Clips im Ringtausch
Erst kürzlich hatte Roland die Drum-Machines TR-8S und TR-6S mit Updates versorgt, nun folgt die neue Firmware 1.8 für die drei Grooveboxes MC-707, MC-101 und Verselab MV-1.
Zwischen allen drei Modellen lassen sich nun Clips untereinander austauschen. Die Clips beinhalten Audio- und MIDI-Daten, lassen sich auf einer SD Card speichern und dann in anderen MC/MV-Geräten abspielen. Damit werden Kollaborationen zwischen mehreren Anwendern einfacher, da nicht jeder über das gleiche Geräte verfügen muss.
Zusätzlich gibt es nun eine Import-Funktion für MC und MV Production Packs, die über die Roland Cloud erhältlich sind. Weiterhin wurde mehrere Features nachgereicht, die von Usern angefragt wurden, wie etwa eine Undo/Redo, die Aufnahme von MIDI-CC’s (Motion) und Arpeggio Input von externen Quellen.
Mehrere MFX-Typen wurden hinzugefügt, darunter Phonograph, Exiter und JD Multi. Beim Sampling wurde die Funktion für „Successively Assigning Sliced Samples“ hinzugefügt. Dazu kommen ein neuer Multi-Track Mode und Preview Playback für WAV-Dateien. Außerdem gab es kleinere Bug Fixes.
Über die gemeinsamen neuen Features hinaus hat die MC-101 einen Tone Editor und einzelne neue Settings erhalten. Das Verselab MV-1 bekommt einen Random Tone Designer, SMF Import, eine Auto Channel-Funktion sowie zusätzliche Parameter für die Looper Tracks und eine Visualiserung für Motion.
Die Updates 1.8 für die Roland MC-707, MC-101 und Verselab MV-1 sind kostenlos und können ab sofort von der Roland-Webseite heruntergeladen werden.


Roland MC-707


Roland MC-101
Freu mich sehr als 707 Besitzer. Nützliches Update.
Und die 101 wurde gerade verdammt sexy. Sicherlich etwas umständlich bei dem kleinen Bildschirm aber wenn ich das richtig verstehe erhält man vollen Zugriff auf die Zen Engine?
Wäre schon der Hammer, wo kriegt man ein USB betriebenes Gerät das so viel Synthesizer und Drum-Maschine in sich birgt.
@sadfrog Danke Roland 🤙
ich hatte eher dieses erhofft,
1. 16-32 takte für lange motions
2. mehr automationen als 4 oder 8mal 4 verteilt wo manns brauch.
3. motionrecording aller parameter :filenv2 ,filer env, ampsustain-oscdetune- oscvol.
4. besserer zugriff auf die synthengine über midi, nprn oder sysex.
auch hätte ich gerne eine einfachere parameterauflistung im easymode display
gehabt. acht parameter pro seite ohne die ganzen seiten immer anzuzeigen.
beispiel: 7 glückliche seiten
1. osc1/2 volume-tune-detune-on – osc3/4 über up und down
2. cross, sync, mod, pw auch über up und down
global :
3. filter und filter envelope
4. pitch und amp envelope
5. lfo1
6. lfo2
7. fx1 fx2 etc
@kritik katze zitat…..
1. osc1/2 volume-tune-detune-on – osc3/4 über up und down
2. cross, sync, mod, pw auch über up und down
global :
3. filter und filter envelope
4. pitch und amp envelope
5. lfo1
6. lfo2
7. fx1 fx2 etc………….
sie haben es fast gemacht bei der mc101
Das finde ich echt klasse, super Zug von Roland. Meine MC-101 nutze ich eh weniger als Groovebox und mehr als ein Soundmodul. Jetzt ist ein ganzer Synth draus geworden. Dazu super kompakt und die 3000 Sounds sind ja weiterhin dabei.
finde ich sehr nice!
Sobald ich Zeit hab wird upgedated!!!
Kaum mehr mit gerechnet. Sehr cool.
Sidechain für die MCs wäre noch nett gewesen, genauso wie die App Anbindung des MV.
Fantastisch!
