Dänische Groovebox mit Zusatzfunktion
Eine neue Groovebox kann ab sofort vorbestellt werden: Gotharman Little Deformer 3. Obwohl der Deformer bald bereits in der dritten Auflage erhältlich sein wird, ist der dänischer Hersteller bisher kaum bekannt. Das erinnert ein wenig an Synthstrom Audible und ihren Deluge aus Neuseeland.
Beim Gotharman Little Deformer 3 geht es um das komplette Paket aus Synthesizer, Audiobearbeitung, Sequencer, Drummachine und Sampler. Der Deformer 3 bietet maximal 8 Stimmen/Parts, die gleichzeitig ausgegeben werden können, intern lässt sich mit 16 Parts arbeiten. Pro Part steht ein Oszillator zur Verfügung, wahlweise in Form eines Multi-Waveform-Oszillators, Stereo-Samplers oder Noise Generators nutzbar. Auch der Audioeingang kann als Quelle genutzt werden. Insgesamt stehen 16 Filtertypen zur Auswahl, wovon jeweils zwei pro Stimme zum Einsatz kommen dürfen. Hinzu kommen zwei Hüllkurven, ein LFO sowie ein Zufallsgenerator.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Der Sampler erlaubt eine maximale Aufnahmezeit von 94 Minuten stereo/194 Minuten mono. Laut Hersteller sind die aufgezeichneten Samples sofort und direkt ohne Ladezeiten nutzbar.
Der Sequencer weist 16-Noten-Steps auf, es lassen sich aber 32 Steps für Controller-Spuren nutzen. Effekte sind auch an Bord, acht Inserts dazu stehen zwei Master-Effekte parat.
Wie USB lassen sich Presets, komplette Songs oder WAV-Samples im- und exportieren. Der Deformer 3 bietet einen Stereoein- und Ausgang, MIDI-Schnittstellen sind ebenfalls integriert.
Ab Mitte September soll der Gotharman Little Deformer 3 erhältlich sein, den Preis gibt der Hersteller mit 1.149,- Euro an.
Seit dem deMOON bin ich ein Fan von Gotharmans Geräten, die Jungs wissen, wo der Noise angerührt wird, selten so einen fiesen kleinen Synth gehört. Den neuen Little Deformer werde ich mir mal ausführlich zu Gemüte führen, hoffentlich sind sie ihrem alten Ethos treu geblieben, es wäre enttäuschend, wenn das wieder nur so’n VA-Ding wird.
Die Demo kann ruhig etwas ausführlicher sein, um die Käuferschaft von den klanglichen nutzen zu überzeugen.