ANZEIGE
ANZEIGE

Vintage-Digital: Clavia Nord Modular G2, G2X, G2 Engine (1998)

Modular on Screen mit Live-Feeling

19. August 2017
Vintage-Digital: Clavia Nord Modular, G2, G2X, G2 Engine (1998)

Vintage-Digital: Clavia Nord Modular, G2, G2X, G2 Engine (1998)

Als im Jahr 1998 die schwedische Firma Clavia mit dem Nord Modular Synthesizer auf den Markt kam, überraschten sie viele Musikproduzenten durch ihr neuartiges Konzept: ein externer Modular-Synthesizer, bei dem man an einem angeschlossenen Rechner quasi ferngesteuert die Sounds aus frei konfigurierbaren virtuellen Modulen wie Oszillatoren, Filtern und Verstärkern mit virtuellen Kabeln zusammenbauen konnte.

ANZEIGE

Hatte man sich seine Sounds erst einmal erstellt, brauchte man den Rechner nicht zwingend zum Spielen und Editieren der Sounds. Man war mit der Nord Modular Hardware unabhängig. Dieses Konzept wurde von vielen Usern dankbar angenommen. Auf die Unterschiede zwischen Nord Modular (1. Generation) und Nord Modular G2, gehen wir am Ende in einem eigenen Kapitel ein. 

2004 ging die zweite Generation der Nord Modular Plattform an den Start – der Nord Modular G2 mit verkürzter Tastatur, sowie der Nord Modular G2X mit einer fünfoktavigen Tastatur.

Clavia Nord Modular G2

Die G2-Serie wurde von Clavia bis 2009 gebaut, hatte aber trotz ihres damals innovativen Konzepts nie den durchschlagenden Erfolg. Die produzierten Stückzahlen blieben daher relativ gering, weshalb die heutigen Gebrauchtmarktpreise im Vergleich zu anderen VA-Synthesizern seiner Zeit deutlich höher sind. Dazu kommt, dass sich der Nord Lead G2 eine feste Fanbase erschlossen hat, die ihren Liebling hegen und pflegen, was sich auch in zahlreichen Foren und Webseiten niederschlägt.

Mit der sogenannten „Engine“, einer schmalen (1 HE) 19″-Einheit, lag das Konzept auch als Klangerzeuger ohne Keyboard vor und war entsprechend günstiger. Für 2.000 Euro konnte man seinerzeit den G2 erwerben, die „Engine“ kostete rund die Hälfte, die vergrößerte G2X Version mit 61 Tasten lag bei ca. 2.500 Euro. Der aktuelle Gebrauchtmarktpreis beträgt für die G2-Version ca. 1.500 Euro.

Clavia Nord Modular Engine

Mit dem Nord Modular G2 bzw. G2X stellte Clavia vor allem aber eine innovative Hardware vor, die großen Wert auf Live-Performance Features legt. Fünf Displays und acht sehr hochwertige Encoder (Endlos-Drehregler) mit LED-Kränzen lassen schon erahnen, was hier geboten wird.

Ob es dennoch heute noch sinnvoll ist, sich einen Nord Modular G2 zuzulegen, erörtern wir am Ende des Artikels und zeigen auch die aktuellen Alternativen auf, die es zwischenzeitlich am Software-Markt in reichlicher Auswahl gibt.

ANZEIGE
Clavia Nord Modular Patch

Ein kompletter Patch im Editor

Konzept des Clavia Nord Modular G2

Das Nord Modular G2 System besteht grundsätzlich aus zwei Teilen: der Synthesizer an sich und der Software-Editor. Die Klangerzeugung findet im G2 selbst statt. Der Anschluss des G2 an den Rechner erfolgt via USB.

Man braucht den Editor auch nicht zwingend zum Spielen des G2, sondern nur zum Erstellen von Sounds. Dieser Vorgang entspricht dem „Patchen von Modulen“ (dem Verkabeln) bei einem Hardware-Modularsystem und dem anschließenden Einstellen der Parameter. Die fertig erstellten Sounds werden dann im G2 gespeichert und können ohne die Editor-Software gespielt und editiert werden – äußerst flexibel! Das Editieren bezieht sich hier auf das „Verändern der Parameter der verkabelten Module“. Daher möchte ich darauf hinweisen, die beiden Ausdrücke Erstellen und Editieren von Sounds im Rahmen dieses G2-Testberichts nicht zu verwechseln.

