ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Vergleichstest: Miniaturmikrofone für Live und Studio

Miniaturmikros für den kleinen und großen Geldbeutel

11. Juni 2020

Vergleichstest: Miniaturmikrofone für Live und Studio Vergleichstest: Miniaturmikrofone für Live und Studio Vergleichstest: Miniaturmikrofone für Live und Studio

Im Test sind diese fünf Miniaturmikrofone: AKG C 417 PP, Audio Technica AT803, the t.bone Ovid CC100, DPA CORE 4060, DPA CORE 4099

ANZEIGE

Für viele Toningenieure sind Miniaturmikrofone immer noch Exoten – sei es auf der Bühne oder im Studio. Dabei gab es in den letzten zwei Jahrzehnten viele innovative Neuerungen, was diesen Mikrofontyp betrifft. Durch fortschreitende Miniaturisierung werden die Kapseln immer winziger, gleichzeitig wird die Leistungsfähigkeit verbessert und der Preis sinkt.

Mit meinem Special “Miniaturmikrofone im Studio” habe ich bereits eine Lanze für die Verwendung der Mini-Mikros gebrochen und anhand von Audiobeispielen einige Einsatzmöglichkeiten vorgestellt. Derer gibt es wahrlich unzählige, denn die Mikros lassen sich meist sehr nah an einem Instrument oder einer Klangquelle positionieren und sind durch ihre kleinen Abmessungen und ihr geringes Gewicht leicht zu anzubringen. Für das oben erwähnte Special wurden mir damals von der Firma DPA zwei unterschiedliche Mikrofontypen zur Verfügung gestellt. Das Kugel-Mikrofon DPA CORE 4060 wie auch die DPA CORE 4099 Serie mit Superniere lässt sich im Live-Einsatz wie auch im Tonstudio verwenden.

Aber wie sieht es mit anderen Herstellern aus? Die Zahl der erhältlichen Modelle steigt ständig und mittlerweile gibt es Miniaturmikrofone in jedem Preissegment. Wo genau liegen die Unterschiede und was gilt es beim Kauf zu beachten? Im heutigen Test vergleichen wir unterschiedliche Modelle verschiedener Hersteller. Hier ein Überblick:

AKG C 417 PP

Mit einem Ladenpreis von 114 Euro ist das AKG C 417 PP das günstigste Miniaturmikrofon im Test.
Es handelt sich um ein Kugelmikrofon mit fest montiertem, drei Meter langem Kabel und XLR-Phantomspannungsadapter. Das Mikrofon wird von AKG in China produziert und kommt im Set mit einer Mikrofontasche, einem kleinen Windschutz und einer Klemmhalterung, um es an Kleidungsstücken zu befestigen.

Vergleichstest: Miniaturmikrofone für Live und Studio Vergleichstest: Miniaturmikrofone für Live und Studio Vergleichstest: Miniaturmikrofone für Live und Studio

Das Kabel des AKG C417 PP ist fest mit dem Mikrofon und dem Stromadapter verbunden

Audio Technica AT803

Audio Technica hat mit dem AT 803 ein sehr interessantes Komplett-Paket im Programm. Zum Preis von nur 175 Euro erhält man hier ein Miniaturmikrofon mit Kugelcharakteristik  und einem 1,8 Meter langem Kabel sowie das für den Betrieb notwendige Stromversorgungsmodul AT8531, das mit Batterieschacht und einem schaltbaren Highpass-Filter bei 80 Hz aufwarten kann. Auch diverse Halterungen sind im Paket enthalten, geliefert wird das Audio Technica AT 803 zudem in einem formschönen Etui.
Wer eine Nierencharakteristik vorzieht, für den dürfte das Audio Technica das AT 831b interessant sein. Dann kommt Bauart-bedingt allerdings auch ein Nahbeprechungseffekt zum Tragen, was bei Close-Miking direkt am Instrument nicht immer erwünscht ist.

