ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

UDO Audio Super 6 ST49, Synthesizer

SuperTouch-Tastatur inklusive

12. April 2025

UDO Audio Super 6 ST49 am

Der polyphone Hybrid-Synthesizer UDO Audio Super 6 ST49 ist im Gegensatz zum bisherigen Serienmodell gleich ab Werk mit der SuperTouch-Tastatur ausgestattet, die im vergangenen Jahr auf der Superbooth als Nachrüstsatz vorgestellt wurde.

ANZEIGE

UDO Audio Super 6 ST49 mit SuperTouch

Bei den großen Modellen Super 8 und Super Gemini sind Tastaturen mit polyphonem Aftertouch bereits von Anfang an mit eingeplant gewesen. Der Super 6 hingegen hatte nur eine „normale“ Tastatur, was vielen Besitzern und Interessenten offenbar nicht genügte. Daher kam die Idee, eine verbesserte Option anzubieten, die auch den Käufern der bisherigen Version des Super 6 zugutekommen sollte.

Die SuperTouch-Tastatur umfasst natürlich auch 49 Tasten (sonst würde sie ja nicht in das Keyboard passen). Allerdings sind die Tasten gewichtet und vermittelt ein anderes Spielgefühl, als das frühere Modell.
Darüber hinaus erzeugt die Tastatur den bereits erwähnten polyphonen Aftertouch, d.h. dass die Aftertouch-Funktion pro Note separat ausgelöst werden kann. Auf dieses Feature, das ein nuancierteres Spiel ermöglicht, wird seit einigen Jahren verstärkt Wert gelegt.

(Bild: UDO Audio)

Für wechselwillige Besitzer der bisherigen Version ist die SuperTouch-Tastatur nach wie vor als separate Nachrüstung beim Hersteller erhältlich und kann ohne großen Aufwand und ohne Löten problemlos selbst eingebaut werden.

ANZEIGE

Der Super 6 an sich ist in der ST49-Variante unverändert: ein 12-stimmiger Synthesizer mit digitalen Oszillatoren auf FPGA-Basis, binauraler Voice-Architektur und analogen Filtern, die mit SSI2144-Chips arbeiten.

Unseren Testbericht zum Super 6 könnt ihr unter diesem Link nachlesen.

Der UDO Audio Super 6 ST49 ist ab sofort erhältlich.

ANZEIGE
ANZEIGE
Affiliate Links
UDO Audio Super 6 ST49 Blue
UDO Audio Super 6 ST49 Blue Bisher keine Kundenbewertung verfügbar
Forum
  1. Profilbild
    Filterpad AHU

    Fast 400€ für die Tastatur, die aktuell ausverkauft ist? Hinterlässt bei mir so ein „G’schmäckle“, wie man in Schwaben und Altbayern sagt. Ansonsten habe ich nichts gegen UDO, auch wenn mir persönlich der Preis bei den Synthesizern etwas erhaben erscheint. Hätte der Super6 einen Ribbon-Controller (Platz wäre vorhanden), wäre er bei mir längst zuhause. Sound, Bender und das Bedienfeld ohne Display sind genau meins.

    • Profilbild
      columbo

      @Filterpad Ist halt eine kleinere Firma, die sich sicher keine goldene Nase verdient, “ hätte wenn aber “ die Welt ist kein Wunschkonzert, ich hab den UDO schon lange, gefällt mir immer noch sehr gut. Das fehlende Display ist aber wirklich nach einigen Updates sehr ärgerlich, Doppel/Hidden functions. Ich hab jede Menge Synths, und kann mir für den UDO nicht alles merken. Daher auch der Gemini für mich ohne Display ein NoGo.

        • Profilbild
          ollo AHU

          @Filterpad Alleine schon für die Presets würde mich das fehlende Display nerven. Presets anhand des Klarnamens aufrufen, fehlanzeige. Aber generell ist sowas auch bei vielen Synthies mit Display nervig, bis man da Namen eingegeben hat usw. Wenn man so wie ich aus der Plugin-Welt kommt, nerven einen die einfachsten Dinge, die eigentlich selbstverständlich sein sollten, die in Hardware aber kaum bis gar nicht gehen. Wenn ich einen Editor brauche, um Sachen oft schlicht besser bedienen und sortieren zu können, kann ich mir das Geld auch gleich sparen und einen gescheiten Softsynth kaufen.

          Der Synth soll ja retro sein aber solche Sachen sind dann für mich eher ewiggestrig.

          • Profilbild
            Filterpad AHU

            @ollo ja, z.B. so ein Display wie beim JP-8000. Das abspeichern der Sounds ist zwar einfach und clever, aber bis man den passenden Buchstaben gefunden hat vergeht schon mal Zeit, weil man immer das komplette Alphabet „abtippen“ muss. Von A-Z, von a-z und natürlich die klassischen Sonderzeichen (.!^*“<[,:;?@) und Zahlen von 0-9. Apropos teilen wir eines. Ich bin auch ein Freund von Softwaresynthesizern: Die Vorteile sprechen eine eindeutige Sprache und gewisse Zeiten, besonders die von Rackgeräten sind meines Erachtens total vorbei. Bei hochprofessionellen Masteringstudios (was immer man darunter auch verstehen mag) kann ich gewisse Hardwarekomponenten noch verstehen. Denke hier an klangliche Färbungen etc. Aber ansonsten habe ich auch ziemlich schnell den Vorteil derer Entdeckt. Diesbezüglich bin ich etwas sauer auf Native Instruments: Die letzten 2 oder 3 Komplete-Bundles hatten als große Innovation die sog. Play-Series Instrumente. Also die A/B- Teile mit der handvoll zuckersüßen Makroregler und dem quitschbunten kitsch-aussehen. Da bin ich wirklich enttäuscht! Ein neuer FM8 oder moderner (Gui) Absynth für 2025 wäre doch tausendmal geiler! Aber ich sehe schon das nächste Komplete-Bundle mit Play-Series aka LoFi-HipHop, Smoothambient und Billo-90er Dance Sounds. Schade Marmelade.