Clavia Nord Modular Seite

Es gibt den G2 als Keyboard („G2 Key“) und als Rack-Version („G2 Engine“). Beide haben die gleiche DSP-Leistung. Die G2 Engine kann allerdings ausschließlich über den Software-Editor oder über MIDI editiert werden. Die 61-Tasten-Version („G2X“) beinhaltet schon die DSP-Erweiterungskarte, die die DSP-Rechenleistung verdoppelt. Diese kann auch im G2-Key nachgerüstet werden.

Clavia Nord Modular Programm

Der obere Teil eines Patches

 Software-Module des Clavia Nord Modular G2

Die bei Clavia traditionelle Soundhierarchie wurde auch beim G2 wieder verwendet. Es gibt vier Slots, denen man jeweils einen Sound namens „Patch“ zuordnen kann. Man wählt dazu einen der Slots A bis D aus und „füllt“ diesen dann mit einem Patch.

Pro Patch sind beim G2 bis zu acht „Variations“ speicherbar. Diese basieren alle auf dem gleichen Patch, allerdings mit verschiedenen Parameter-Settings. Und noch mal anders erklärt: Da wir es hier ja mit einem Modularsystem zu tun haben, entspricht ein Patch einer „Verkabelung“ und die Variations den verschiedenen Parameter-Einstellungen.

Für den Live- oder Multimode-Betrieb gibt es den sogenannten Performance-Mode. Hier lassen sich bis zu vier Patches kombinieren und als eine Performance speichern.

Clavia Nord Modular Classic Filter

Das Classic Filter ist eines von zwölf Filtertypen

Der G2 verfügt über ein weites Spektrum an Modulen. Von traditionellen Synthesizer-Bauteilen wie Oszillatoren, Filtern und Hüllkurven-Generatoren über Effekt-Prozessoren und Step-Sequencern bis hin zu Spezial-Modulen ist die Auswahl gigantisch. Insgesamt stehen mehr als 150 Module zur Auswahl. Nachfolgend ein Überblick über die interessantesten Bauteile in Auszügen:

  • Bereich Oszillatoren
  • Oszillator mit FM
  • Phase Modulation Oszillator
  • Shape Oszillator
  • Dual Oszillator
  • String Oszillator
  • Percussion Oszillator
  • Drum Synth
  • Noise Generator Bereich Shaper:
  • Clip
  • Overdrive
  • Saturation
  • Exp. Shaper
  • Wavewrapper
  • Static Shaper
  • Rectifier
  • Bereich Filter
  • LP 6-36 dB/oct
  • HP 6-36 dB/oct
  • Nord 12/24 dB/oct
  • Classic LP 12/18/24 dB/oct
  • Multi Filter 6/12 dB/oct
  • Static 12 dB/oct
  • Wah-Wah
  • Voice Filter
  • Vocoder
  • EQ Peak
  • EQ 2 band
  • EQ 3 band
  • Phase Filter
  • Comb Filter Bereich FX:
  • Stereo Chorus
  • Phaser
  • Flanger
  • Digitizer
  • Frequency Shifter
  • Reverb
  • Compressor
  • Bereich Sequencer
  • Event Sequencer
  • Level Sequencer
  • Note Sequencer
  • Control Sequencer

Die Envelope-, LFO-, Mixer-, Delay-, MIDI-Module etc. habe ich nicht vergessen aufzuzählen, sondern nur aus Platzgründen unterschlagen.

Clavia Nord Modular Module

Farbige Textmodule kennzeichnen verschiedene Abschnitte

Der Clavia Nord Modular G2 Editor

Die Editor-Software ist für das Erstellen der Sounds (Patchen der Module) des G2 notwendig. Die Klangerzeugung findet im G2 selbst statt! Voraussetzung für den Betrieb der Editor-Software ist ein PC mit Windows 98SE/2000/XP und einem USB(1.1) Anschluss.

Die Installation unter Windows XP verlief problemlos. Zunächst ist der USB-Treiber zu installieren, dann sollte man die USB-Kabelverbindung zwischen PC und G2 herstellen und anschließend die Editor-Software installieren. Diese einfachen Schritte waren kein Problem und dauern ca. drei Minuten.

Jetzt kann es also losgehen mit dem Editieren der G2-Sounds. Wir starten die Software.

Clavia Nord Modular Editor

So sieht ein Nord G2 Patch im Editor aus

Beim ersten Blick auf ein Patch im Editor fällt auf, dass hier alles sehr bunt aussieht. Aber wie sich gleich herausstellen wird, macht das wirklich Sinn.

