Filter & Hüllkurve im CS-80-Stil
Tre Modular Replicant VCF und Replicant ADSR sind zwei Eurorack-Module, die sich am Filter und dem dazu gehörenden Hüllkurvengenerator des Yamaha CS-80 orientieren. Die vom „Blade Runner“-Synthesizer inspirierten Hard- und Software-Nachbildungen werden stetig mehr.
Tre Modular Replicant VCF
Replicant VCF ist eine Reproduktion des 12 dB State-Variable-Filters aus dem CS80. Es besitzt Tiefpass, Bandpass und Hochpass, die über drei Einzelausgänge parallel genutzt werden können. Der Audioeingang ist regelbar und die Funktionen Cutoff und Resonance verfügen über CV-Eingänge mit Abschwächer. Das Filter soll sich laut Hersteller durch einen warmen und runden Klang auszeichnen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Tre Modular Replicant ADSR
Zur originalgetreuen Modulation des Replicant VCF wurde nun auch der spezielle Hüllkurvengenerator aus dem CS80 nachgebaut. Bei dem Modul Replicant ADSR handelt es sich, wie der Name schon sagt, um einen ADSR-Hüllkurve, die jedoch um zwei Parameter erweitert wurde. Mit Initial LVL kann der Startpunkt, der gewöhnlicherweise bei 0 Volt liegt, zwischen -5 und 0 Volt geregelt werden. Mit Attack LVL lässt sich maximale Höhe, die die Attack-Phase erreicht, begrenzen.
Außerdem verhalten sich die Phasen Decay und Release nicht linear, sondern haben wie beim „Multi Stage“-Original einen zunächst schnelleren, dann langsameren Verlauf.
Das Modul hat einen Gate- und einen Retrigger-Eingang sowie einen normalen und einen invertierten Ausgang.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Beide Replicant-Module haben eine Breite von 10 TE. Sie sind wahlweise vollständig zusammengebaut oder als DIY-Kit erhältlich. Das Kit beinhaltet Frontplatte, Platine und alle Bauteile. Die SMD-Bauteile sind auf der Platine bereits aufgelötet.
Tre Modular Replicant VCF und Replicant ADSR werden in kleinen Chargen produziert. Die fertig aufgebauten Module kosten jeweils 120,- Euro, die DIY-Kits 60,- Euro, zzgl. Versand.
„Eurorack-Module nach Yamaha CS-80“
Das hört sich merkwürdig an.
Interessant. da kann man sich ja für relativ wenig geld einen, naja sagen wir vierstimmigen Poly im CS Style stricken. Nice!
@Bave the Dutcher Acht Module DIY stelle ich mir schon als etwas Arbeit vor, und die fertigen Module würden fast 1.000 Euro kosten – nur für VCF mit EG und nicht berücksichtigt, dass der CS-80 iirc zwei VCO/VCF/VCA pro Stimme hat. Mit MIDI-Interface, VCOs, VCA + EG, Mischer / Summierer und Gehäuse mit Netzteil bist Du dann ratzfatz in Oberheim / Prophet-Regionen.
@chardt 60×8 ist aber nicht 1000. Und wenn man schon einiges hat (Oszillatoren hab ich z.B. zum Saufüttern, ausserdem eine vermona quad midi interface und einige vcas und einen doepfer ribbon controller, da kann man schon fesche sachen anstellen dann!
@Bave the Dutcher Da gebe ich Dir Recht. Wollte nur vermeiden, dass jemand denkt, hier gäbe es CS-80 (komplett) für wenig Geld. Aber wenn Du schon passende Oszis hast …
Mal eine ganz ketzerische Frage: Meines Wissens ist das wirklich besondere am CS-80 die Möglichkeit, ihn mit Velocity und After-Touch besonders ausdrucksstark spielen zu können – aber die meisten heutigen Keyboarder (ja, mich definitiv eingeschlossen) können damit doch eh nicht um.
Bleibt der Klang, und somit die Frage: Ist der reine Klang des CS-80 (ohne die Ausdrucksmöglichkeiten oben) wirklich so besonders gegenüber anderen analogen Polyphonen? Was kann er klanglich, was ein Oberheim / Prophet / Jupiter nicht auch kann? (Wobei ich denke, dass die Roländer ihm wohl am nächsten kommen.)
@chardt „ Bleibt der Klang, und somit die Frage: Ist der reine Klang des CS-80 (ohne die Ausdrucksmöglichkeiten oben) wirklich so besonders gegenüber anderen analogen Polyphonen?“
Ja, ist er:
– Hör Dir mal den Ringmodulator an
– Die Modulationsmöglichkeiten mit dem bis in den Audiobereich gehenden LFO sind sehr interessant
– Der Klangcharakter ist definitiv anders als bei den anderen genannten Geräten, wobei ein Vergleich mit dem Prophet 5 sowieso hinkt, weil der ein 24db-Filter hat, der CS80 ein 12db-Filter
Hier sind ein paar sehr schöne Sounds zu hören, wie ich finde:
https://www.youtube.com/watch?v=PnS5zbuyfbs
@Lewis Danke für die Antwort! Ja, die ersten beiden Punkte sind konkrete Unterschiede, kann ich nachvollziehen. Ich selbst nutze diese Möglichkeiten kaum, aber Du hast natürlich recht, besonders RM ist bei anderen Polyphonen schon sehr, sehr selten.
Was den allgemeinen Klangcharakter betrifft (und Danke für das Video!):
Die glockigen Sounds würde ich anderswo mit FM / Cross-Mod machen, ansonsten ist der Klang für mich vor allem weich, mit etwas Fülle aber nicht so „breitbeinig“ wie vor allem Oberheim. Deshalb dachte ich an Roland, aber auch die sind etwas „dicker“ vom Charakter.