Waldorf goes to Space
Da wartet alle Welt darauf, dass Waldorf endlich den lange angekündigten Pulse 2 ausliefert und dann das! Ohne Vorwarnung kündigt Waldorf einen neuen monofonen Synthesizer an, der sogar schon ab März lieferbar sein soll. Daher wohl der Name Rocket.
Schraub & Schalt im Quadrat
Rocket ist ein Hybridsynthesizer. Die Oszillatorsektion kann im Unisono-Modus bis zu acht Oszillatoren erzeugen, die nicht nur a la Supersaw verstimmt werden können, sondern laut Waldorf auch Akkorde erzeugen soll. Ebenso sind Hardsync und Pulsweitenmodulation möglich.
Das Multimodefilter ist analog und bietet Tief-, Band- und Hochpass. Über einen Audioeingang kann ein externes Signal eingespeist werden. Ein Booster bringt den Sound zum Übersteuern. Hüllkurven und ein kombinierter LFO/Arpeggiator sorgen für Bewegung im Klang.
Jedoch sind anscheinend nicht alle Parameter im direkten Zugriff, Waldorf spricht von einer sinnvollen Auswahl. Das wird jeder sicherlich anders sehen, aber warten wird den Praxistest ab.
Der USB-Anschluss ist nicht nur für MIDI da, sondern sorgt auch für die Stromversorgung. Allerdings bleibt hier Audio außen vor und gibt es keinen Anschluss für ein Netzteil, so dass man auf immer auf USB angewiesen ist, selbst wenn Rocket konventionell über die MIDI-Buchse angesteuert wird.
Wer Waldorf-Synthesizer kennt, kann sich vorstellen, dass der Klang hier nicht enttäuschen wird. Die kleine Spaßmaschine zum Spaßpreis von 244,- Euro werden wir so schnell wie möglich testen.
Zitat von tsching(H. Steinbrink):“…ein USB-Netzteil wird mitgeliefert. Entweder das nutzen oder (!) via Computer-USB-Stromversorung.“
Bin gepannt, wann Waldorf wirklich liefern kann.
Greetz
@actionjaxon Wenn es wie beim iPad-Synth läuft dann nie.
wieder ein neuer Spaßsynth … warum nicht:-))
mfG
Eines Tages (wenn ich genug Wissen dafür hab), werd ich mir so Spaßteile kaufen, auseinanderpflücken und daraus „richtige Synthies“ zusammenlöten. Ich sehe immer tolle Ideen, wie hier die Oszillatorsektion und dann diesen halbfertigen Rest. Manchmal frag ich mich echt, warum Hersteller solche Ideen, für so etwas verpulvern. Uffff…..
Aber ok, erstmal Test abwarten.
Bei dem ganzen Modular Fetisch der durch die Szene getrieben wird ist der doch ganz nett. Mehr Sound bekommen die meisten aus ihrem Doepfer auch nicht heraus. Schade das der Pulse 2 so lange auf sich warten läßt.
Stimmt zum Teil. Das liegt in gewisserweise auch an den Limits der subtraktiven Synthese. Bei zu vielen Patches wirds eher atonal, denn wirklich interessant (musikalisch brauchbar) und z.B. Oszillatoren lassen sich nicht unendlich stapeln, da passiert nicht mehr sehr viel Neues, sondern nur Auslöschung. Die viele youtube modular videos untermauern das auch. Da ist ganz wenig musikalisches dabei, viel Klangforschung.
Die Oszillatorsektion ist interessant, hat ein gewisses „Alleinstellungsmerkmal“, der Rest ist allerdings so minimiert, auf das wirklich allernötigste, dass die Frage aufkommt ob man das braucht. Mit der Preisstragie ~200.- wird das Teil sich möglicherweise gut verkaufen. Es gibt viele Käufer, die Analoges im Bereich unter 400.- kaufen. Das Youtube Video ist nur ne Animation – gibts keinen Prototyp???. Waldorf sind die grossen Ankündiger um dann einfach mit dem Produkt im Nichts zu verschwinden: Stromberg, Pulse2. Ich glaub’s erst wenn geliefert wird.
@TZTH Immerhin gibts schon die Bedienungsanleitung:
http://www.waldorf-music.info/de/rocket-download/920-documentation.html
Ich bin auf jeden Fall gespannt, wie die kleine Kiste klingt.
Den Klang kennt man doch schon seit Jahren. Was soll denn aus der Kiste neues kommen. Oscilator mit Sägezahn, ne Rechtwelle für Pulsbreite, Oscilatorensyncronisation, ein Filter…. gähn.