Dank der Real-Time USB-Kommunikation werden die Editierschritte am Rechner direkt an den G2 gesendet. In die andere Richtung sieht das Ganze genauso aus. Jede Reglerbewegung wird sofort im Editor angezeigt.

Man beginnt das Basteln eines Patches damit, dass man Module per „drag & drop“ in den anfangs noch leeren Patch-Editor zieht. Um bei vielen Modulen die Übersicht zu behalten, kann man jedes Modul nach eigenen Vorstellungen einfärben und auch benennen und sich somit sein eigenes Sound-Layout schaffen.

Anschließend beginnt die Verkabelung der einzelnen Module miteinander. Durch die virtuellen Patch-Kabel können verschiedene Signale „fließen“: Audio-, Control- und Logic-Signale. Die Audio-Anschlüsse der Module sind rot eingefärbt, die Control-Anschlüsse (Hüllkurven, LFOs etc.) tragen die Farbe Blau und die Logic-Signal-Anschlüsse (Clock, Trigger etc.) sind gelb und orange eingefärbt.

Die Kabelverbindungen haben vordefinierte Farben, die den Anschlüssen der Module entsprechen. Man kann allerdings die Erscheinungsform der Kabel verändern, so dass es dicke, aber auch hauchdünne Kabel sein können. Die einzelnen Anschlüsse jedes Moduls sind grundsätzlich entweder als Eingang oder Ausgang definiert. Alle Eingänge haben runde, alle Ausgänge rechteckige Anschlüsse.

Clavia Nord Modular Inhalt

Der Inhalt der Module-Displays ändert sich je nach zugewiesenem Modul. Auch eine eigene Namensgebung ist möglich.

Um eine Kabelverbindung herzustellen, wählt man einen Ein- oder Ausgang eines Moduls aus, hält die Maustaste gedrückt und „zieht“ das Kabel zur gewünschten Verbindung. Schon ist diese hergestellt.

Grundsätzlich muss man im Editor-Fenster noch zwischen der Voice Area und der FX Area unterscheiden. In der oberen polyphonen Voice Area wird der Sound an sich gebaut. Polyphon bedeutet hier, dass sich die Polyphonie einfach multiplizieren lässt und man dazu nicht jedes Modul duplizieren muss. In der unteren monophonen FX Area lassen sich Effekte o.ä. bauen, die sich auf die Summe der Ausgangssignale der Voice-Area beziehen. Nachdem man das Prinzip der beiden Areas begriffen hat, beginnt der Spaß mit dem Bauen von Patches.

Modul auf Modul

Bei der Arbeit mit dem G2 ist mir aufgefallen, wie unflexibel eigentlich andere „normale“ Synthesizer sind. Man hat einen vorgegebenen Signalfluss, eine gewisse Anzahl an Oszillatoren, Filtern und Hüllkurven, aber nicht die Möglichkeit, auch mal „was anderes“ auszuprobieren.

Beim G2 ist fast alles möglich – zumindest soweit passende Module vorhanden sind und davon gibt es mehr als genug!

Wir „stecken“ also einen Sound zusammen: Das Ziehen der einzelnen Module in den Editor und das anschließende Verkabeln geht schnell und unkompliziert vonstatten. Mit jedem weiteren Modul wird es natürlich schwieriger, die Übersicht zu behalten. Daher sollte man sich beim Erstellen der Sounds grundsätzlich überlegen, welchen Modulen man welche Farbe gibt. Eine weitere gute Hilfe ist das so genannte „Name-Modul“. Es dient nicht der Klangerzeugung, sondern erlaubt die Beschreibung einzelner Modul-Gruppen, was erheblich zur Übersicht beitragen kann.

Bei meiner Arbeit mit dem G2 habe ich vor dem wirklichen Beginn des Sound-Bastelns eine Art „Basis-Patch“ erstellt, das nur aus Name-Modulen besteht, die jeweils eine Modulgruppe (Osc, Filter, Env etc.) beschreiben.

Clavia Nord Modular Hauptnavigation

Die Zuweisung der Patches geschieht in der Hauptnavigation

Mit Hilfe dieses Ausgangspatches kann man bequem damit starten, Module unter dem jeweiligen Name-Module anzuordnen. Anschließend vergibt man noch die entsprechende Farbe und behält so auch bei vielen Modulen den Überblick.

