Digital & Analog im Kompaktformat
Roland JD-Xi – wer hat da gesagt, dass es ihn nicht geben würde? Hier die offiziellen Infos zu Rolands neuestem Keyboard.
Der Roland JD-Xi ist ein Hybridsynthesizer mit integriertem Patternsequencer und Vocoder. Ein Detail der Klangerzeugung gab im Vorfeld Rätsel auf. Laut Roland ist im JD-Xi tatsächlich eine echt analoge Schaltung für den monophonen Synth-Part enthalten. Und ja: Er hat Handräder!
Der JD-Xi bietet vier Parts, die jeweils von einer Sequencer-Spur angetrieben werden. Zwei digitale PCM-Parts, die teils mit Rolands Supernatural-Klangerzeugung arbeiten, besagtem Analog-Synth, sowie einem ebenfalls auf PCM-Samples basierendem Drum-Part.
Die Digital-Parts sind 128-stimmig und bieten einen breiten Querschnitt an Sounds, wie Flächen, Strings, E-Piano, Sound-FX usw. Die Sounds werden mit einem Multimodefilter bearbeitet. Für die Hüllkurven ist ein Makro-Regler vorhanden, auch der LFO lässt sich mit dedizierten Reglern schnell zuweisen.
Der einstimmige Analogsynth kann Saw, Square (PWM) und Triangle-Waves erzeugen, besitzt einen Suboszillator und ein Tiefpassfilter.
Der Drum-Part hat einen Pool an Sound jeglicher Art, die in standardisierten Kits angeordnet sind. Die dazugehörigen Keyboardtasten sind entsprechend gekennzeichnet.
In den 4-Spur-Sequencer kann in Realtime, Step-Recording oder TR-Modus eingespielt werden. Pattern lasen sich während des Abspielens on-the-fly wechseln.
Die Effekt-Sektion beinhaltet zwei Multieffekte mit Distortion, Fuzz, Compressor und Bit Crusher bzw. Flanger, Phaser, Ring Mod und Slicer sowie ein Delay mit zwei und ein Reverb mit sechs Algorithmen.
Zusätzlich ist ein Vocoder vorhanden, der über ein mitgeliefertes Schwanenhals-Mikrofon angesprochen werden kann. Im Auto-Pitch Modus werden gesungene Töne entsprechend korrigiert. Der Auto-Tone-Modus hingegen erlaubt es den Synth für das Mikro à la Pitch-to-MIDI anzusteuern.
Über die Roland Axial-Seite wird es zukünftig neue Presets und Pattern geben. Roland JD-Xi soll ab April erhältlich sein.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Hallo,
macht der Jim Sonderschichten? ;-) Der JD Xi gefällt mir, scheint eine Performance-Schleuder zu sein :-)
@TobyB Hast du den „großen Bruder“ auch schon gesehen? JD-XA… Der könnte richtig heftig werden :)… Auf den Messebildern scheint da aber nur ein Dummy rumzustehen. Hat zumindest nur einen Klinkenausgang ^^
@Atarikid Hallo Atari Kid,
nein noch nicht, ich bin auch grade irgendwie geflasht ;-) Der Jim und Peter verwöhnen uns aber heute nur mit guten Nachrichten. Mal abwarten was noch so gutes kommt. Gut das ich mein Budget nicht für den Kronos draufgetrieben hab, das Jahr wird nicht billig ;-) Einzelklinkenausgänge sind total überbewertet^^.
@TobyB Der Jim verhungert gerade. Gleich gibts die Meldung zum JD-XA ;-)
@Tyrell Hallo Tyrell,
vielleicht geht ihm jemand mal ein LKW(LeberKäsWeck) kaufen ;-)
Es sieht so aus, als hätte Roland hier alles richtig gemacht, inkl. 4 Audioausgänge.
Ebenfalls sehr nett ist es, dass sie psychologisch einfühlsam das „Will-haben“-Gefühl der potentiellen Käufer mit einem grauenvollen Demosong etwas bremsen wollen. So kommt zumindest mir die Zeit bis April nicht so quälend lang vor…..
Ich denke ich habe eine Ahnung, was ich mir im April zum Geburtstag wünsche :)
Ich freu michs chon auf die ersten Tests.
SOWAS bekommst Du zum Geburtstag? Boah, ich bin noch zu adoptieren!!!! ^^
@Atarikid Listenpreis von 525 EUR sind in etwa 475 EUR Straßenpreis.
