Waldorf Pulse 2
Die NAMM Show, die in wenigen Stunden ihre Tore öffnet, scheint bereits im Vorfeld um Rekorde zu buhlen. Ich kann mich nicht entsinnen, wann wir das letzte Mal im Bereich Synthesizer so viele spektakuläre Ankündigungen hatten.
Nun präsentiert uns auch der deutsche Hersteller WALDORF die Wiedergeburt einer Legende, den PULSE 2.
Im Pultgehäuse eines Waldorf Blofeld untergebracht und bislang nur als 3D Animation zu sehen, hat Waldorf seinen 19″-Expander von 1996 reanimiert. Auch heute gilt der Pulse als Brachialwaffe für breite Bässe und extrem durchsetzungsfähige Synth-Lines.
Wer übrigens mehr über das Original wissen möchte, findet HIER einen ausführlichen Blue-Box-Report zum Waldorf Pulse 1 mit Soundbeispielen. Was sich aber in 16 Jahren alles ändern kann, lassen wir am besten Waldorf selbst berichten:
Ach, – noch eine Frage an Waldorf: Wann dürfen wir denn mit einem Microwave 3 rechnen? ;-)
Waldorf Pulse 2
Genau wie sein berühmter Vorfahre, besitzt der Pulse 2 drei analoge Oszillatoren und ein kraftvolles, analoges Kaskaden Filter. Darüber hinaus kann nun zusätzlich zur typischen Lowpass Einstellung des Filters auch zwischen Highpass und Bandpass gewählt werden. Hinzu kommen analoges Filter FM, sowie Ring Modulation zur Erzeugung spektakulärer, schnittiger Sounds. Der „Paraphonic“ Modus erlaubt außerdem die Wiedergabe von bis zu 8-stimmigen Akkorden.
Und genau wie der Blofeld Synthesizer wird der Pulse 2 in einem stabilen Desktopgehäuse aus pulverbeschichtetem Metall ausgeliefert. Neben einem großen LC Display verfügt der Pulse 2 über 8 Edelstahl-Regler zur Bedienung der übersichtlichen Parameter-Matrix, zur Einstellung des Master Volumes, sowie zur Steuerung Display-relevanter Parameter.
Spezifikationen
- 3 Analog Oszillatoren + 1 Noise Generator
- Pulse mit Modulation
- Hard Sync
- Filter FM von Oscillator 3
- Ring Modulation von Oscillator 3
- XOR Osc Mode
- 8/4 Voice Paraphonic Modes
- Kascaden Filter
- 24dB/12db Lowpass, 12dB Highpass/Bandpass Filter Modes
- umfangreicher Arpeggiator
- 8-Slot Modulation Matrix
- USB
- MIDI
- externer Analogsignal Eingang
- Stereo-Line Ausgang
- Kopfhöreranschluss
- Kompatibel mit Pulse Classic
- 128×64 Pixel LC-Display mit weißer Hintergrundbeleuchtung
- 8 Edelstahlregler
- 500 Soundprogramme
- Electron-absorbierendes schwarzes Gehäuse
Und hier der LINK zu den ausführlichen AMAZONA.de NAMM NEWS – Kategorie: KEYS & SYNTHESIZER
Enfach schön. Der Blofeld war schon recht sexy.
Microwave3. Das wäre mal ein Überflieger. Der vor Äonen angekündigte Stromberg würde aber auch reichen.:-)
Stromberg war eher eine Machbarkeitsstudie. Der wird nie kommen. Noch nicht mal s.o.o.n. ;)
@Michael Deusinger würde ich so nicht sagen …
stell dir vor sie Lernen aus den Fehlern die beim Blo gemacht wurden, jetzt steigen sie wieder in die Analogwelt ein, und sofern sie sich am Markt halten könne, entsteht aus diesen beiden „Vätern“ einst der Stromberg (die Technologie ist im Blofeld ja schon da – Wavetables, Samples,)
der muss doch glatt auf den Tisch, bin gespannt wann das Teil in den Regalen steht.
Ich gehe mal davon aus dass es nicht solange wie beim Zarenbourg dauert…….
Der Waldorf Pulse 2 wird mit Sicherheit seine Käufer finden, denn schon die erste Version war richtig fett…die Waldorfer zeigen hier erneut, dass sie in der Lage sind gute Synthesizer zu bauen.
Hab den Pulse Plus, nutze ihn häufig für Bässe, was sonst:-)
Sound ist richtig dick, was mich aber neben Midi Problemen (Notenhänger, vergessene Noten) bei meinem stört, ist die Unübersichtlichkeit aufgrund des spartanischen Displays und das keine Endlosregler verbaut wurden.
Hoffentlich wird der 2er vom Sound genauso, dann würde ich evtl. umsteigen.
für 250,– gibts den alten pulse ;-) und wenn man vergleicht was arturia für 500,– euro bietet mit dem minibrute, na ja, dann muss ich dir da recht geben.
@Tyrell Arturia is Made in PRC. Waldorf glaub ich nich…
Und der Pulse2 hat Presets :)
Das Teil sieht geil aus, allerdings wenn schon analog dann bitte mit vielen Bedienelementen.
Wenn der Sound so druckvoll wie sein Vorgänger ist und man kommt mit einem Editor klar – zugreifen!
@feelKlang ? die mod-matrix ist super einfach und schnell zu bedienen ;-)
Wenn ich noch mal 500€ draufpacke bekomme ich nen VirusTI.
Na, ich bin mal gespannt, ob er das halten kann, was sein Name verspricht. Denn der Puls 1, den ich glücklicherweise mein Eigen nennen kann und den ich vor kurzem wieder entdeckt habe klingt einfach extrem Fäääätt. ^^