Eine tolle Funktion: Replacing Modules: Tauscht man bspw. ein Filter gegen einen anderen Filter-Typen aus, so werden die angeschlossenen Kabel sinngemäß am neuen Modul auch wieder gepatcht! Voraussetzung ist, dass das „alte“ und „neue“ Modul aus der gleichen Gruppe (z.B. Filter, LFOs etc.) stammen. Das erspart viel Arbeit und ermöglicht das wilde Rumprobieren mit verschiedenen Modulen der gleichen Gruppe.

Übrigens: Will man eine Kabelverbindung entfernen, muss man zunächst die rechte Maustaste gedrückt halten, wenn man sich auf der Verbindung befindet und anschließend den Befehl „delete“ auswählen. Die Alternative: Doppelklick und Halten auf das Kabel und anschliessend das Kabel ins Leere ziehen – fertig!

Parameter Zugriff am Clavia Nord Modular G2

Hat man sich sein Patch erst einmal mit Hilfe der Editor-Software erstellt, will man die Parameter der verwendeten Module auch am G2 selbst editieren. Ein Modularsystem besticht aber grundsätzlich durch die Flexibilität, mit der man aus den Bauteilen Sounds bauen kann. Dabei kommen letztendlich oftmals ganz unterschiedliche Module zum Einsatz, eine feste Parameter-Zuordnung zu Potis o.ä. wie bei „Nicht-Modular-Hardware-Synthesizer“, macht daher keinen Sinn. Wie sieht aber eine praktikable Lösung aus?

Clavia Nord Modular G2 Morph Assign

Morph Assign per Rechtsklick

Hier liegen die ganz großen Stärken des G2. Clavia präsentiert mit dem neuen Nord Modular wieder mal eine innovative Hardware, die laut eigenen Angaben großen Wert auf Live-Performance Features legt. Clavia hat den Zugriff auf die Parameter eines Patches sehr schlau gelöst.

Fast alle Parameter der per Software aktivierten Module können den acht Encodern am G2 zugeordnet werden. Dafür gibt es 5 Parameter-Page-Taster, die den jeweiligen Zugriff auf einen klar definierten Editier-Bereich erlauben. Diese fünf Bereiche sind: Oscillator, LFO, Envelope, Filter und Effect. Grundsätzlich kann man auch Parameter anderer Module (wie z.B. Sequencer) einem dieser fünf Bereiche zuordnen.

Die drei sogenannten „Columns“ kann man als Unterbereiche der Parameter-Pages deuten. Damit wird die Anzahl der aufzurufenden Parameter-Pages verdreifacht.

Clavia Nord Modular Parameter

Über die Parameter-Pages kommt man an 120 wählbare Parameter

Sobald man bspw. die Parameter-Page Filter durch Drücken des entsprechenden

Clavia Nord Modular Rot

Tasters aufruft, werden in den vier Edit-Displays bis zu acht zugeordnete Parameter dargestellt, die mit den acht Encoder-Potis darunter editiert werden können.

Auch ohne Taschenrechner kann man sich leicht ausrechnen, wie viele Parameter somit pro Patch schnell und unkompliziert zu steuern sind – nämlich 120 (fünf Pages mal drei Columns mal acht Parameter).

Die Zuweisung der Parameter per Software sieht folgendermaßen aus: Man klickt einfach die rechte Maustaste, sobald sich der Maus-Zeiger auf dem zuzuordnenden Parameter befindet. Anschließend kann man sich einen der Potis der Pages raussuchen – fertig!

Eine alternative Möglichkeit der Zuweisung sieht folgendermaßen aus: Man ruft im Software-Editor die Parameter-Page auf und „zieht“ einen noch leeren Controller-Slot auf den zu steuernden Parameter. Und es wird noch besser: Alle Parameter eines Moduls lassen sich auch mit nur einem Handgriff den gewünschten Slots zuweisen! Das Ganze ist wirklich vorbildlich gelöst, so macht das Parameter-Zuweisen und die Arbeit am G2 Spaß!

Soundverwaltung des Clavia Nord Modular

Um die gebastelten Patches zu archivieren, hat Clavia auch sinnvolle Wege gefunden. Alleine schon die Tatsache, dass man pro Patch bis zu acht Variations speichern kann, verdient ein großes Lob.

Insgesamt gibt es 32 Bänke à 128 Patches, theoretisch könnte man also 4096 Patches im G2 speichern. Da die Patches aber je nach Anzahl der verwendeten Module unterschiedliche Größen haben, ist die Gesamtzahl nur als mögliches Maximum zu sehen.

Über die Software lässt sich die ganze Sound-Verwaltung recht einfach steuern. Man kann Sounds im G2 selbst und im Rechner (sinnvoll als Backup) ablegen. Auch das Kopieren und Verschieben von Variations klappt problemlos.