Das ist ein zusätzlicher Minijob einen Monat lang.
Das sollte es dir doch wert sein :)
Die Frage ist nur, was mit den anderen Neuigkeiten so ist.
Kommt es nur mir so vor, oder ist dieses Jahr ziemlich viel GAS-Zeuchs am Start?
Korg mit MS20m + SQ-1, der Vermona Synth, der Baby-Oddy und nun auch diese Kiste.
Das könnte echt ins Geld gehen….
Hallo Andreas,
und das waren mit Sicherheit noch nicht alle News, ich vermisse Yamaha, Clavia, Waldorf und Co. Ich rechne grade schon den nichtgekauften Kronos in Roland, Korg um. Bleibt aber immernoch ein Loch. Ich denke in 2014 wurde die Möglichkeiten am Markt getestet und in 2015 wird nun geklotzt. Was schön ist, aber eben auch teuer, weil GAS.
ja, das könnte ins Geld gehen. So eine Gier hab ich letztes Jahr nicht verspürt!
Habt ihr schon den neuen ARTURIA Sequenzer gesehen? 8 Drum-Gates 2xCV/Gate… und sogar Midi-In. Ich dreh hier langsam durch, ernsthaft!!!
@Atarikid Ich hab den ersten Beatstep schon ganz doll lieb. Und der Pro ist ein Aspirant für ein weiteres Eckchen in meinem Herzen….
Es scheint eine Rennaisance der Minitasten zu geben. Wäre schön, wenn auch Casio wieder mitmischen würde. Der legendäre CZ 101 hatte ja schon so eine Schlumpftastatur.
Ich mag diese Grischperl-Tastaturen.
(wisst´s es scho, was a „Grischperl“ is, oda?!)
„Onkel Sigi“
@Onkel Sigi Hallo Sigi,
in der Oberpfalz ist das ein schmales Hemd oder ein Nerd :-)
Der JD-Xi soll wohl den Microkorgs und Novas Konkurrenz machen. Für Roland sehr ungewöhnlich sind die Wheels und die Minitasten, die von mir aus auch ganz wegfallen könnten (wann gab es eigentlich den letzten 19Zöller; war das nicht der Integra7 ?) Immerhin, der Anfang ist gemacht: Roland baut wieder analog und legt mit dem Großen noch kräftig nach…
Hi Leute,
ja mag sein das Roland einen neuen Anfang mit analog Synth macht und auf einen fahrenden Zug aufspringt, aber mich überzeugt die kleine Performance Schleuder nicht. Allerdings habe ich das Teil noch nicht unter den Fingern gehabt. Nur 5/6 Videos aus dem Netz reichen mir und ich habe von den „Brot und Butter Sounds“ die Nase voll.
Ich höre weder einen hervorragenden Analogsynth noch einen überzeugenden digitalen Synthsound. Eine Details wie das direkte Drumtweaking und der anscheinend gute Stepsequenzer finde ich nett, der Preis ist auch O.K.. Ich denke wenn jemand noch keine Hardware-Performance-Synthis hat, dann lohnt sich das Teil, auch um die grundlegenden Dinge der elektronischen Klangerzeugung an den Tasten zu lernen…
Ein Einsteigersynth. Eine Mininova z.B.. hat für mich deutlich mehr Charakter, auch wenn die Sounds darin wesentlich einschlägiger sind.
Na gut das muss jeder selber wissen, für mich in meinem Fuhrpark auf der Suche nach dem Besonderem ist der neueste Roland entäuschend.
@Zierenberg Interessant wie unterschiedlich die Wahrnehmung doch sein kann.
Ich selbst besitze nämlich seit einem halben Jahr die Mininova und ärgere mich nun nicht noch etwas gewartet zu haben.
Denn dann hätte ich ohne jeglichen Zweifel etwas mehr für den Roland drauf gelegt :D
sind die digi synth richtige synths oder wave-samples?.wie geht das mit dem adsr ?
ich sehe nur ein regler
hatt der filter adsr ?
und ja .noch was
1.kann der mehrere patterns für einen song
als 1 file sichern, also komplett inhalt von allem ?
oder nur einzelne patterns wie die neue electribe .?
2.sendet der seq.aufgenommen cc werte(filter adsr fx etc) auch an externe geräte?
3.songmode?
4.drumspur -einzelne sounds muten und im pattern saven?
5.einstellungen der sounds im pattern abgespeichert , wie in der mc505?