Vergleichstest: Miniaturmikrofone für Live und Studio Vergleichstest: Miniaturmikrofone für Live und Studio Vergleichstest: Miniaturmikrofone für Live und Studio

Schön aufgeräumt und sehr gut verarbeitet: Das Audio Technica AT 803 „Made in Japan“

DPA CORE 4060

Dieses Mikrofonset mit nur fünf Millimeter großen Kugelkapseln habe ich bereits ausführlich getestet (siehe Testbericht). Es ist teurer als die Konkurrenz und kostet derzeit als Einzelstück mit XLR Adapter 479 Euro. Das Stereo-Set, das mit viel nützlichem Zubehör wie etwa Grenzflächenadaptern geliefert wird, ist momentan bei Thomann zum Preis von 795 Euro zu haben. Damit bietet es von allen erhältlichen DPA-Sets meiner Meinung nach das beste Preis-Leistungs-Verhältnis.

Vergleichstest: Miniaturmikrofone für Live und Studio Vergleichstest: Miniaturmikrofone für Live und Studio Vergleichstest: Miniaturmikrofone für Live und Studio

Das Stereo-Set des DPA CORE 4060 kommt mit viel Zubehör, die Kabel lassen sich abnehmen und bei Bedarf tauschen oder verlängern

DPA CORE 4099

Das zweite DPA Mikrofon ist das DPA CORE 4099. Es besitzt eine Supernierencharakteristik, das kleine Richtrohr mit der innenliegenden Kapsel lässt sich durch einen Schwanenhals beliebig ausrichten. DPA bietet von diesem Mikrofon Sets mit Halterungen für diverse Instrumentengruppen an. Die Halterungen sind aber auch einzeln zu erwerben. Die robusten Kabel sind sowohl vom Schwanenhals als auch an der XLR-Buchse abschraubbar und die Mikros werden in einem hochwertigen Etui geliefert.

Vergleichstest: Miniaturmikrofone für Live und Studio Vergleichstest: Miniaturmikrofone für Live und Studio Vergleichstest: Miniaturmikrofone für Live und Studio

Das DPA CORE 4099 Stereo-Set bietet sich beispielsweise für Piano-Aufnahmen sehr gut an

the t.bone Ovid System CC 100

Das Ovid System wurde 2012 vorgestellt und ist augenscheinlich eine direkte Kopie der DPA 4099 Serie. Allerdings ist dieses System für den Bruchteil des Preises des Originals zu haben: unglaubliche 49 Euro kostet das Mikrofon inklusive XLR-Adapter, der die Spannungsversorgung übernimmt. Halterungen müssen extra dazugekauft werden und auch einen Plastikkoffer zur Aufbewahrung aller Teile hat Thomann im Angebot. Im Gegensatz zum DPA 4099 handelt es sich bei der Richtcharakteristik um Niere. Während das Kabel am Schwanenhals fest fixiert ist, kommt zur Verbindung mit XLR-Adapter ein 3-poliger Mini-XLR Stecker zum Einsatz, wodurch das System auch für Wireless-Systeme von the t.bone und AKG kompatibel ist.

ANZEIGE
Vergleichstest: Miniaturmikrofone für Live und Studio Vergleichstest: Miniaturmikrofone für Live und Studio Vergleichstest: Miniaturmikrofone für Live und Studio