Wie klingt der Nord Modular?

Er tönt gut und davon nicht zu wenig! Einen eindeutigen Klangcharakter kann man dem Nord Modular G2 nicht zuordnen, da die Möglichkeiten mit den zahlreichen Modulen sehr umfangreich sind. Beeindruckt war ich von den Pad-Sounds, von gläsernen und scharfen Lead-Sounds, die auch noch in den höchsten Lagen sehr edel klingen und von den dreckigen und kantigen Brachial-Sounds, die sich mit den Shaper-Modulen und dem Digitizer bauen lassen.

Das Konzept eines G2 ist allerdings nicht sofort ersichtlich, denn man kauft ja einfach einen Synthesizer mit Tasten etc., oder? Der G2 ist aber vielmehr ein Ökosystem, in dem es eine Spezies Synthesizer mit all ihren Unterarten gibt. Aber auch eine Spezies Effektgerät oder Sequencer oder Controller oder … Denn bis auf das Speichern von Samples kann der G2 alles. Und was er nicht von Haus aus kann, kann man ihm beibringen. Und so kann man auch ganz verschiedenartige Spezies zu einer neuen zusammenführen.

Und so gibt es eigentlich keine Klangdisziplin, in der die Maschine kein gutes Bild abgibt. Man muss ihn nur basteln wollen, den gesuchten Sound. Das kann natürlich ein Nachteil sein, wenn man sich nicht mit dem „Kabel-Gestrüpp“ abgeben will (dann ist der G2 aber eine reine Verschwendung). Es ist aber damit zu rechnen, dass schon sehr bald viele G2-Sounds auf der Clavia-Homepage zu finden sein werden. Die Werkssounds geben auch schon sehr viel her und mit ein paar Handgriffen lassen sich wirklich gute eigene Sounds bauen.

Zu den Soundbeispielen: Alle wurden nur mit einem G2X aufgenommen, ohne externes Equipment. Es handelt sich um Layers, aber auch Noodles und Dronen. Der Gesamtklang hat immer eine unglaubliche Tiefe, nie hört sich etwas flach oder zweidimensional an. man hat wirklich den Eindruck, man kann in den Klang eintauchen und es ist immer noch genug Platz im akustischen Raum.

Der Nord Modular G2 und aktuelle Betriebssysteme (2017)

Nun schreiben wir das Jahr 2017 und entsprechend haben sich die Betriebssysteme gewandelt. Zum Glück beeinträchtigt das die Editor-Software gar nicht. Aktuell läuft diese bei mir unter OSX 10.9.5 (mavericks) und OSX 10.11 (el capitan). Eine kurze Installation auf einem Win10-Rechner (unter Zuhilfenahme der Nord-USB Treiber) bestätigte auch hier die Lauffähigkeit. Einem Forumpost in www.electro-music.com zufolge gibt es auch unter dem neuesten macOS 10.12 keine Probleme mit dem Editor.

Clavia Nord Modular Windows

Auch unter Windows 10 läuft der Editor (V1.62)

Bei den verschiedenen Versionen ist folgendes Problem zu erwähnen, das eine Reihe von Besitzern (mich eingeschlossen) betraf. Die Firmware auf dem G2 und die Versionsnummer des Editors sollten eigentlich übereinstimmen. Es gab allerdings das Problem, dass wenn der G2 die Firmware 1.62 hat, es nach einer Zeit plötzlich zu leeren Programmspeichern und gelöschten Patches kam. Die Abhilfe ist einfach: Firmware auf dem Synth: 1.40 und den Editor einfach in Version 1.62 nutzen.

Home of the Freaks

Ein solches Gerät ist prädestiniert, um die richtigen Freaks und Nerds anzulocken. Und so verwundert es nicht, dass auf der Website www.electro-music.com sich ziemlich viel um diesen Ausnahme-Synthesizer dreht. Das Patch-Archiv ist ein Muss für jeden G2-Benutzer. Es enthält neben vielen Lead-, Synth-, Bass- etc. Patches auch einfache Baukomponenten für größere Patches. Auch ganze Sequenzen und Lieder sind dort zu finden. Sehr hörenswert sind auch die zahlreichen „noodles“, das sind Patches oder Performances, die „sich selbst spielen“ und häufig dem Ambient-Genre zuzuordnen sind. Es gibt alles in allem Tausende Patches für alle möglichen Einsatzzwecke. Das Forum ist sehr aktiv und es lohnt sich sehr, hier zu stöbern – es gibt immer wieder frische Ideen oder beinahe unfassbare Patches, z.B. solche, die den G2 in einen 8 Bit Sampler (mit Sample-Speicher) verwandeln.

