Ab jetzt mit ARP Odyssey
2004 begann Korg mit einer eigenen Linie von Software-Synthesizern. Über die Jahre kamen weitere Emulationen von analogen und digitalen Klassikern hinzu und nun erweitert der ARP Odyssey die Korg Collection.
Mit der Neuauflage des ARP Odyssey setzte Korg ein Zeichen in der Analogszene und erfüllte vielen Musikern einen Traum, da die überwiegende Mehrheit nie die Chance hatte mit einem Original-ARP spielen zu können. Nach der leicht verkleinerten Erstversion, dem Fullsize-Modell und der tastaturlosen Variante gibt es den Odyssey nun auch als VST/AU/AAX-Plug-in (und Stand-alone).
Einen Test zum Hardware-Odyssey findet ihr unter diesem Link.
Wie bei allen Instrumenten der Korg Collection kommt auch hier die Component Modeling Technology (CMT) zum Einsatz, die die Komponenten und Schaltkreise der originalen Hardware-Geräte nachgebildet, um Nuancen und Verhalten der originalen Instrumente zu emulieren.
Zur Korg Collection gehören weiterhin MS20, Polysix, MonoPoly, M1, Wavestation sowie die FX-Suite MDE-X.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Die Instrumente der Korg Collection sollen ab sofort einzeln oder als Komplettpaket im neuen KORG-Shop erhältlich sein. Zur Produkteinführung gibt es Rabatte von bis zu 50%, bis einschließlich zum 31.01.2018.
Systemvoraussetzungen für Mac
Betriebssystem : Mac OS X 10.10 Yosemite oder neuer
CPU : Intel Core 2 Duo oder besser (Core i5 oder besser empfohlen)
Arbeitsspeicher : 4 GB RAM (8 GB oder mehr empfohlen)
Speicherplatz : 2 GB freier Speicherplatz (SSD empfohlen)
Internetverbindung
Systemvoraussetzungen für Windows
Betriebssystem : Windows 7 64bit* (32bit Umgebung wird nicht unterstützt ) oder neuer
CPU : Intel Core 2 Duo oder besser (Core i5 oder besser empfohlen)
Arbeitsspeicher : 4 GB RAM (8 GB oder mehr empfohlen)
Speicherplatz : 2 GB freier Speicherplatz (SSD empfohlen)
Internetverbindung
Sollte man mal ins Auge fassen…. mal gucken, was der Kontostand dazu sagt….
ja, wenn man jetzt durchblicken würde mit den Update und Migration-Kram
ok, Korg User Net wird abgelöst = soweit klar
auf der Korg-Hauptseite steht, daß das Upgrade für bestehende KLC-User „free of charge“ ist, wenn man dann auf Korg-User-Net geht, steht da „KORG Legacy Collection – Special Bundle users will be able to add ARP ODYSSEY and upgrade to the „KORG Collection – Special Bundle“ by using the upgrade coupon (at a special price of US $49.99)“
also nix mehr von „free-of-charge“ :(
weiß jmd mehr?…
@The-Sarge Vermutlich haben die Marburger einer Überlegung vorgegriffen. Genau genommen kostet die Korg Collection 50 Euro mehr als die KLC mit 99 Euro und es gibt jetzt ein Instrument drauf. Somit erkauft man sich ja den ARP Odyssey dann für rund 50 Euro. Vielleicht behält man sich vor, bei der finalen Abschaltung von korguser.net die Bestandskunden zu überführen, die dann aber nur die erworbenen Instrumente erhalten, nicht aber den Odyssey. Der Ablauf ist tatsächlich so, dass man die Korg-ID, die man ja bei Gadget for Mac schon hat, zum Kauf verwendet und der angezeigte Gutschein zum Upgrade berechtigt. Für Nutzer von M1 LE sind das 149 Euro.
@The-Sarge @the sarge: soweit ich das verstanden habe, gibt es einen unterschied zwischen der „regulären“ und der „Special“-Version der klc. für Besitzer der „Special Edition“ ist der arp nicht mit dabei. sie upgraden von Special klc auf Special kc ohne arp. Besitzer der „normalen“ klc hingegen upgraden auf die „normale“ kc inkl. neuem arp… allerdings ist der korg shop bei mir heute massiv verbuggt, so dass ich bei fast jedem click ne Fehlermeldung ihrer shop-cms magento bekomme….
@Kosh @Kosh…. : danke für die Info
ich habe die ursprüngliche KLC-Collection (also Wavestation, Polysix, MS-30, MDE-X, LegacyCell und den Hardware-miniMS-20) und habe trotzdem NICHT den Arp für umme erhalten.
