neue MASCHINE
Pressemitteilung:
Native Instruments hat heute eine neue Generation seines weithin hoch geschätzten Groove-Produktionssystems MASCHINE angekündigt. Ab dem 1. Oktober 2012 werden sowohl MASCHINE und MASCHINE MIKRO mit einem umfassenden Hard- und Softwareupdate ausgeliefert als auch ein MASCHINE-Ständer und mehrfarbige CUSTOM KITS erhältlich sein.
Das in Kürze erscheinende, kostenlose MASCHINE 1.8 Software-Update führt ein neues Color-Coding-System ein, mit Hilfe dessen Sounds, Groups, Patterns und Projekte bestimmten Farbschemen zugeordnet werden können, die den Farben der Hardware-Pads und -Buttons entsprechen und somit unmittelbares visuelles Feedback und einen optimierten Workflow ermöglichen. Weiterhin bietet die neue Software zudem Offline Timestretching und Pitch-Shifting-Möglichkeiten sowie eine Reihe an weiteren neuen Effekten, inklusive NI’s äußerst beliebtem Dynamic Mixing-Effekt TRANSIENT MASTER. Zahlreiche Workkflow-Verbesserungen wie Host Transport Control, Browser Sample Preview Mode, Auto-Write Pinning und mehr inklusive einer Vielzahl an neuen Hardware-Shortcuts ermöglichen eine schnellere und noch intuitivere Bedienung der Software via der MASCHINE Hardware.
Eine weitere signifikante Ergänzung zum MASCHINE 1.8 Update stellt die Aufnahme von NI’s beliebtem Synthesizer MASSIVE dar – ein äußerst populäres Instrument und weithin bekannt für seine markanten Bass- und Lead-Sounds. Mit der enthaltenen Vollversion des Synthesizers wird die MASCHINE Library um 1,300 zusätzliche Sounds ergänzt. MASSIVE steht nach erfolgter Software-Registrierung zum Download bereit.
Die kompaktere Hardware-Version MASCHINE MIKRO wird auch in einer schwarzen und weißen Version erhältlich sein und kommt mit denselben Hardware-Verbesserungen wie MASCHINE, namentlich verfeinerte Anschlagsempfindlichkeit, mehrfarbige Pads und Click-Buttons. MASCHINE MIKRO basiert zudem auf der gleichen Software wie MASCHINE, sodass MASCHINE MIKRO Besitzer gleichwohl MASSIVE erhalten als auch von Neuerungen wie Color-Coding, neuen Effekten und allen Workflow-Verbesserungen profitieren.
Die neue MASCHINE-Generation wird außerdem mit optionalem Zubehör ergänzt, das Besitzern der neuen Flagschiff-MASCHINE ermöglicht, ihre Hardware anhand einer Auswahl an CUSTOM KITS anzupassen und austauschbare Faceplates und Knöpfe in fünf Farbschemen bietet. Der Austausch der magnetischen Faceplates gestaltet sich denkbar einfach in wenigen Sekunden und erfordert kein zusätzliches Werkzeug. Alle CUSTOM KITS sind ausschließlich kompatibel mit MASCHINE und lassen sich nicht auf MASCHINE MIKRO anwenden.
Darüber hinaus ermöglicht der ebenfalls neue MASCHINE STAND einen optimierten Sichtwinkel und verbesserte Produktions-Ergonomie. Entwickelt sowohl für den Gebrauch im Studio als auch auf der Bühne, ist der Ständer aus einer robusten und schwarz eloxierten Aluminium-Konstruktion gefertigt und bietet dank der Haltestifte und Füße aus rutsch-festen Gummi optimalen Halt auf unterschiedlichen Oberflächen. Auf der Bühne erweist sich der ebenfalls enthaltene Montageadapter als besonders hilfreich und verbindet MASCHINE mit Standard-Snaredrum-Ständern für eine nahtlose Integration in Drum-Setups. Der MASCHINE STAND ist sowohl mit der neuen schwarzen und weißen MK2 Hardware kompatibel als auch mit der ersten MASCHINE Generation, jedoch nicht mit MASCHINE MIKRO.
Ein neues Video mit Fingerdrumming-Virtuose Jeremy Ellis, dass in der leer stehenden früheren NSA-Abhörstation Teufelsberg aufgenommen wurde, präsentiert die neue MASCHINE-Generation.
MASCHINE 599 EUR
MASCHINE MIKRO 349 EUR
MASCHINE CUSTOM KITS 69 EUR
MASCHINE STAND 69 EUR
Weitere Informationen zur neuen MASCHINE GENERATION finden Sie unter
www.native-instruments.com/maschine
Als Maschine Mikro Nutzer freu ich mich natürlich über ein großes kostenloses Update. Aber als Nutzer der großen Bass-Aktion im Juli, bei der ich Massive vergünstigt gekauft habe, fühle ich mich schon leicht hinters Licht geführt…
Sehr kundenfreundlich wäre es, wenn sie jetzt allen massive-käufern in den letzten 3 monaten oder so einfach eine maschine expansion kostenlos draufpacken oder so.
