ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Valhalla Supermassive 4.0, kostenloses Reverb & Delay Plug-in

Update des kostenlosen Plug-ins

22. November 2024
valhalla dsp supermassive 4.0 pleiades plug in

Valhalla Supermassive 4.0, kostenloses Reverb & Delay Plug-in

Supermassive 4.0: Der für seine tollen und vor allem preiswerten Plug-ins bekannte Hersteller Valhalla DSP hat sein Supermassive Plug-in mit einem Update versehen. Version 4.0 des kostenlos erhältlichen Plug-ins hat einige schöne Erweiterungen und neue Features spendiert bekommen.

Valhalla Supermassive

Genau vor einem Jahr, genauer gesagt am 22. November 2023, hat Valhalla das Update 3.0 für sein Plug-in veröffentlicht, heute steht nun Supermassive 4.0 zum Download bereit.

ANZEIGE

Neu bei den Hall- und Delay-Plug-ins ist der Pleiades-Modus. Dieser zeichnet sich durch einen sehr schnellen Attack und ein exponentielles Decay aus. Es handelt sich laut Entwickler bewusst nicht um einen verrückten Supermassive-Modus, sondern wurde entwickelt um einen möglichst sanften und natürlichen Klang zu erzeugen. Die Struktur des Halls ist von Natur aus dicht und soll auch bei vollem Aufdrehen von Density klar und nicht metallisch klingen. Das Ziel von Pleiades ist es laut Entwickler, transparente, offen klingende Reverbs zu erzeugen. Aber auch für chorus-artige Delays und Modulationseffekte soll der Pleiades-Modus einsetzbar sein.

Hier ein Beispiel dazu:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von SoundCloud. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Das Supermassive 4.0 Plug-in ist kostenlos auf der Website des Herstellers erhältlich und lässt sich unter Windows und macOS (Intel/M1/M2/M3/M4) einsetzen. Das Plug-in ist in den Formaten VST2.4, VST3, AAX und AU (alle 64 Bit) nutzbar.

Hier unsere News vom 22.11.2023

Sicherlich gehört das Plug-in Supermassive bei vielen Nutzern zum festen Repertoire. Und das nicht nur weil es kostenlos ist, denn Supermassive bietet – wie viele andere Valhalla Plug-ins auch – einen tollen Grundklang. Um so schöner ist es, dass die Entwickler dem Plug-in von Zeit zu Zeit neue Features spendieren.

ANZEIGE

In der ab sofort erhältlichen Version 3.0 kommen zwei neue Modi hinzu. Diese tragen die Namen Leo und Virgo. Die Entwickler beschreiben die beiden neuen Effekt-Modi mit:

  • Leo: sehr langsamer Attack, super langer Decay, sehr hohe Echo-Dichte, Filtereffekte im Feedback-Loop für ein realistischeres Reverb Decay
  • Virgo: schneller Attack, kurzes Decay, sehr dünne Echo-Dichte, Filtereffekte im Feedback-Loop für komplexe Echos

Valhalla Supermassive steht ab sofort zum kostenlosen Download auf der Hersteller-Website bereit. Einsetzen könnt ihr es unter macOS (nativ) und Windows. Als Systemvoraussetzungen gibt Valhalla Windows 7 und MacOS 10.8 an. Als Plug-in-Format stehen VST2.4, VST3, AAX und AU zur Verfügung

Hier unsere News zum 2.5 Update vom 22.11.2022

Supermassive 2.5 bietet insgesamt 18 verschiedene Reverb-Modi. Eine genaue Aufstellung der Modi, die so illustre Namen wie Gemini, Hydra, Centaurus etc. tragen, findet ihr auf der Valhalla DSP Website. Die Algorithmen des Plug-ins bietet laut Hersteller sehr unterschiedliche Attack-, Sustain- und Decay-Werte. Dazu setzt Super Massive auf eine Vielzahl von Feedback-Delay-Netzwerken, wobei jede Verzögerung in der Struktur bis zu 2 Sekunden lang sein kann. Unterschiedliche Verzögerungszeiten lassen sich mit Hilfe des Warp-Reglers kombinieren, so dass von langsam ausklingenden Echos über harmonische Reverbs bis hin zu minutenlang ausklingenden Hallräumen vieles möglich ist.

valhalla dsp supermassiv

Im folgenden Video erhaltet ihr einen Einblick zu Supermassive:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Valhallas Supermassive Plug-in lässt sich unter Windows 7, 8, 10 (64 Bit) und macOS in den Versionen 10.8 – 10.15. einsetzen. Als Plug-in-Format stehen VST2.4, VST3, AAX und AU zur Verfügung.

