Messungen
Um die Höreindrücke bezüglich des Signals, das nach Durchlaufen der internen Elektronik für die Stereolautsprecher bereitgestellt wird zu objektivieren, habe ich noch einige Messungen durchgeführt. Rein technisch ist es nicht sonderlich kompliziert, eine akustisch transparente Zwischenstufe zu bauen. Erfahrungsgemäß wird allerdings im unteren Preissegment viel gespart und dieses Ziel oft verfehlt.
Interessant ist insbesondere der Vergleich zwischen Presonus und KRK. Bei den typischerweise durch einen passiven Lautstärkeregler abgeschwächten Signalen mit niedriger Amplitude zeigt der KRK 10S2 gegenüber dem Temblor T10 bereits deutlich erhöhte Verzerrungen. Interessant sind auch die Einstreuungen der 50 Hz Netzspannung, die sich durch ausreichende Spannungsfilterung im Gerät vermeiden ließe.
Erhöht man die Eingangslautstärke am Sub weiter, so clippt der KRK früh, während der Presonus noch akzeptabel erhöhte Verzerrungswerte erzeugt.
Der JBL bietet übrigens ähnlich niedrige Verzerrungswerte wie der Presonus Subwoofer, allerdings mit einem in der psychoakustischen Wahrnehmung als störender empfundenen Obertonspektrum.
Danke für den tollen Vergleichstest. Kommt gerade richtig, da ich momentan auch einen 10″ Sub suche..
Allerdings stimmen Link und Preis vom KRK 10S nicht. Ihr habt den aktuellen KRK 10S (2016) getestet. Der kostet allerdings 499€ (der heisst bei Thomann KRK 10S2).
Der Thomann-Link verweist aber auf den Vorgänger, der momentan für 358€ zu haben ist.
Hallo Network-909,
danke für die Hinweis, den Fehler habe ich gerade ausgebessert.
Danke für diesen super recherchierten und kritischen Test. Habe ich das richtig verstanden, die Beeinträchtigungen des durchgeschliffenen Signals treten auch bei deaktivierter Frequenzweiche auf? Interessant wäre noch, wie sich die nächsthöhere Preisklasse im Vergleich schlägt.
Ausschalten lässt sich die Frequenzweiche z.B. beim KRK gar nicht. Ohnehin muss das Signal immer durch die aktiven Stufen im Sub, keinerlei Beeinträchtigung brächte nur ein Hard Bypass.
Bei deaktivierter Frequenzweiche gibt es auch keinen grund das Signal durchzuschleifen also sehe ich da kein Problem. Man sollte am besten einfach die durchschleifoption als unbrauchbar einstufen bei diesem Sub.
Sehr gutes Timing, sehr guter Artikel, sehr guter SW, der Presonus!
Schlecht für meinen Kontostand, schlecht für meine Nachbarn. Danke
Danke für den Test, stehe auch vor einem Sub-Kauf.
Ist die Beeinträchtigung des durchgeschliffenen Signals beim KRK deutlich hörbar?
Und weiss jemand was vom M-Audio BX10 im Vergleich?
Stehe zwischen BX10, Krk10 und Presonus.
Gruss aus Innsbruck
Andajazz
Hi Andajazz. haste da nach all den Jahren ne Antwort drauf? Habe bei recherchen keinerlei Beanstandung in dieser hinsicht in den Foren gefunden. Warscheinlich liegt die Verzärrung unter der der angeschlossenen Speaker und beinträchtigt dann garnicht? Oder rede ich mir hier etwas schön?
Nein, aber ich habe nun seit 3 Jahren einen gebrauchten Yamaha HS10, den gabs lokal günstig, bin sehr zufrieden damit (zusammen mit Event TR6).
Ich bin Jazz-Pianist, kein Produzent, als Anlage im Musikraum ist das wunderbar, zum Transkribieren, dazuspielen, komponieren und auch Musikhören, auch mein Nord Stage und Synths laufen darüber – für genaues Mastering weiß ich nicht, ob das reichen würde, für meine Zwecke super. Low End reicht locker aus, Störgeräusche höre ich auch keine (hab mich damals auf den Bericht bezogen, glaube ich)
Danke für den Vergleich. Ich musste meine Monitore leider ersetzen und die neuen könnten definitiv Unterstützung im Bass vertragen.
Allerdings möchte ich für alle potentiellen Interessenten ergänzen, dass der „Vergleichssieger“ einige Macken hat (ich werde wohl mehr investieren müssen). Ich habe zwei temblors im einsatz (gehabt).
Beide erzeugen schon bei kleinen Pegeln starke Strömungsgeräusche aus dem Plastikkanal (der bei dem einen auch scheppert).
Beide leiten nur ein stark pegel-reduziertes, rauschendes und bedämpftes signal weiter, lassen sich also eigentlich nicht als xover nutzen.
Beim einen ist nach ca 2 jahren wohl die Stromversorgung kaputt (licht wird rot bei bass, ausgabe flattert).
(Leider muss ich sagen, dass die Verarbeitungsqualität bei presonus stark unter jim mack gelitten zu haben scheint, denn ich habe so einige inzwischen defekte Geräte aus dieser Zeit)