Die drei hervorragendsten Produkte dieser Community sind wohl:

  1. Der NM1 Patch Converter, mit ihm lassen sich Nord Modular 1 Patches in kompatible Nord Modular 2 Patches verwandeln.
  2. Der DX7 Patch Converter. Da der G2 einen kompletten FM-Synth mit bis zu acht Operatoren beherbergt, bot es sich an DX7-Patches zu nehmen und diese für den G2-FM-Synth zu übersetzen.
  3. Der OpenSource Editor für den G2, zu finden auf Sourceforge. Dieser ist als Ersatz für den jetzigen Editor gedacht, falls dieser dann mal nicht mehr auf aktuellen Betriebssystemen laufen sollte. Als Bonus enthält er auch ein paar Module, die im offiziellen Editor nicht zur Verfügung stehen – sollten diese im nächsten (nie erschienenen) Update erscheinen?
Clavia Nord Modular Alternative

Bereits jetzt eine Alternative: der Open Source Nord Modular G2 Editor

Clavia Nord Modular Input

Probleme des Clavia Nord Modular G2?

Ein Problem ist die Anzahl der verfügbaren DSPs, denn diese bestimmen letztendlich die mögliche Polyphonie. Problem deshalb, da sie natürlich nicht mehr von Nord hergestellt werden und die einfachen G2-Keyboards nicht damit ausgeliefert wurden. Aber auch hier gibt es tatsächlich Abhilfe: Die Firma Encore Electronic bietet Replikas der DSP-Expansions an (kann bei der Gelegenheit jemand mal den Nords sagen, sie hätten das Versteckspiel gewonnen und nun können sie bitte wieder mit ihrer G2-Produktlinie auftauchen?).

Geht’s auch mit „echtem“ Modular?

Ein Frage, die sich im Kontext der Eurorack-Revolution stellt ist: Kann der G2 mit dieser Hardware interagieren? Natürlich. Zunächst einmal besitzt der G2 vier analoge Eingänge, die Signale zur Verarbeitung in den G2 bringen – das ist allerdings trivial. Bei einer Einbindung sollte es darum gehen, auch Steuerspannungen und Gate-Befehle zu empfangen oder zu senden. Klar geht das mit Eurorack-Modulen, die genau das machen: CV/Gate to MIDI ist die Funktion, die Steuerspannungen in MIDI-Befehle umwandelt, die dann im G2 weiterverarbeitet werden können. Und MIDI-to-CV/Gate machen das entsprechend in die andere Richtung.

Clavia Nord Modular Anschlüsse

Aber der G2 kann auch ganz von selbst CV/Gate ausgeben. Hier bietet sich der Kopfhörerausgang an, da er DC-gekoppelt ist. Das bedeutet, dass man einen festen Wert eines DC-Modules (z.B. das Constant-Modul) anlegen kann und dieser feste Wert als eine festgelegte Spannung ausgegeben wird. Mit ein wenig Aufwand, kann man auch die anderen Audioausgänge des G2 nutzen. Dabei nutzt man einen Gleichrichter, um aus der Wechselspannung eine Gleichspannung zu machen, mit der man dann andere Eurorack-Module steuern kann (gleiches Prinzip wie bei den Silent Way PlugIns von Expert Sleepers). Ob man dafür nun unbedingt die Audioausgänge verbraten sollte, steht auf einem anderem Blatt.

Clavia Nord Modular erste Generation

Der Nord Modular der ersten Generation

Unterschied zwischen Nord Modular und Nord Modular G2

Diese Frage taucht im Web immer wieder auf und wurde von mic Irmer im Sequencer.de-Forum ausführlich beantwortet. Mit seiner Genehmigung, durften wir sein Statement auch hier veröffentlichen. Die dazugehörigen, wunderschönen Bilder vom Nord Modular, stammen von Erik Kirton, der auch ein interessantes Video zum Nord Modular produziert hat (Hier unser Artikel zu dem Video).

