Wie weit werden sie gehen?
Roland teasert auf der AIRA-Website das nächste Produkt an. Zu sehen ist nicht viel, aber das Bild ist mit „AIRA Modular“ betitelt und der Slogan „Start Patching“ ist vielversprechend.
Geleakt und gemunkelt wird schon seit ca. einem Jahr, dass Roland sich auf den Modularmarkt wagen will – allerdings gibt es Gerüchte dieser Art ja ständig. Nun jedoch zeigt Roland ein Bild, das Anlass zu konkreteren Spekulationen gibt. Also darüber WAS kommt, denn DASS was kommt, ist ja nun offensichtlich.
Die beiden abgebildeten Geräte könnte man auf das 3 HE-Format schätzen. Bedeutet das automatisch Eurorack? Immerhin: „Start Patching“. Und wenn ja, wie machen sie es? AIRAs ACB-Technologie mit CV/Gate-Anbindung? Wäre denkbar, denn Digitaltechnik ist ja schon lange kein Tabu mehr in der Modularszene, siehe Mutable Instruments. Oder wird es real-analoge Technik, wie sie in den neuen JD-Xi/XA-Synthesizern eingesetzt wird? Wird es Vintage mit VCOs/DCOs, VCF etc. à la Juno & Jupiter oder modern mit Scatter und Digital-Effekten?
Das obere, längliche Teil mit dem vielen Lampen hat auffällige Ähnlichkeit mit dem System-1, könnte es ein Expander sein? Oder ein Controller, wohlmöglich mit Sequencer? Dreh- und Schieberegler legen das zumindest nah. Die unteren Module (sag ich jetzt einfach mal) sind dagegen recht uniform, abgesehen von der LED-Farben. Aber Audio Damage verpackt seine verschiedenen Effektmodule ebenso in ein und dem selben Format, es könnten also auch gänzlich unterschiedliche Sachen sein.
Sobald wir Genaueres wissen, wird dieser Artikel aktualisiert. Spätestens in einer Woche können wir die AIRA Modular-Sachen auf der Musikmesse einem ersten prüfenden Blick unterziehen. Bis dahin …
Zu Bunt. Und wahrscheinlich zu viel Plastik.
Ich besitze eine TR-8, klingt super, aber sobald man ein paar Minuten nicht daran arbeitet, verwandelt sich die TR-8 in eine Las-Vegas-Leuchtreklame. Ich bin wirklich am überlegen sie nur deshalb wieder abzugeben, kein Witz. Schuld an der Misere ist wahrscheinlich NI, die mit dem Leuchtfeuer auf Controllern angefangen haben.
@Tyrell man kann die discolichter der TR-8 dimmen, und das standby-lichtspektakel auch komplett deaktivieren…
und ja, ich bin auch fast blind und wahnsinnig geworden =)
@Tyrell TR-8 aus > PTN SELECT gedrückt halten > anschalten (Systemmodus) > TAP gedrückt halten > Display zeigt Zahl (Minuten bis zum Screensaver) > Tempo-Regler drehen bis OFF > Start/Stop drücken (wechselt zum Normalbetrieb, nun ohne Scrensaver)
@der jim Und genauso lassen sich im System Modus auch die LEDs insgesamt Dimmen oder farblich ändern. Dazu wie schon vom Jim beschrieben: PTN SELECT gedrückt halten, TR-8 einschalten und dann DEPTH vom Scatter gedrückt halten und mit dem Scatterknob auf 2 gehen. Dann wird man nicht mehr so geblendet. Anschließend auch wieder mit Start/Stop in den Normalmodus wechseln.
Bezgl der Module:
Diesmal haben die bei den Bildern gut aufgepasst, da lässt sich nichts aufhellen. Ich bin gespannt.
@Tyrell Mn kann den „Bildschirmschoner“ wie es Roland so schön getauft hat auch komplett ausstellen. Musst du mal in der Betriebsanleitung für die Version 1.1. war es glaube nachschauen da steht wie es geht…
Es scheint sich hier um ein tastenloses System-1 zu handeln, dem zusätzliche analoge Steuereingänge verpasst wurden.
Auf Gearslutz kann man dank einiger Userbilder schon etwas mehr erahnen. Hier wurde auch eine optische Überführung des System-1 ins Rack gemacht.
Viele Systen-1 Nutzer (auch ich) finden die Tastatur ja ziemlich schlecht ( zu kurzer Hub, kein Velocity oder Aftertouch) uns wollten die Rackversion.
Fotos Gearslutz
Wenn man ein bischen sucht, findet man schon einiges….hier anscheinend ein Sound-Designer von/für Roland bei Instagram mit Fotos von AIRA Modular und kleinen Sound-Demos zum JD-XA:
Synthjam on Instagram
Das die AIRA Serie stetig ausgebaut wird finde ich gut, ob ich mir von Roland jetzt was real modulares gewünscht hätte weiss ich noch nicht.
Hallo,
Roland bekommt von den Preis für das beste Teasen in Folge ;-) mich erinnert die Optik an den iOS Yellofier :)
Das Ding soll System 1M heißen…
M steht für Modular ;)
Heißes Teil ! Leider ist über die Module noch nicht viel durchgesickert…
Ich vermute mal, dass die kleinen module per USB mit verschiedenen CV modulations Möglichkeiten programmiert werden.
Vielmehr würde ich gerne wissen, wie die mit Strom versorgt werden ?
Die Idee hatte ich vor Jahren als das Ipad noch neu war. Ein Modularbaukatsen mit dem Ipad in der Steuerzentrale und die Module einfach nur als Steuereinheiten ohne weiter Elektronik und die einzelenen Funktion werden vom Ipad interpretiert. Könnte bei Roland auch so sein, Kästchen die nur SteuerCV ausgeben.
So, jetz isses raus…
AIRA-Modular
…und ein voll Analoges SYSTEM-500 wird auch gleich angekündigt !