ANZEIGE
Forum
  1. Profilbild
    teofilo

    Update/Upgrade für ein kostenloses (und nützliches) Plugin – VORBILDLICHE Produktpolitik 👍 und macht zudem die gekauften irgendwie wertvoller.

  2. Profilbild
    Tai AHU

    Ja, ich liiiebe dieses PlugIn. Die nächsten Investitionen nach den Affinity Updates gehen an Valhalla. Alles ein Fuffi, Shimmer ist mein Kandidat bei den Kaufprogrammen. Dann ist CherryAudio dran

    • Profilbild
      sonicbits

      @Tai Ich werde den Supermassive nun endlich auch mal installieren. coole Sache, diese Updates für Gratis Plugins!

      Ein bisschen sehr Off-Topic: Was ist denn bei Affinity 2 besser als vorher? Ich habe alle drei Applikationen von denen und bin eigentlich recht zufrieden, das Zeugs kann für mich viel zuviel :-)

      • Profilbild
        Tai AHU

        @sonicbits Ich habe es noch nicht probiert, will aber unbedingt Publisher auf dem iPad. Ich kenne die Unterschiede nicht (habe zwei installiert, aber die 30 Tage Test noch nicht gestartet), aber die nächsten 3, 4 Jahre wird nur Version 2 weiter entwickelt. Das macht definitiv bald einen Unterschied. Alle sechs für 130 ist natürlich auch ein Knaller.

        • Profilbild
          sonicbits

          @Tai Ich habe es anfangs auch nur gekauft, weil ich Adobe mit Photoshop (Elements) nicht mehr unterstützen wollte und auch noch einen „Illustrator“ brauchte. Mittlerweile könnte ich mir nichts anderes vorstellen. Weiss nicht, wie es für „echte“ Grafiker ist, aber für mich passts.
          Und weils kein Abomodell ist, finde ich es auch gut.

          • Profilbild
            Aljen AHU

            @sonicbits Ich hab beides. Adobe, weil es nun mal Standard ist. Affinity, weil ich in Teilen schon weg von diesem faktischen Standard wollte. Fest für mich steht: Photoshop ist nur durch Photoshop zu ersetzen, Punkt. Arbeite immerhin seit 1993 damit. Das hat sich ins Rückenmark eingeprägt.
            Illustrator und Affijity sind auch zwei unterschiedliche Dinge, in affinity verbringe ich die meiste Zeit mit der Suche nach den einfachsten Funktionen (meist nur, um zu erfahren, dass es diese dort schlichtweg nicht gibt). Schreckliches Ding.
            Außerdem sind diese Affijity-Apps überhaupt nicht Mac- bzw. iPad-like. Vor allem die iPad-Versionen machen auf mich den Eindruck, mit heißer Nadel gestrickt zu sein, und zwar irgendwie direkt von einer Windows-3-Version. Designer erinnert mich mehr an ein Zwischending aus Coreldraw und Freehand (anyone…?) als an Illustrator.
            Der definitive und einzige Vorteil von den Affijities ist, dass sie die PS-Schriften unterstützen, während Adobe die Unterstützung des ureigenen Formats gestrichen haben. Das stinkt schon nach Planwirtschaft und möge Adobe das Genick brechen wie einst dem Quark seine Preispolitik. Danach werden die Karten eh neu gemischt.

  3. Profilbild
    Flowwater AHU

    Das »ValhallaDSP VintageVerb« was das erste Effekt-PlugIn, welches ich mir gekauft habe. Das kommt bei mir überall zum Einsatz. (Eigentlich war das erste das »TrueVerb« von Waves, aber nachdem deren Installer bei mir irgendwann anfing sich selber zu melden und Werbung zu machen, ist alles von Waves bei mir von der Platte geflogen). Bei weiteren Effekten steht ValhallaDSP bei mir ganz oben auf der Liste. 🙂

    • Profilbild
      Kazimoto AHU

      @Flowwater Trueverb, keine Ahnung wie lange ich das nicht mehr benutzt habe, vielleicht 20 Jahre oder mehr her? 😄 Heute habe ich unter Logic 5.5 mit Windows Spaß gehabt und alte VSTs geschraubt, war das herrlich. Alte 32Bit Plugins sind toll! 😍

      • Profilbild
        Flowwater AHU

        @Kazimoto Ich hab’s mir gekauft, bevor ich überhaupt so richtig aktiv angefangen habe Musik zu machen, die Idee dazu aber schon langsam reifte. Grund war ein Uralt-Test damals noch in der Keyboards, wo sie das Ding gelobt haben. Ist ja auch alles andere als schlecht. Vor allem, wenn man erst einmal keinen Vergleich hat.