Das the t.bone Ovid System CC 100 wurde dem DPA 4099 nachempfunden

Verarbeitungsqualität der Miniaturmikrofone

Beim Thema Verarbeitungsqualität kommen extreme Unterscheide zutage. Das AKG C 417 PP macht einen recht billigen Eindruck, sowohl was die Verarbeitung der Kapsel als auch das drei Meter lange Kabel angeht. Beispielsweise konnte man dem Kabel die Zick-Zack-Vertwistungen, die es durch die Faltung in der Verpackung angenommen hat, während der gesamten Testphase nicht austreiben. Beim Audio Technica AT803 B und den beiden DPA Mikros macht die Kabelqualität einen weitaus besseren Eindruck, bei allen drei Modellen „fällt“ das Kabel direkt nach dem Auspacken frei und ohne jegliche Verformungen. Schlusslicht beim Thema Kabel ist das the t.bone Ovid System, es ist zwar ähnlich dünn wie jenes von DPA, aber gleichzeitig unflexibel und macht einen so filigranen Eindruck, dass man hier nicht von einer langen Lebensdauer ausgehen kann. Wenn es früher oder später reißen sollte, kann man nur hoffen, dass es an einer Stelle passiert, an der man das Kabel verlöten kann – sonst ist das ganze Mikrofon reif für die Tonne. Der Schwanenhals und das Richtrohr hingegen sind beim Ovid CC100 überraschend gut ausgeführt.

Vergleichstest: Miniaturmikrofone für Live und Studio Vergleichstest: Miniaturmikrofone für Live und Studio Vergleichstest: Miniaturmikrofone für Live und Studio

Aus dem Windschutz genommen: rechts das Richtrohr des t.bone Ovid CC 100, links jenes des DPA Core 4099

Hervorheben möchte ich noch die Verarbeitungsqaulität des AT 803. “Made in Japan” steht hier für sehr gute Qualität, vor allem in Anbetracht des günstigen Preises. Wie auf dem nächsten Foto zu sehen ist, ist es aber auch ein richtig dicker Brummer. Daher ist es nicht so unscheinbar zu platzieren und auch schwerer als die anderen Lavalier-Mikros.

Technische Unterschiede der Miniaturmikrofone

Neben der Widerstandsfähigkeit und dem Klang der Kapseln sind bei Miniaturmikrofonen zwei Werte besonders wichtig: zum einen das Grundrauschen, da sich durch die geringen Kapselabmessungen nur wenig Schallenergie in Strom umwandeln lässt – zum anderen der maximale Schalldruckpegel, der wiederum angibt, ab wann das Mikrofon zu verzerren beginnt. Aus diesen beiden Werten errechnet sich in nächster Konsequenz der Dynamikumfang der Mikros, also jener dB-Bereich, in dem Klang ohne Rauschen verzerrungsfrei übertragen wird.
Eine Sonderstellung nimmt das Audio Technica AT 803 ein, denn bei diesem Mikrofon unterscheiden sich die Messwerte je nachdem ob es mit 48 Volt Phantomspannung oder mit Batterie betrieben wird. Die Möglichkeit des Batteriebetriebs als zusätzliche Option ist äußerst praktisch, wenn ein Mischpult oder ein Preamp keine Phantomspannung zur Verfügung stellen kann oder man mit mobilem Equipment aufnehmen will. Man sollte allerdings beachten, dass sich beim AT803 dann folgende Werte ändern: Der maximale Schalldruck bei 1 % THD reduziert sich im Batteriebetrieb von 135 dB SPL auf 121 SPL dB, der Dynamikumfang beträgt nur noch 92 dB anstatt 106 dB. Will man mit lauten Schallquellen arbeiten, sollte man also unbedingt auf eine Aktivierung der Phantomspannung achten.

Vergleichstest: Miniaturmikrofone für Live und Studio Vergleichstest: Miniaturmikrofone für Live und Studio Vergleichstest: Miniaturmikrofone für Live und Studio

Mikrofonkapseln in unterschiedlichen Größen: Audio Technica AT 803, AKG C 417 PP und DPA Core 4060

Beim DPA CORE 4060 liegt der Dynamikumfang ebenfalls bei 106 dB, was aufgrund der erheblich kleineren Kapsel im Vergleich zum AT803 eine besondere Leistung ist. Das 4099 geht noch einen Schritt weiter und bietet 108 dB. Das the t.bone Ovid System bietet offiziell einen Dynamikumfang von 89,7 dB – der Wert wird aber in der Praxis nicht erreicht, da das Rauschen höher ist als angegeben. Beim AKG C 417 PP liegt der Dynamikumfang bei nur 84 dB.