Und ja, die anderen Legacy-Produkte (M1 und MonoPoly) hab ich vor paar Jahren auch zusätzlich gekauft :(
fühle mich gerade von KORG ein wenig verk@ckeiert….
@The-Sarge @ the sarge: ja, habe ich dann auch gesehen. war zunächst nur eine Vermutung von mir, die ich nach lesen der texte bei korg hatte. wie gesagt hatte der shop etc. zu dem Zeitpunkt noch seine Probleme. ich habe vorgestern (?) nun den Transfer gemacht, und der ARP scheint entgegen meiner Vermutung beim special-bundle dabei zu sein. bei der alten korg-plattform habe ich auch einen rabatt-Coupon dafür, aber wenn ich den beim bestellvorgang (upgrade auf Special für 49$) anwende, ändert sich der preis nicht. vielleicht haben die bei korg was verbockt. der andere rabatt-Code für die Migration funktionierte anstandslos, d.h. beim checkout wurde der geänderte preis (0$) angezeigt. ich werde die mal anfang des neuen Jahres anmailen…
@Kosh Ja ja, Korg und das Internetzeitalter. Ist eben Neuland!
Kein Wunder wenn man nur Synthesizer mit OS von 1995 in einem PC emulator unter Linux betreibt aka Kronos.
Die einzigen die bei Korg ihr Handwerk verstehen sind die iOS Leute. Würd mich nicht wundern wenn die garnicht fest bei Korg angestellt sind. Mal recherchieren …
Geiler Song! 8)
…ist die GUI endlich auf aktuelle Monitorauflösungen getrimmt worden?
@Mick Hallo Mick
Nein, alle GUIs sind dieselben geblieben. Da muss Korg unbedingt nachbessern.
Auch die Updategeschichte ist ziemlich hakelig. Da ich das Plugin MDE-X nicht installiert hatte wurde mir der Update Code nicht angezeigt. Ich musste erst die alte Version installieren und registrieren bevor ich updaten konnte. Das ganze wirkt noch seht unfertig, bzw. 90er Jahre mässig.
Grüsse
‚cuda
@whitebaracuda .. und nix skalierbar?
Nö, gleiches Elend wie eh und je…
GAS kriegt man da. Wenigstens 64 bit. Und der ARP ist neu.
Wenn ich nach Weihnachten wieder daheim bin, werde ich erstmal meinen Account migrieren und dann mal gucken… So oft wie KORG irgendwelche Salesaktionen hat, verpasst man vermutlich erstmal nix… Hauptsache ich kann meine KLC-Geschichten irgendwie weiter nutzen.
Es ist eine bestehende Internet Verbind notwendig. Nicht nur für die Registrierung, Ist kein Internet Vorhanden laufen diese Plugins nicht. Bei einem Intern/Server ausfall kann man diese Plugins nicht benutzen, Unbrauchbar für mich. Kein Internet, Kein Auftritt/Aufnahme etc.
Oder, kennt da jemand einen Trick
.
@PLan9 ach du sche!sse – hör ich zum ersten Mal, daß das so sein soll
@The-Sarge Laut Korg liegt es daran das ich eine Verbindung mit dem iPad mittles USB Kabel
zum internet gemacht habe. Auch eine Temporäre WLan Verbindung kann dieses
Problem verursachen.
Ich habe daher einfach mal die Netzwerk Karte deaktiviert und siehe da, die Korg
Collection startet nicht mehr. Es reicht auch die Lan Verbindung im Netzwerk und
Freigabe Center zu deaktivieren.
Welche DAW hatte gleich noch diese Problem mit dem letzten Windows 10 Update?
Antwort von Korg:
Dem Grund für die wiederholte Aufforderung zur Registrierung/Aktivierung Ihrer installierten KORG Colllection geht wohl voraus, daß nach einem Neustart des Rechners vom System ein anderer Maschinen-Code (Locking-Code) erzeugt wurde. Dies ist dann der Fall, wenn sich z.B. der Status der Hardware-Komponenten geändert hat. Hier kann ein temporär aktives Netzwerk (z.B. WLAN Verbindung) das Problem hervorrufen, sowie virtuelle Netzwerke und ähnliches.
Zum Generieren des Machine-Code (Locking-Code) werden die Seriennummern/Typangaben etc. der Computer-Hardwarekomponenten, Prozessor, RAM, Grafik, Netzwerk und Betriebssystemversion herangezogen..
@PLan9 oha, da steht mir ja bei der Aktivierung was bevor…
also am besten dann auch Maschine, NI-KK88S, Drucker, externe HDDs alles beim Locking-Code-erzeugen anschalten?!