WIR WERDEN ALT, oder DAS TECHNO MUSEUM
MOMEM, so die Abkürzung für „Museum Of Modern Electronic Music“, scheint wohl wirklich weltweit das erste Museum zu werden, das Techno und House sowie vieler weit verzweigter elektronischer Musikstile ein begehbares Zentrum und damit eine historische Bedeutung gibt.
Entstehen wird das Ganze bis 2017 im Herzen von Frankfurt an der Hauptwache und wurde angestoßen von Talla 2XLC, der als einer der Pioniere und Wegbereiter der Techno-Szene gilt. Mit seiner Gründung des TECHNOCLUBS in Frankfurt war er definitiv einer der Impulsgeber einer Musikrichtung, die eine ganze Generation in Ekstase versetzt hat.
Frankfurt ist also nicht nur der richtige Ort für so ein Museum, sondern Talla 2XLC sicherlich auch der richtige Künstler, um dieses Projekt anzustoßen und bei einer authentischen Realisierung mitzuwirken.
Es ist wirklich erstaunlich, dass es für heutige Clubgänger kaum gesicherte Informationen gibt, wie die Techno-Welle einst entstanden ist, wer sie maßgeblich geprägt hat und wie sie letztendlich andere Musikrichtungen geprägt oder neue Musikrichtungen daraus entstanden sind.
Der Besuch im MOMEN wird für 2017 ganz sicher für uns eine Pflichtveranstaltung. Viele unserer Leser können sich bestimmt noch an ihre erste TEKKNO-Begegnung erinnern und die Faszination die von dieser vollkommen neuartigen Musik ausging.
Mag sein, dass das viele auch komplett anders gesehen haben und Techno als kulturellen Rückschritt empfanden. Aber welcher Fraktion man auch immer angehören mag, eine Sache sollte unstrittig sein: Techno war eine kulturelles Ereignis, das eine entsprechende Würdigung und Aufarbeitung verdient hat.
Übrigens haben wir zur Geschichte der elektronischen Musik, die selbstverständlich lange vor der Techno-Ära begann, drei spannende Reportagen veröffentlicht, die bei Ihnen den ersten Wissensdurst stillen wird.
History of EM – Teil 1: Die Pionierzeit 1900 – 1970
History of EM – Teil 1: Die Blütezeit 1971 – 1980
History of EM – Teil 1: Die Moderne 1981 – 2013
Außerdem gibt es bereits ein erstes Video, das die Idee, die Umsetzung und die Inhalte des MOMEN zum Inhalt hat.
Das MOMEM wird allerdings nicht nur ein Museum werden, sondern ein lebendiger Ort, an dem es auch Events, Filmabende und Panels geben wird. Da dürfen dann die ehemaligen Techno-Jünger ganz gemütlich ihren Kindern und Enkeln erzählen, welche harten Clubber sie damals waren ;-)
Ja Freunde, wir werden nicht jünger!
Wir bleiben am Ball sind sehr, sehr gespannt auf die Umsetzung des MOMEMs.
Schöne Idee, drücke die Daumen! Aber bitte überdenkt nochmal die Farbgestaltung ;) Türkis ist so „90er Jahre Medizingeräte Krankenhaus Style“
Schön und gut, aber Tekk No war ja nur eine von vielen Formen der EM und bei weitem nicht besonders innovativ (50000 shades of 4 to the floor, gähn)…
Das angehängte Video hast Du gesehen?
Das Museum wird sich nicht nur auf Techno an sich beschränken und will alle Facetten der EM von den Anfängen bis zur Gegenwart abdecken so gut es eben geht…
Zum Thema innovativität, Sinnhaftig- oder -losigkeit von Techno an sich sag ich schon lange nix mehr, da scheiden sich schon gefühlte 100Jahre die Geister drüber und daran wird sich wohl auch bis zum jüngsten Gericht nix mehr ändern… Wie mit jeder Musik, man mag es oder lässt es bleiben jeder Jeck ist anders… ;-)
Zum Thema MOMEM an sich… Find ich ne tolle Idee… Why not? Nach 30Jahren darf es auch mal ein Museum für EM geben… Das die Idee von Talla 2XLC kommt überrascht irgendwie kaum, schliesslich gehört Er wirklich zum Urgestein, einer der Ersten, die Ende der 80ern die das Technomovement ins Rollen gebracht haben… Man kann von ihm halten, was man will, das ist Fakt!
Ich wünsche dem Projekt auf jedem Fall gutes Gelingen und halte die Daumen… Ein Besuch wäre es mir wert…
dann schaut euch mal das an:
https://www.amazona.de/community/techno-made-in-frankfurt
sehr schön, das gefällt!
techno war ja nicht nur eine musikrichtung, sondern eine jugundkultur, wenn nicht sogar die jugundkultur der 90er…
das soll ja wohl auch nur eine facette des museums sein, wenngleich auch schwerpunkt.
ich finde, techno ist eine der wichtigsten musikrichtungen der letzten 30 jahre, und das es dazu demnächst eine ständige ausstellung geben soll, kann ich nur. begrüssen!