Extra Zubehör für Miniaturmikrofone: Halterungen für verschiedene Instrumente

Um die Schwanenhals-Mikrofone an den verschiedensten Instrumenten zu befestigen, gibt es sowohl von DPA als auch von the t.bone Adapter für Streichinstrumente, Saiteninstrumente und Schlagzeug. Bei DPA sorgt eine spezielle Klemme am Schwanenhals dafür, dass das Mikrofon zusätzlich gesichert wird und bombenfest hält. Bei the t.bone gibt es keine zusätzliche Sicherung, wobei die Halterungen für Gitarre oder Kontrabass ihren Job gut erfüllen.

Vergleichstest: Miniaturmikrofone für Live und Studio Vergleichstest: Miniaturmikrofone für Live und Studio Vergleichstest: Miniaturmikrofone für Live und Studio

Auch beim Thema Halterungen orientiert sich das Ovid System klar am Vorbild von DPA, die Qualität kann aber nicht ganz mithalten. Links die the t.bone Halterungen,  rechts jene von DPA.

Etwas aus der Reihe tanzt der Pianohalter. Beim Modell von DPA befindet sich auf der Unterseite ein starker Magnet, man kann das Mikrofon also überall am Gussrahmen des Klaviers befestigen – damit hält das Mikrofon auch in vertikaler Positionierung absolut sicher und es bewegt sich keinen Millimeter. Bei der Pianohalterung von the t.bone muss man auf einen Magneten verzichten, er kommt stattdessen mit einer doppelseitigen Klebefolie. Wo bitte soll ich diese Halterung in mein Klavier kleben? Beim ersten Versuch, das Mikrofon zu positionieren, fällt es um und das doppelseitige Klebeband löst sich von der Halterung ab. Leider eine totale Fehlkonstruktion – zumal die Halterung mit 19,90 Euro auch einen sehr stolzen Preis hat.

Vergleichstest: Miniaturmikrofone für Live und Studiov Vergleichstest: Miniaturmikrofone für Live und Studio Vergleichstest: Miniaturmikrofone für Live und Studio

Die Pianohalterung des Ovid Systems mit abfallendem Klebeband ist leider eine Fehlkonstruktion

Die XLR Adapter für die Spannungsversorgung

Für mobile Aufnahmen ist es wichtig, den Platz der XLR-Adapter mit einzuplanen. Da sich darin nicht nur der Stecker, sondern der Rest der Mikrofontechnik befindet, können diese Adapter recht viel Platz beanspruchen. Bei einem Recorder wie dem Sound Devices MixPre 6 II, mit dem auch alle Testaufnahmen in 32 Bit Float angefertigt wurden, sieht das dann beispielsweise so aus:

Vergleichstest: Miniaturmikrofone für Live und Studio Vergleichstest: Miniaturmikrofone für Live und Studio Vergleichstest: Miniaturmikrofone für Live und Studio

Die Kugelmikros im Einsatz im Studio

Die Corona-Krise verhindert leider, dass ich die Miniaturmikrofone auf der Bühne teste – dafür habe ich mich aber in Zeug geschmissen und viele Klangbeispiele für euch angefertigt. Gewisse klangliche Aspekte lassen sich ja durchaus vom Studio auf die Bühne übertragen. Den Anfang machen die drei Kugelmikros an der Akustikgitarre:

Im Vergleich zum Audio Technica und dem DPA Mikrofon tendiert das AKG C 417 PP klanglich in Richtung Badewannen EQ mit zurückgenommenen Mitten. Leider ist auch das Rauschen deutlich hörbar, wenn man sich die letzten Sekunden des Samples anhört. Hier ein weiterer Test an der Gitarre mit gezupften Saiten:

Auch bei Sprachaufnahmen ist das Rauschen des AKG deutlich zu vernehmen. Mit rund 34 dB (A) liegt es rund 10 dB höher als etwa beim DPA 4060. In diesem Bereich kommt es wirklich auf jedes dB an und für Studioproduktionen ist das einfach zu viel. Die Aufnahmen wurden ohne Pop-Filter angefertigt, um nachzuvollziehen, wie die Kapseln auf Plosivlaute reagieren.