Wieso denn? Wenn du Massive schon hast, verkauf doch einfach deine Lizenz die du jetzt geschenkt bekommst. Massive kostet neu 180€, d.h. für 130 bekommst du ihn sicher los. Da hast du doch mehr davon als von einer Expansion…
@Cilent Cipha ich denke nicht, dass man die lizens in Form eines Keys bekommt, sondern das massive einfach automatisch in die maschine Software integriert wird via update. und meine alte, ebenfalls accountgebundene lizens ist dann wertlos. Und das ist nach nichtmals drei Monaten imho am Kunden vorbei gedacht
NI hat in den letzten 3 Jahren (seit dem ich so ziemlich alles an Software von denen benutze) noch nie irgendwas automatisch integriert sondern Zusatzsoftware immer als Download mit entsprechender Seriennummer zur Verfügung bestellt. Und Lizensen werden bei NI auch nie wertlos. Bisher konnte ich alles, dass ich als Bonus bekam verkaufen, so lange es kein Produkt war, dass an ein Crossgrade gebunden war.
@Cilent Cipha *Bitte beachten Sie, dass diese Version von MASSIVE zu dem Produkt MASCHINE gehört und deswegen nicht einzeln weiterverkauft werden darf.
Soviel dazu -_-
@Cilent Cipha software ist eh überbewertet, hauptsache die Hardware ist stimmig und für 200€ wenige die Maschine…so muss Massive gewartet werden..
@chain Bitte in Deutsch:
Was heißt „für 200 € wenige die Maschine“ und was heißt „so muss Massive gewartet werden“?
massive gehört nicht zu maschine, das ist nur ein Zugabeprodukt. Ich würde gern nur die Hardware haben inkl. Steuersoftware. Das geht bestimmt für 200€ wenige :)
wer ist eigentlich die Zielgruppe des MINI?
Warum gibt es keinen MIDI-AUDIO-Latzen ausgleich, samplegenau mit Ableton-Live?
@chain Was ist bitte ein „MIDI-AUDIO-Latzen ausgleich“?
http://www.innerclocksystems.com/New%20ICS%20Sync-Gen%20II%20Pro.html
@chain Ich wollte nur auf die Stilblüte „Latzen ausgleich“ aufmerksam machen.
sorry, das ist keine stilblüte, sondern bei allem was eine DAW erzeugt usus.
bsp in logic: http://help.apple.com/logicpro/mac/9.1.6/de/logicpro/usermanual/index.html#chapter=41%26section=3%26tasks=true
cubase:
http://www.musiker-board.de/cubase-nuendo-sequel-rec/413490-cubase-5-latenzausgleich.html
ableton:
http://www.sascha-kloeber.de/forum/viewtopic.php?f=5&t=3928
@chain Mit Stilblüte war wohl gemeint, dass bei Latzen das z nach dem t und somit an der falschen Stelle steht. Latzen -> Latenz
oh ha, ein tipfehler tschuldigung
in weis ist die große MASCHINE, meiner meinung nach optisch ein Oberhammer.
@chain Definitiv, ich werd mir die weiße inkl. dem roten Modding-Kit kaufen. Geile Farbkombi!
Endlich timestretching, aber offline?
Die liste der möglichen verbesserungen, die schon seit Einführung von den usern, und zwar denen die wirklich damit arbeiten und nicht nur schnell mal ein loop aus irgendwelchen presets einklopfen wollen, ist ellenlang und nachzulesen im NI forum!!!
Wie siehts aus mit multicore support?
Voreinstellbare tonskalen für die pads?
Mute Automation, sprich die ausgabe über midi?
Die scenes endlich wirklich verwendbar machen?
Latenzausgleich für uad plugins?
Maschine is ansich toll, allerdings je mehr man damit arbeitet und in die tiefe geht, desto schneller stösst man an ihre grenzen, bzw auf Dinge die einfach umständlich gelöst sind.
Wenn es drum geht nicht nur schnell eine idee festzuhalten, sondern auszuproduzieren bzw zu arrangieren wird das ganze schnell sehr user unfreundlich und hölzern…
Zuerst tausende Packs, koreintegration etc. Und jetzt gleich eine neue hardware mit lichterorgel – is ja schön anzuschaun, aber als user der „mk1“ fühlt man sich da schon ein bisschen verkohlt.
Das produkt war nie ganz ausgereift und fertig, und stattdas man auf die wünsche der User eingeht und wichtige grundfunktionen endlich einbindet/verbessert wird gleich eine neue hardware nachgeschossen…
Massive dazuzupacken is ja ansich ganz nett, allerdings hätte mmn die verfeinerung der sampleengine, bzw vielleicht eine integrierte drumsynthese engine mehr Sinn gemacht.
Ich möcht nicht wie der schlimmste Raunzer rüberkommen, ansich is das Ding eh toll.
Aber wieviele Maschine User hier haben tracks mit maschine wirklich ausproduziert, ohne vorher audio zu rendern und dann in der daw zusammenzustückeln – und wenn ja, wie war das? Angenehm? Leicht? Hats spass gemacht?
@Saftpackerl Da stimme ich zu 100 % zu!
Aber die (eigentlich notwendige) Verbesserung von Details, die man erst bei genauerem Hinsehen entdeckt, verkauft sich wahrscheinlich nicht so gut, wie bunte Lichter und Frontplatten.
Bei den meisten Usern steht die Maschine wohl eher als coole Dekoration auf dem Schreibtisch.