Die MC101 ist massiv gewachsen. Es ist unglaublich, was man mit diesem kleinen Ding alles machen kann. Neben dem direkten Zugriff auf die Klangerzeugung, bin ich besonders für die Undo/Redo Funktion dankbar.
wieso gibs die neuen syntheinstellungen nicht für die mv1?
ich habe diese auch gekauft, weil ich das pattern konzept dort lieber mag.
und ich mache dort sounds wo ich komponiere ,so wie jeder .
ich würde gerne wissen
ob der syntheditor der mc101 auch global filter, lfo, fx und envelope für alle 4 teiltöne gleichzeitig erlaubt, so wie bei einem normalem synthesizer.
denn wie soll das gehen, wenn man das nur für teiltöne hatt.
dann müssen sie für jeden partial-abgleich 25 mal das menü wechseln jedesmal.
wenn das geht, ist dieser editor sogar besser als bei der mc707 für mich.
Erstmal gut zu wissen.
Bin selbst noch ziemlich frisch in der Materie und es gibt für mich noch sehr viel zu entdecken bei der 707. Gehört hier nicht unbedingt her, aber ich Versuche zur Zeit erfolglos diese mit einer DAW zu verbinden. Möchte mit der DAW die einzelnen Spuren der 707 aufnehmen um dort dann übersichtlich den Track zusammen basteln. Start/Stopp habe ich schon hinbekommen. Nur mit der Aufnahme funktioniert iwie nicht. Sollte doch eigentlich möglich sein? habe leider kaum bis nichts dazu im Netz gefunden. Die Bedienungsanleitung gibt dazu auch nicht viel her.
vielleicht hat hier jemand paar Tipps oder einen Link. Wäre super ;)
jetzt noch bitte ein update für die TR-8S um polyphon samples zu spielen, ohne die umständliche zahlen eingeberei….das wär der hammer….und bitte irgendwann mal ein nachfolger des MX-1 ….
1.
Die mcs haben neu midis bekommen.
In der beschreibung bezieht sich das on-off hoffentlich nur auf die aufnahmebereitsachaft der einzelnen ccs und nicht auf 2 werte pro motions.
Es sind ja im wesentlichen bis auf 2 ccs solche,die schon im empfangsbereich (RECOGNIZED)sind.
Auser halt cc2 und cc93.
Die frage ist:
Kann mann damit auser den voreingestellten parametern auch intern andere parameter direkt adressieren über zencore einstellbar oder so?
2.
Eine andere sache ist der partial editor für mc101
Ist es möglich, damit enverlopes oder filter für alle 4 partials gleichzeitig mit einem regler zu verändern oder muss ich das bei jedem partial einzeln machen?
Fals ja ,
werden dann die parameter alle auf den selben wert verändert wie beim offset
oder bleibt die wertedifferenz erhalten ?
Bleibt erhalten:
partial1 cutof 25 wird zu 45
partial2 cutof 57 wird zu 77
partial3 cutof 100 wird zu 125
Oder übernehmen den höchsten wert:
partial1 cutof 25 wird zu 125
partial2 cutof 57 wird zu 125
partial3 cutof 100 wird zu 125.
3
Ist es möglich bei mc101 in einem drumkit die pitch zu automatisieren pro pad.
so ähnlich wie bei 16level-tune der mpcs.
Ich würde das dann mit einem note to pitch plugin über software benutzen.
Dazu müsste mann den pad-pitch midimässig adressieren können- geht das?
so, nach dem jetzt auch noch die mc101 wegen 1,8 update gekauft habe, ist sie für mich neben dem jdxi und den electribes die beste die es gibt .
der preis für 4 echte synths, 4 sampler- timestretchsampler -delay reverbs fxes- top sequenzer ,audio input und profisoundquallly ist ein witz
der sound ist viel bessr als bei der mc909. -auserdem ist sie viel besser zu bedienen als die mc707.
die synthengine regler haben eine ungerasterte 3/4umdrehung und keine gerasterten 5 fache wie beim 707.
es ist quasi der easymode des 707 mit der möglichkeit entweder alle oder einzelne partials gleichzeitig zu editieren
auch macht die grösse viel mehr spass . man macht fast alles über die pads wie beim deluge,circuit tracks .
ich bin echt überrascht wieder mal.
man kann sogar über 2000 steps (128 TAKTE )automatisieren, wenn man den knobmode auf direkt stellt und die cilps chaint.
die performance regler können einer spur zugeführt weden oder allen 4 mit knopfwechsel dann.
das ganze noch mit abcsynthese dazu und 64 takte clips und mehr motions ich brauch nichts anderes mehr.