Am Klavier mache ich Stereoaufnahmen und installiere die Miniaturmikrofone einfach mithilfe eines Tapes an der Oberseite des Gussrahmens:

Vergleichstest: Miniaturmikrofone für Live und Studio Vergleichstest: Miniaturmikrofone für Live und Studio Vergleichstest: Miniaturmikrofone für Live und Studio

Die Installation der leichten Lavalier Mikros ist ein Kinderspiel

Mit offenem Deckel klingt das so:

Live oder im Proberaum kann man den Deckel natürlich auch schließen, um eine bessere Dämpfung der anderen Instrumente bzw. eine Verringerung des Raumanteils zu erreichen. Wie sich der Klang verändert, hört ihr im nächsten Beispiel. Durch den geschlossenen Deckel steigt auch der Schalldruck an, die erzielte Lautstärke ist also höher als mit offenem Deckel. Im ersten Durchgang ist der Deckel geschlossen, danach habe ich ihn geöffnet. Die Gain-Einstellung des Preamps wurde nicht verändert, um den Unterschied in der Lautstärke zu verdeutlichen:

Vergleichstest: Miniaturmikrofone für Live und Studio Vergleichstest: Miniaturmikrofone für Live und Studio Vergleichstest: Miniaturmikrofone für Live und Studio

Die drei Kugel-Mikros im Detail: AKG C417 PP, DPA CORE 4060, Audio Technica AT 803

Im Studio gefällt mir persönlich die Positionierung der Miniaturmikrofone an der Wand hinter dem Piano sehr gut. Da das DPA CORE 4060 einen Grenzflächen-Adapter mit im Gepäck hat, habe ich auch diesen natürlich auch ebenfalls ausprobiert:

Miniaturmikrofone mit Richtwirkung: the t.bone Ovid CC100 und DPA CORE 4099

Ich bleibe gleich am Klavier und baue bei offenem Deckel die beiden Schwanenhals-Mikrofone auf.

Vergleichstest: Miniaturmikrofone für Live und Studio vVergleichstest: Miniaturmikrofone für Live und Studio Vergleichstest: Miniaturmikrofone für Live und Studio

Auch hier ist das Rauschen des the t.bone deutlich höher als das DPA 4060. Klanglich ist das the t.bone am Klavier gar nicht so schlecht – jedenfalls besser als es sein Preis vermuten lassen könnte.  Um trotz Corona-Krise und Auftrittsverbot zumindest ein klein wenig nachvollziehen zu können, wie die Mikros den rückseitig eintreffenden Schall verfärben, habe ich im Studio eine Aufnahme des Publikums im vollgepackten Wembley Stadium abgespielt. Wenn schon, denn schon:

An der Akustikgitarre liefert das the t.bone eine recht basslastige Vorstellung, die zum Teil dem Nahbesprechungseffekt geschuldet ist. Das DPA klingt hier deutlich ausgewogener:

Vergleichstest: Miniaturmikrofone für Live und Studio Vergleichstest: Miniaturmikrofone für Live und Studio Vergleichstest: Miniaturmikrofone für Live und Studio

Am Schlagzeug installiere ich die beiden Miniaturmikrofone sowohl an der Snare Drum als auch an der Floor Tom. Letztere klingt durch den nicht linearen Frequenzgang des the t.bone OVID CC 100 leider recht „topfig“, von einer natürlichen Abbildung des Sounds ist es weit entfernt.

Vergleichstest: Miniaturmikrofone für Live und Studio Vergleichstest: Miniaturmikrofone für Live und Studio Vergleichstest: Miniaturmikrofone für Live und Studio

Am Kontrabass und anderen Streichinstrumenten lassen sich die Miniaturmikrofone mit einer Halterung auf den Saiten hinter dem Steg befestigen. Die sehr tiefen Frequenzen erzeugen beim the t.bone Ovid jedoch ein deutlich wahrnehmbares Vibrationsgeräusch, das ich trotz mehrerer Versuche nicht unterbinden konnte.

