Sequencer für Analogsynthesizer
Korg MS-20M Kit und Korg SQ-1: nun sind die offiziellen News zu den beiden neuen Korg-Produkten verfügbar.
Korg SQ-1
Der Korg SQ-1 ist eine Sequencer mit16 Steps, die auch als zwei Spuren à 8 Steps über zwei separate CV/Gate-Ausganspaare betrieben werden können. Die Regler können vier verschiedenen Spannungsbereiche ausgeben: 1 Volt, 2 Volt und 5 Volt nach der Volt/Oct-Norm, die den meisten alten, aber auch neuen Analogsynthesizern entspricht. Dazu gibt es auch 8 Volt nach Hz/V-Kennlinie, welche von den Korg Analogsynthesizern, wie u.a. bei dem MS-20/M Kit, verwendet wird.
Neben CV/Gate ist auch ein Extra-Anschluss für das littleBits-Synth Kit, MIDI-Out (als Miniklinke mit Adapter) und USB-MIDI vorhanden.
Die Sequenzabfolge wird mit einem Drehschalter zwischen umgesellt. Beide Reihen lassen sich kombinieren, parallel, als Pendel, zufällig oder stepweise abwechselnd spielen. Ähnlich den Volcas sind hier auch Active Step und Step Jump vorhanden. Für die CV-Regler sind drei Qantisierungen möglich: Minor, Major, Chroma.
Der Korg SQ-1 kann über USB-Power oder mit zwei AA-Batterien betrieben werden. Das Gerät ist einzeln oder im Bundle mit dem MS-20M Kit verfügbar.
Korg MS-20M Kit
Der Korg MS-20M Kit ist die Desktop-Variante des (großen) MS-20 und ist wie dieser ebenfalls zum Eigenzusammenbau konzipiert, wobei nur geschraubt werden muss, löten ist nicht erforderlich.
Gegenüber dem bisherigen -neuen- MS-20 hat die Modulversion ein paar sinnvolle Erweiterungen: Die Oszillatoren lassen sich syncen und über einen FM-Schalter kann VCO2 von VCO2 frequenz- bzw. cross-moduliert werden. Die interne Umschaltung zwischen den beiden Filtertypen ist nun ebenfalls mit einem Schalter auf der Frontplatte versehen. Vom -alten- MS-10 wurde der PWM-Eingang ins Patchfeld übernommen. Die Hüllkurve hat neben dem invertierten nun auch einen normalen Ausgang. Außerdem gibt es noch den Trigger-Switch-Button um dem keyboardlosen Modul schnell einen Ton entlocken zu können.
Alle weiteren Funktionen entsprechen dem bisherigen MS-20 Kit.
Der Korg SQ-1 gehört zum MS-20M Kit dazu.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Oh Mann,… Korg ist sooo krass! :)… Ich hab zwar keinen Bedarf für einen MS 20, aber geil find ich das trotzdem.
Das wäre wirklich ein Coup.
Ikke freue mir!
Korg Rocks!
selbstverständlich wird der andere Standard unterstützt werden. Links neben den Hz/ V Schaltflächen steht die Bezeichnung 5V. Und DAS ist ja wohl bezeichnend. Ich freu‘ mich auf das Teil, damit kann ich endlich meinen MS – 20 und meinen Sigma gleichzeitig ansteuern. Noch den neuen Odyssey dazu und ich bin selig :)
Die Kombo (Kit/SQ1) soll angeblich knapp unter 1200$ kosten. Ab morgen wird man wohl wissen ob das stimmt.
@Atarikid Ich fänd den SQ-1 solo interessant. Passt vom Format gut zu den Volcas :)
Stimmt, besser als zum MS-20 ^^… Ich hoffe sehr, dass beide Geräte unabhängig voneinander erhältlich sein werden.
@Atarikid Den SQ-1 wird es garantiert solo geben. Beim MS-20M wäre ich mir dagegen nicht so sicher.
Der Tag ist gerettet.
Habe gerade im Sonic State Video zu dem Gerät gehört, dass der Sequenzer für 99 $ erhältlich sein soll.
Fairer Preis für ein lustiges Gerät…..
Ich fürchte ich muss mein Volca/Monotribe Rack schon wieder umbauen :-)
klingt fantastisch. Und ob der erweiterten Möglichkeiten ist der MS – 20 Desktop auch mehr als nur interessant!
Ich wüsste schon was man mit den Blindkappen machen könnte: Oscillator-Ausgänge!!
-um zB beide Rechtecke in die S&H Schaltung patchen zu können. Damit erhält man analoges Bitcrushing! :D
Es ist passiert… Von kein Bedarf zu G.A.S in weniger als einem Tag. Und dann noch der Odyssey. Wer soll das denn alles bezahlen????
@Atarikid Behandelt der Doc Analog auch GAS? Das gäbe einiges zu tun.
Schöne Sachen. Der MS-20M wäre was für mich, aber da beißts bei mir monetär leider aus. Der SQ-1-Sequenzer liegt da preislich schon besser, das Konzept finde ich interessant. Er hat auch einen Little Bits-Ausgang, womit man die Sound-Bits über ein demnächst erhältliches CV-Bit ansteuern und zur Außenwelt synchronisieren kann. Die LBs sind ein bißchen untergegangen, vermutlich weil sie den meisten Leuten zu verspielt und Monotron-artig sind, aber als bekennender LoFi-Anhänger mag ich die Dinger ganz gern.
Wenn Korg den SQ-1 in vernünftiger Größe mit richtigen Potis anbieten würde (als ’new SQ-10′?), wäre er für mich sehr interessant. Mit diesen Monotron-Reglern kann ich mir trotz verschiedener Quantisierungsmöglichkeiten nicht vorstellen, einigermaßen zielgerichtet arbeiten zu können. Schon das perfekte Tuning mit meinem geliebten Pittsburgh Modular Sequencer erfordert einiges Fingerspitzengefühl…
@Son of MooG Bei dem Preis wäre der SQ-1 ggf. für dich die Basis eines Bastelprojekts.
Mit dem Gedanken hab ich zumindest schon geliebäugelt, sprich, den SQ-1 auf ein größeres Format zu bringen, eventuell 19″ mit 3 HE oder so und entsprechend größeren Bedienelementen….
Hallo Andreaz,
da melde ich mal interesse an, den SQ 1 aufzublasen, so ein SQ1R ist keine schlechte Idee. Die Volcas habe ich auch schon in ein Rack verbaut.
Ich hätte den MS-20M lieber als Mini passend zum MS-20 Mini gehabt :(