgebaut und bietet zwei Lowpass-Filter. Es gibt eine Resonator Sektion sowie zwei Modulationsgeneratoren pro Bank, ebenso wird Sample & Hold geboten.
Alle Parameter lassen sich über MIDI Control Change Befehle fernsteuern. Das Full Buckpet PS-3300 Plug-in (32- und 64 Bit) ist unter Windows und macOS Systemen einsetzbar. Wie auch andere Full Bucket Plug-ins ist FB-3300 im C++ programmiert und sollte daher auch auf betagteren Rechnern einsetzbar sein.
Das Beste kommt wie immer zum Schluss (und ist bei Full Bucket nichts Neues): Das Plug-in kann kostenlos von der Herstellerwebseite heruntergeladen werden. Spenden sind natürlich willkommen.
Komisch, kost nix gibt es nicht?
Danke für den Top-News-Artikel!
Eine Kleinigkeit: Das Bild zeigt den FB-3100, nicht den FB-3300. :-)
@Full Bucket Sorry, jetzt sollte es der FB-3300 sein :-)
@Felix Thoma Ist das richtig? Muss doch sicherlich heißen: „Der Original Korg PS-3100 …“ Habe das mal in beiden Reports geändert.
Zitat: „Der Original Korg PS-3300 gilt als einer der ersten vollpolyphonen Synthesizer seiner Zeit und war mit nicht weniger als 48 Filtern, 48 Oszillatoren und 48 Verstärkern ausgestatett.“ – um mal aufzugreifen was Theo Bloderer in seinem Blue Box Report zum PS-3200 und PS-3300 schrieb.
@Dirk Matten Ja, stimmt. Der PS-3100 hat 48 Filter und 48 VCAs, aber nur 12 Oszillatoren (die restlichen 3 Oktaven werden per Frequenzteiler realisiert). Damit ist er de facto 48-stimmig (für jede Taste eine Stimme).
Der PS-3300 hat 3 Blöcke mit je 48 Filter, 48 VCAs und 12 Oszis + Frequenzteilern. Die 3 Blöcke laufen parallel, das Ding ist also ebenfalls 48-stimmig.
Hallo allerseits
ich bin neu hier und habe mal ne Frage:
hier wird ein Software FB 3100 angeboten bzw. auf dessen Homepage. Da ich mich mit der ganzen Technik noch nicht befasst habe wurde eben die Software mal runtergeladen.
Nun ich habe nach dem entpacken 2 .dll, 1 .ini, 1 .pdf und das wars. Könnte mir bitte jemand sagen was ich hier falsch mache ?, bin für jede Antwort bzw. Hilfe dankbar.
Jürgen
@Dance-Fever Du musst nur die DLL (fb3100.dll für 32 Bit, fb310064.dll für 64 Bit) und die fb3100.ini-Datei in den VstPlugins-Order Deiner DAW kopieren. Steht auch im PDF (allerdings nur auf Englisch).
@Full Bucket Schöne Sache, das. Wirklich professionell.
Deine Plug-Ins sind auch in der heutigen Musotalk Sendung gelobt und empfohlen worden.