Vergleichstest: Miniaturmikrofone für Live und Studio Vergleichstest: Miniaturmikrofone für Live und Studio Vergleichstest: Miniaturmikrofone für Live und Studio

ANZEIGE
Fazit

You get what you pay for – diese alte Weisheit hat bei Miniaturmikrofonen nach wie vor seine Gültigkeit. Die beiden DPA Mikrofone CORE 4060 bzw. 4099  sind im Bezug auf technische Daten und Verarbeitung souverän und bilden klanglich sehr neutral ab. Sie sind eine Anschaffung für viele Jahre, bieten einen sehr guten Werterhalt und führen schnell zu professionellen Ergebnissen.

Das Audio Technica AT 803 hat qualitativ und klanglich ebenfalls einen sehr guten Eindruck hinterlassen. Der Preis erscheint aufgrund der tollen Performance ungemein attraktiv.  Allerdings war es auch das mit Abstand größte Modell im Vergleichstest – dadurch ist es leichter, bessere technische Werte zu  erreichen. Wer mit den größeren Abmessungen und dem externen Stromadapter leben kann, für den dürfte das AT 803 eine sehr gute Option sein.

Beim AKG C 417 PP und beim the t.bone Ovid System muss sich darüber im Klaren sein, dass man in vielerlei Hinsicht schon drastische Abstriche machen muss. Die Rauschwerte des AKG sind für Studioanwendungen zu hoch und auch jene des Ovid Systems liegen über dem der Konkurrenz. In puncto Langlebigkeit wage ich es nicht dem Ovid CC 100 ein gutes Zeugnis auszustellen, klanglich könnte ich mich mit beiden günstigsten Mikrofone nicht wirklich anfreunden.

Plus

  • hochwertige Verarbeitung und Klang (DPA CORE 4099 bzw. 4060, AT803)
  • Batteriebetrieb (AT803)
  • sehr günstiger Preis (AT803, the t.bone Ovid CC 100)
  • Qualität des Zubehörs, Halterungen (DPA CORE 4099 bzw. 4060)

Minus

  • deutliche, klangliche Verfärbungen (AKG C 417 PP, the t.bone Ovid CC100)
  • hohes Rauschen (AKG C 417 PP)
  • überteuerte und unbrauchbare Piano-Halterung (the t.bone Ovid CC100)
  • deutlich größere Abmessungen (AT 803)

Preis

  • 499,- Euro bis 525,- Euro (DPA Core 4099 Einzelstück)
  • 1048,- Euro (DPA Core 4099 Stereo-Set Piano)
  • 479,- Euro (DPA Core 4060 Einzelstück)
  • 795,- Euro (DPA Core 4060 Stereo-Set mit Zubehör)
  • 175,- Euro (Audio Technica AT 803)
  • 114,- Euro (AKG C 417 PP)
  • 49,- Euro (the t.bone Ovid System)
ANZEIGE
Klangbeispiele
Forum
  1. Profilbild
    nativeVS AHU

    Twinplex waere im vergleich als direkter 4060/4061 konkurent sehr interessant gewesen, sowie natuerlich MKE2 und Countrymans.

Kommentar erstellen

Die AMAZONA.de-Kommentarfunktion ist Ihr Forum, um sich persönlich zu den Inhalten der Artikel auszutauschen. Sich daraus ergebende Diskussionen sollten höflich und sachlich geführt werden. Politische Inhalte und Statements werden durch die Redaktion gelöscht.

Haben Sie eigene Erfahrungen mit einem Produkt gemacht, stellen Sie diese bitte über die Funktion Leser-Story erstellen ein. Für persönliche Nachrichten verwenden Sie bitte die Nachrichtenfunktion im Profil.

X
ANZEIGE X