Kaum zieht man aus Frankfurt weg…Mal gespannt wo an der Hauptwache das dann sein soll – Richtung Rossmarkt wäre ja passend. Auf jeden Fall ne geile Sache! Dachte irgendwie das wär schon eröffnet.
Hallo Green Dino,
auf der Tiefebene an der Hauptwache, da wo zur Zeit die Wurstbuden stehen ;-) am Rossmarkt im alten U60311 wäre wohl zu offensichtlich ;-) Jedenfalls besser als der ursprüngliche Plan das MOMEM am MUf anzusiedeln. Vielleicht kriegen die Jungs um Talla es ja hin, dass sich die Szene in FFM wieder berappelt. Es gab mal Zeiten…
Achso, du meint quasi gegenüber vom KFC (Gibts den noch?)??? Hätt ich mir jetzt aber größer vorgestellt…Viel Platz is da ja nich gerade.
Zeiten gabs mal japp japp :)
Hallo Green Dino,
ja meine ich nur eine 1/2 Treppe hoch. Platz ist da schon, das wird sich über 2 Ebenen erstrecken. Ich bin mal gespannt auf die Eröffnungsparty ;-) Und ich meinte das Ernst, mit dem berappeln. Momentan ist die Szene bis auf ein paar nette ältere Herren und Babba’s echt „provinziell“ die Clubszene eh.
Achso, @TobyFB jetzt weiß ich wo du meinst – Dachte, die Wurstbude, der Ticketshop und der Kiosk würden wegkommen und das Museum da rein – Das wär ja dann eher n MiniMuseum….
Und die Clubszene ist also noch weiter geschrumpft? War ja schon fast nix mehr übrig, als wir aus Frankfurt weggezogen sind…Aber vielleicht wird das ja wirklich wieder! So ein Museum könnte doch ein Magnet werden.
Hallo Green Dino,
mit fast 46 sieht man das natürlich anders mit der Szene, ich hab noch das Omen und das Dorian Grey erlebt. Da tropfte der Schweiss von der Decke. Eine sichere Bank ist das Tanzhaus West/Dora Brilliant und das Robert Johnson, Mousonturm, Nachtleben und wieder der Yachtclub. Bezogen auf elektronische Tanzmusik stelle ich bis auf die zuvor genannten schon ein Siechtum der Clubs fest. Das Gibson ist Xavier Naidoos Eventschuppen, das Moon13(ex Cocoon) lässt mit Muttizettel passieren. Und das musikalische Niveau, okay. Bleiben dann noch die Geheimtipps, kleine feine Läden wie Jazzkeller und andere. Das Problem ist leider nicht das die Macher nicht wollen sondern das die städtische Verwaltung ziemlich strikt bei Auflagen und Genehmigungen ist. FFM hat zwar einen SPD OB aber Parlament ist schwarz-grün. Und die bremsen hier alles was nicht in den Plan passt. Hinzukommen handfeste von der Politik und Verwaltung verursachte Schieflagen, Subventionspolitik. Und dann haben wir noch Gentrifizierung. Insofern war schon clever wie die Jungs das eingekippt haben. Und ich drück die Daumen.
Jazzkeller <3
Sehr gute Idee! Ein Museum für elektronische Musik, Clubkultur und deren Historie. Mitten in der City von Ffm. Da gibt’s doch mal nix zu kritisieren.
Kraftwerk im Museum, Tangerine Dream im Museum, Techno im Museum.
Elektronische Musik hat mittlerweile etwas unbestreitbar Museales an sich.
Die Revolution hat ihre Kinder schon längst aufgefressen, und Nachtisch gibt es keinen.
ist nicht die gesamte popkultur schon zum museumsobjekt mutiert? das elektronische musik allerdings schon tot sein soll, bezweifle ich, ich halte sie sogar für deutlich lebendiger als rock/pop und seine mannigfaltigen derivate.
Elektronische Musik war zu Beginn niemals Pop — und ich rede nicht von Stockhausen und Konsorten. Elektronische Musik war zu Beginn fest in der Sub- und Gegenkultur der späten 1960er Jahre verwurzelt und war ein bewußter Gegenentwurf zu den Traditionen und Formalismen der anglo-amerikanischen Pop- und Rockmusik sowie der Klassik. Gleiches gilt für Techno, der buchstäblich aus dem Untergrund kam — das Ganze lief erst aus dem Ruder, als mit dem Pop, dem Kommerz und dem großen Geld geflirtet wurde und sich die Industrie einklinkte. Das hatte zehn Jahre zuvor auch schon bestens mit Punk und Neuer Deutscher Welle funktioniert.
alles bekannt, danke, aber ich rede ja auch von heute, und popkultur muss ja nicht zwangsläufig popmusik heissen.
Popkultur ist Massenkultur ist Kommerz. Popmusik ist nur eine Facette davon.