Clavia Nord Modular Dreher

Nord Mopdular erste Generation

  1. Der Nord Modular G2 hat bessere Performance und Routing von CCs im Vergleich zum ursprünglichen Nord Modular (ohne G2):
  2. Der G2 hat Display was dynamisch anzeigt, was aktuell gesteuert wird
  3. Der G2 hat Sequencer die man per Display setzen und ändern kann
  4. Der G2 hat Reverb und langes Delay
  5. Der G2 kann mehrere Slots kombinieren und Daten von einem zum anderen Slot schicken, also Daten und Co und ein Riesenpatch machen
  6. Der Der Editor zum alten NM ist älter und daher nicht gut gepflegt, gibt aber einen Ersatz
  7. Der Die Tastatur des NM ist etwas klein, die vom G2 ist 3 Oktaven und mit AT und  der G2 hat richtiges Morphing, was man am Gerät (!!) einstellen kann und einen ARPer, außerdem versteht er CCs und kann sie verarbeiten und sequencieren, der NM nicht.
Clavia Nord Modular Logo

Ganz klar kein G2

Die Bezeichnung Nord Modular G1 ist eigentlich nicht korrekt und sagen nur manche, weil G2 eben Generation 2 des Nord Modular ist. Offiziell heißt die 1. Genration einfach nur Nord Modular bzw. Nord Micro Modular.

Es geht noch weiter – die Teilung der Dinge die monophon passieren sind im G2 besser, die Morphs auch. Es gibt mehr als vorher und sie sind nicht mehr begrenzt und das Autozuweisungstool ist besser – einfach Taste drücken und alle Parameter liegen auf dem Display fertig mit CCs belegt. Gibts in der 1, Generation des NM nicht so.

Gerade im Handling ist vieles am G2 besser und – es gibt Wheels und Pitch Stick im G2.

Ach ja, es gibt auch eine Sache die ist im ersten NM besser als im G2:

Die Festfilterbank gibt es nur in der ersten Generation und muss man im sich neuen auf Wunsch selbst zusammenbauen.

Clavia Nord Modular Design

Schönes Design, die Keyboardvariante der 1. Generation

Alternativen

Als der Nord Modular G2 den Markt erblickte, hatte er ein vollkommenes Alleinstellungsmerkmal. Die Rechnerwelt war „noch“ zu schwach, um auch nur annähernd gegen ein CPU-gestütztes Hardware-System eines G2 zu bestehen, der nur seinen Editor auf den Rechner auslagerte.

Clavia Nord Modular Softtube

Softube Modular

Heute sieht das deutlich anders aus und nativ arbeitende Wettbewerber sind mit sehr gut klingenden Alternativen am Start. Darunter in sechster Generation Reaktor von NATIVE INSTRUMENTS oder der vielseitige BAZILLE von U-He bis hin zur letzten Neuerscheinung aus der Software-Modular-Ecke, dem SOFTUBE MODULAR.

Preislich schlagen alle drei genannten den Hardware-Konkurrenten natürlich um Längen. Hinzu kommt, dass sie auf aktuellen Betriebssystemen sicher laufen und sich in alle DAWs problemlos integrieren lassen. Mit den heute verfügbaren Hardware-Controllern können sie sogar in diesem Punkt den G2s das Wasser reichen.

Ist deshalb der Nord Modular G2 nur noch eine Sache für Liebhaber? Wir sind gespannt auf eure Diskussionen im Forum.

Der Nord Modular on YouTube

Hier noch ein tolles Demovideo (über 20 Minuten Länge) von unserem Freund Cuckoo:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

ANZEIGE
Fazit

Die Arbeit mit dem Nord Modular G2X macht auch heute noch Spaß. Die Vielfalt an Möglichkeiten ist so umfangreich, dass ich gar nicht alles erwähnen konnte. Dieser Report hätte auch locker doppelt so umfangreich sein können.

Der G2 klingt sehr edel und hochwertig und kann auch 13 Jahre nach seinem Markteintritt immer noch in einem aktuellen System bestehen. Der Nord Modular G2 kann aber mit den entsprechenden Modulen auch rau, aggressiv und kantig tönen. Die Module laden zum Basteln ein – so können schnell man ein paar Stunden ins Land gehen.

Ein Lob muss ich noch zum Handbuch loswerden: Auch wenn es nur in Englisch vorliegt, ist es bei der Arbeit mit dem G2 äußerst hilfreich und erklärt alles Notwendige (oft anhand von Beispielen) recht ausführlich. Auch Anfänger bekommen eine Chance, da u. a. sogar subtraktive und additive Synthese mit all ihren Bestandteilen sehr gut erklärt werden.