        Aber inzwischen habe ich eben das »VintageVerb«, dazu noch einen echten »PCM-80« von Lexicon und die aktuellen im Entstehen befindlichen Tracks sind alle mit dem »LX-24« von Arturia gemacht (Emulation des Lexicon »224«). Da sieht das »TrueVerb« einfach keinen Stich.

        • Profilbild
          Kazimoto AHU

          @Flowwater Probier mal den DFX Transverb. Ist eigentlich kein Reverb, sondern eine Pitch, Buffer, Delay, Feedback-Maschine. Ist etwas älter, keine Ahnung ob Reaper damit umgehen kann.

          • Profilbild
            Flowwater AHU

            @Kazimoto Alter Schwede … das hätte ich jetzt nicht gedacht. Ich hab mir das dfx transverb vor ca. 1 Stunde herunter geladen. Und Reaper schluckt noch VST2s und 32-Bit-PlugIns (und Windows natürlich auch). Die Bedienung ist halt von vor über 20 Jahren; muss man sich dran gewöhnen (was ich kann). Dann habe ich mal ein wenig herum gespielt … und noch ein wenig mehr … und … echt nicht schlecht. Man bekommt mit dem Ding so »wundervolle« (für meine Ohren) … wie nenne ich das denn … so »Kaputte Industrielle Sounds« hin. Und zwar echt mit egal was man da hinein schickt. Das werde ich gleich in einem Track verwenden, der noch ein wenig »Würze« benötigt. Dann noch ein EQ dahinter, der die hohen Frequenzen zähmt, vielleicht noch mein Arturia-Liebling »Dist Tube-Culture« (für ein wenig Röhren-Emulation) … ja, ja, doch!

            Nicht schlecht, nicht schlecht! 🙂

            • Profilbild
              Kazimoto AHU

              @Flowwater Schluckt auch kaum Ressourcen. 😁 VST erste Generation ist nicht so schlecht, nur eine DLL im Ordner und Presets sind auch oft integriert, keine drei Ordner in Plugins, Program Files, User und in irgendwelchen versteckten Ordnern. VST2 war da echt grausam. Dazu die Digitalfishphones Plugins, das waren damals meine to go Dynamik Plugins mit schöner Sättigung.

  4. Profilbild
    Franz Walsch AHU

    Das PlugIn habe ich schon seit Jahren und finde es immer noch sehr gut. Ferner nutze ich zwei weitere kostenlose PlugIns »ValhallaSpaceModulator« und »ValhallaFreqEcho«.

  5. Profilbild
    Raphael B

    Das Update auf Version 3.0 habe ich natürlich gleich runtergeladen, Supermassive ist fester bestandteil meines Workflows bei fast allen Produktionen.

  6. Profilbild
    exitLaub

    Das ist und war schon immer ein super Plugin.

    Mit all den Updates hätte ich mir nur gewünscht, daß es mal die Möglichkeit gibt, die Delays im Stereobild zu verteilen. Oder halt mal so 1-2 Ping Pong Delays.

    Soll aber nicht als Gemotze rüberkommen. Supermassive klingt für mich besser als so manche Löhnware.

    Happy Halling allseits!

    • Profilbild
      Flowwater AHU

      @Filterpad Tut er. Ganz recht. Ist aber zum Beispiel im Ambient-Bereich der Hammer … wenn ich den Videos von Martin Stürtzer Glauben schenken darf – was ich tue – der den »ValhallaSupermassive« ständig einsetzt.