          • Profilbild
            Numitron AHU

            @ollo das fehlende Display ist für mich total unverständlich.. wenigstens old school 7 Segment a La Juno 106…. kostet fast nix .

    • Profilbild
      astral_body

      @Filterpad Das ist ein PolyAftertouchkeyboard von Fatar!

      Und das Keyboard ist speziell für den S6 mit Platine angepasst sind. Also kein Plug and Play sondern eine technische Modifikation nur für den S6.

      Selbst ein MIDI-Kontroller mit Polyaftertouch und vergleichbar guten Keybed kostet ca. 400 EUR.

      Welchen anderen Synth Hersteller gibt es denn überhaupt, der
      – überhaupt ein (oiptionales) Tastatur-Upgrade auf eine bessere Tastatur anbietet
      – und dann noch ein PolyAT Fatar BILLIGER als 400 EUR anbieten kann

      Ich bin sehr gespannt.
      Für „nur“ 400 EUR würden bestimmt viele gerne ihre Sequential/Oberheim/Moogs/Roland auf PolyAT aufwerten.

      Ich verwende den S6 jetzt auch als Masterkeyboard für meine anderen Synth. Z.B. mein OB-6 Modul kann ich jetzt mit PolyAT spielen.

      Das Keyoard ist jeden Cent wert, da ich damit einen Top Poly-AT-Keyboard für ALLE meine Synth habe

        • Profilbild
          astral_body

          @Filterpad Ja, es ist ziemlich einfach. Man muss sich aber mind. 1/2 – 1 Std Zeit nehmen und ruhig und konzentriert der Anleitung folgen.

          Hier ein Repost meines Berichts auf Gearspace dazu:

          Teil 1/2

          Update of Super Touch Keybed 49 (Succes Report):

          Just to let you know I got the Super Touch 49 Keyboard and installed it.

          Everything works fine here! The keyboard feels great Thumbs Up smiley I recommend getting the upgrade!

          It is easy if you take your time and handle it with care.
          It takes 30 Minutes, if you take your time. I would suggest to reserve 1 hour and put in some relaxation music (like when you are at a dentist ;-)). Everything for the upgrade is included in the package.

          However here are some recommendations, based on my experience:

          – DO NOT RUSH. You have to check fitting several times carefully , to make sure everything fits perfecly.
          – I made the upgrade on the floor on a soft carpet. This was a good choice.
          – Make sure you have soft sheet at hand, as you need to put the S6 on its front side to access the screws on the back. The soft sheet is to prevent scratches on the surface.
          – Make the firmware update to 1.3 in advance and check if everything runs, before the update
          – Read the manual carefully. Do it in advance to prepare everything. Double check manual on every step.
          … s. weiter

        • Profilbild
          astral_body

          @Filterpad Teil 2/2

          – Use a proper tool for the screws, if you can . A tool is included from UDO, but it is basic. You just need one screwdriver -> Just one tool needed.
          – Prepare some boxes for the screw managent in advance.
          – WARNING: You need to throw away some original screws and change them to different ones on reassembly. Otherwise you will break the new keyboard with the old screws.
          – Always put all screws in the holes first and then check if everything is fitting and the keyboard sits in place. Only then fix the screws (just make all screws half way in. Re-Check. Then fix all screws. Check again).
          – Hint: The new keyboard attaches different mechanically and electronically (is this a word? ;-))
          – Yes, the new keyboard has a totally different connections as the original. You attach it to a different plug. The manual is your friend.
          – After inserting the new keykoard and attaching it with just few screws I checked the synth (e.g. turn on S6 and tested polyaftertouch), before inserting all screws. Make sure to plug off power after the test!

  2. Profilbild
    hardberg

    Ich habe mir den Nachrüstsatz gegönnt und es bisher nicht bereut. Einbau war easy. Der UDO gehört auf alle Fälle zu meinen absoluten Lieblingssynths im Studio.

  3. Profilbild
    astral_body

    Ich habe auch die PolyAftertouch Tastatur von Fatar (!) in meinem S6 nachgerüstet.

    Wirklich. Super Angebot vom Hersteller, dass man sein Synth upgraden kann.

    Und das PolyAfterTouch Keyboard spielt sich super.
    400 EUR finde ich dafür angemessen.

  4. Mehr anzeigen
Kommentar erstellen

Die AMAZONA.de-Kommentarfunktion ist Ihr Forum, um sich persönlich zu den Inhalten der Artikel auszutauschen. Sich daraus ergebende Diskussionen sollten höflich und sachlich geführt werden. Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung. Wir behalten uns die Löschung von Inhalten vor. Dies gilt insbesondere für Inhalte, die nach unserer Einschätzung gesetzliche Vorschriften oder Rechte Dritter verletzen oder Diffamierungen, Diskriminierungen, Beleidigungen, Hass, Bedrohungen, politische Inhalte oder Werbung enthalten.

Haben Sie eigene Erfahrungen mit einem Produkt gemacht, stellen Sie diese bitte über die Funktion Leser-Story erstellen ein. Für persönliche Nachrichten verwenden Sie bitte die Nachrichtenfunktion im Profil.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
X
ANZEIGE X