"In Ear" im Vergleich
Knopf im Ohr – aber bitte nicht steif
Viele Musiker und Sänger schwören darauf, für andere ist es undenkbar: Die Rede ist vom In Ear Monitoring. Ich selbst benutze die „Ohrstöpsel“ häufig auf der Bühne und im Proberaum und möchte auf keinen Fall mehr darauf verzichten. Nun will ich mit diesem Test nicht missionarisch eine Lanze für das In Ear Monitoring brechen, empfehle aber unbedingt, es zumindest einmal ausprobiert zu haben. Shure In Ear Ohrhörer der Sound Isolating SE Serie sind für professionelles Monitoring auf der Bühne gemacht. Sie eignen sich sozusagen als Nebeneffekt aber auch für das Musikhören am PC oder unterwegs mit MP3-Player, Handy oder iPhone. Sound Isolating bedeutet, dass fast 90 Prozent der Umgebungsgeräusche abgeblockt werden. Was auf der Bühne ein Vorteil ist, sollte unbedingt beim Einsatz von In Ear Hörern im Straßenverkehr berücksichtigt werden. Zu schnell könnte beispielsweise ein hupendes Auto überhört werden.
Die Preise der Shure SE Ohrhörer reichen von freundlichen 50 Euro (Straßenpreis) für das einfache Modell SE112 bis hin zum Top-Modell SE846, das vier High-Definition MicroDriver mit echtem Subwoofer bietet, für immerhin über 950 Euro (Straßenpreis). Wir haben uns die gesamte Range mit ihren sechs Modellen angesehen – und natürlich auch angehört.
Zur Orientierung die Basisinformationen in der Übersicht (Quelle: Shure-Website, Stand Dezember 2014)
SE112: Der Einstieg in die Serie der Sound Isolating Ohrhörer mit einem Dynamic MicroDriver für großartigen Klang mit kräftigem Bass. Treiber: Dynamic MicroDriver; Klang: Warm mit kräftigem Bass; UVP: 54,45 Euro
SE215: Dynamic MicroDriver für einen warmen Klang mit dynamischem Bass. Treiber: Dynamic MicroDriver; Klang: Warm, mit dynamischem Bass; UVP: 110 Euro
SE315: High-Definition MicroDriver für volles Klangspektrum. Tuned BassPort für optimierte Wiedergabe tiefer Frequenzen. Treiber: High-Definition MicroDriver; Klang: Volles Klangspektrum mit optimierter Wiedergabe tiefer Frequenzen; UVP: 176,67 Euro
SE425: Zweiwege High-Definition MicroDriver mit je einem Hoch- und einem Tieftöner für detailliertes, ausgewogenes Klangbild. Treiber: Zweiwege High-Definition MicroDriver (1 Hoch-, 1 Tieftöner); Klang: Sehr detailliertes, ausgewogenes Klangbild, UVP: 276,67 Euro
SE535: Triple High-Definition MicroDrivers für räumlichen Klang und druckvollen Bass. Treiber: Dreiwege High-Definition MicroDriver (1 Hoch-, 2 Tieftöner); Klang: Besonders räumlich, druckvoller Bass; UVP: 443,33 Euro
SE846: Vier High-Definition MicroDriver mit echtem Subwoofer für kristallklare Höhen und unvergleichliche Bass-Performance. Treiber: Vier High-Definition MicroDriver mit echtem Subwoofer; Klang: Erweiterte, klare Höhen und eine unvergleichliche Bass-Performance; UVP: 1110 Euro
Tolle Infos die Du da weitergibst.
Es ist leider nicht immer leicht brauchbare Vergleiche von (in diesem Fall) In-Ear-Headsets zu finden, die nicht irgendwie gesponsert sind.
Ich habe auf jeden Fall nicht den Eindruck das dies hier der Fall ist.
Eine Frage ist aber noch offen.
Da ich irgendwie unterschiedliche Gehörgänge habe möchte ich vom Ohrenarzt einen Abdruck von meinem Ohr machen lassen und eben einen Shure da einpassen lassen. Da die Serie ja von der Formgebung identisch ist, sollte ich also die Hörer austauschen können, bzw auch später mal Upgraden können.
Sind diese Hörer für diese Zwecke geeignet?
@Sharkai (Kai) Hallo Kai.
Ja stimmt, hier ist nix gesponsert. Und danke für deine Frage. Aber ich kann dich da nur an Shure verweisen. Die können dir auf deine Frage ganz bestimmt die richtige Antwort geben.
Viele Grüße, Peter