      • Profilbild
        Filterpad AHU

        @Round Robin Verstehe, ich dachte immer der kann nur Vollgas was man so gehört hat. Die fragerei hat bei mir den Grund, dass ich immer noch den perfekten Hall suche. Instrument wie auch die richtige „Dosierung“. Bei jedem Track hab ich den Einsatz immer dezent verändert, um ein ideales Ergebnis zu erzielen. Meine ersten waren die internen Plug-ins von Cubase. Diese klingen in meinen Ohren grausam. Man muss allerdings erwähnen das diese versuchen, Räume zu simulieren (Faltungshall). Mir fehlt irgendwie ein Hall, der alles schön breit macht und nicht „zumatscht“. Federhall ist klasse! Aber nur bei einzelnen Orgeln und Synthesizern zur Färbung des Sounds meiner Ansicht nach und nicht um einen Song anzufetten. Aber genau das suche ich (Eben den Song schön breit machen). 😁

        • Profilbild
          Flowwater AHU

          @Filterpad Geschmäcker sind verschieden und Klangeindrücke per Sprache zu beschreiben ist natürlich auch schwierig. Deswegen weiß ich nicht, ob ich Deinen Klangeindruck richtig interpretiere und wie experimentierfreudig Du bist.

          Aber dieses »breit machen« erinnert mich sofort an den »VintageVerb« von ValhallaDSP und auch den »LX-24« von Arturia. Das sind die beiden Hall-PlugIns, die ich ständig verwende. »Nicht zumatschen« geht dann bei Bedarf auch noch mit den EQs in den PlugIns und/oder EQs vor und/oder hinter dem Hall. Und vor allem einen dedizierten Send/Return-Kanal in der DAW mit dem Hall verwenden, und nicht jede Spur separat mit dem Hall ausstatten (den Tipp hab‘ ich von Warren Huart und Tobi Neumann). Da ist dann Experimentierfreude angesagt. »Out of the Box« wirst Du Deinen Traumhall vermutlich eher nicht bekommen.

  7. Profilbild
    klawei

    Das (kostenpflichtige) Valhalla Delay hat übrigens auch ein Update auf Version 4.0.0 erfahren mit zwei neuen Modes: Chrome Tape and Analog. Besonders der Analog Mode klingt richtig gut.

  8. Profilbild
    padbell

    Oh man, was ist das denn hier?
    Bin gerade mega frustriert…ich habe einen umfassenden Komentar verfasst. Und Dank des Zeichenzählers habe ich mit 1498 Zeichen eine Ende gefunden. Dann Kommentar abgeschickt und jetzt erklärt mir das System, dass ich 1527 Zeichen verwendet habe und das zuviel wäre ich, ich solle doch einen Erfahrungsbericht anstatt dessen schreiben. Und flupp – alles weg. Zurück button funktioniert auch nicht. Wozu der Zähler wenn der lügt?
    Finde ich gerade echt übel…

    • Profilbild
      Filterpad AHU

      @padbell Jo! Das ist etwas hard frustrated here! Bei längeren Kommentaren (ich halte das auch nicht immer ein) einfach den Text kopieren und im Hintergrund belassen, sprich, ohne irgendwo ein[zu]fügen. Im Falle eines Falles kann man den erneut hier einfügen und Stück-für-Stück kürzen. Beliebig oft weil er im Hintergrund gespeichert bleibt. Special Amazona Trick 17. 😂

  9. Profilbild
    Arm Kirchenmaus

    Nice, ich suche sowieso schon die ganze Zeit nach einer Alternative für Black Hole von Eventide….werde das Plugin jetzt endlich mal herunterladen und installieren. Vielleicht ist das ja eine kostenfreie Alternative.

  10. Mehr anzeigen
Kommentar erstellen

Die AMAZONA.de-Kommentarfunktion ist Ihr Forum, um sich persönlich zu den Inhalten der Artikel auszutauschen. Sich daraus ergebende Diskussionen sollten höflich und sachlich geführt werden. Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung. Wir behalten uns die Löschung von Inhalten vor. Dies gilt insbesondere für Inhalte, die nach unserer Einschätzung gesetzliche Vorschriften oder Rechte Dritter verletzen oder Diffamierungen, Diskriminierungen, Beleidigungen, Hass, Bedrohungen, politische Inhalte oder Werbung enthalten.

Haben Sie eigene Erfahrungen mit einem Produkt gemacht, stellen Sie diese bitte über die Funktion Leser-Story erstellen ein. Für persönliche Nachrichten verwenden Sie bitte die Nachrichtenfunktion im Profil.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
X
ANZEIGE X