Jeder, der die Rahmenbedingungen der „normalen“ Synthesizer als unbefriedigend ansieht und schon immer von einem gut bedienbaren Modularsystem geträumt hat, ohne sich ein umfassendes Eurorack ins Studio stellen zu müssen, der sollte sich den Nord Lead G2 unbedingt anschauen. Hier ist soviel möglich wie mit kaum einem anderen Synthesizer. Leider ist der Nord Lead G2 mittlerweile eine kleine Rarität, taucht aber noch ab und zu auf den einschlägigen Gebrauchtmarktbörsen zu gerade noch annehmbaren Preisen auf.

Plus

  • einzigartiges Bedienkonzept mit mehreren Displays und Encodern mit LED-Kränzen
  • klangliche Möglichkeiten
  • riesige Flexibilität durch modulare Klangsynthese
  • Handbuch sehr ausführlich und detailliert

Preis

  • Nord Lead G2 mit DSP-Erweiterung ca. 1.500 Euro
  • (lt. Syntacheles, Stand August 2017)
ANZEIGE
Klangbeispiele
Forum
  1. Profilbild
    AMAZONA Archiv

    Am ,,nächsten´´ dran ist meiner Meinung nach der Oscillot von Maxforcats. Sei es beim Aufbau der Module als auch die Einbindung in Ableton Live und entsprechenden Midicontrollern.
    Zudem kann der Oscillot Innerhalb des Signalwegs VST oder Samples einbinden, und verfügt über Wavetables. EIin G3 wie ihn sich viele gewünscht hätten.

  2. Avatar
    AMAZONA Archiv

    Ich kann dem Artikel nur zustimmen. Das G2 kennt kaum Konkurrenz im Synthie Bereich. Auch als Effekt Gerät, kann man das G2 gut missbrauchen, geschweige von den Möglichkeiten der Physikalischen Modulation mit diesem Teil.
    Ich habe mir persönlich die G2 Engine zugelegt und bin absolut überzeugt davon. Das einzigste Problem ist das dieses Gerät eine Beziehungskrise auslösen kann, weil man nicht mehr ins Bett kommt. Alles in allem, diese Synthie ist keinem abzuraten… :)

  3. Avatar
    AMAZONA Archiv

    Der G2 ist wirklich ungewöhnlich, die Benutzeroberfläche üppig und flexibel, das modulare Konzept umwerfend. Aber wie klingt er letztlich?
    Trotz der originalen Nord- und der Amazona.de-Demos, habe ich davon keinen rechten Eindruck. Momentan kommt es mir so vor, als ob er zwar vieles ordentlich erledigt, aber keine wirklichen Sound-Highlights zu bieten hat – von abgefahrenen Effekten mal abgesehen, die nur ein modulares System erlaubt…
    Ein wenig erinnert mich das daran als ich erstmals das hochgelobte „Zebra VST“ ausprobiert habe… der erste Eindruck am PC und einfachen Multimediaspeakern: schlicht umwerfend… aber dann später auf einem „echten“ Audiosystem zwar gut, aber doch irgendwie wieder enttäuschend digital dünn.

    • Profilbild
      Jauly

      Ich hatte den G2 Expanded voriges Jahr beim Synthesizermeeting in Kufstein mit und habe ihn soundmäßig mit den Synthies dort verglichen, da ich mit dem Gedanken spielte, ihn zu verkaufen um mir einen waschechten Analogen zuzulegen. Im Endeffekt habe ich feststellen müssen, dass der G2 alles andere als dünn und edler als 90% der Synthesizer-Klassiker dort klang. Ich möchte sogar behaupten, dass der G2 der am besten klingensde VA ist, der je gebaut wurde. Seine (teilweise als bauchig warm zu bezeichnende) Breite und Brillianz steht ganz im Gegensatz zu dem spielzeugartigen Gepiepse der meisten anderen VA’s.

      • Profilbild
        Tricky

        @Jauly dem schließe ich mich zu 90% an ;)
        Der G2 ist mittlerweile mein Haupt-Synthesizer, ich will ihn nicht mehr missen!
        Fett, brilliant, warm … aber auch kratzig und aggressiv … wenn gewünscht.
        Habe in den letzten 3 Jahren viele „Analoge“ gegen den G2 antreten lassen und konnte nur bei den Analog-Schlachtschiffen (Voyager, Andromeda, Matrix-12/Xpander, Jupiter6/8) klar die „Analog-Power“ ausmachen.
        Einen Matrix-6, Juno, Prophet600 usw. kann man enorm gut mit dem G2 „emulieren“.
        Ehrlich gesagt gefällt mir der G2 in diesem Bereich klanglich besser … subjektiv.
        Optisch empfinde ich den G2 als Neuauflage des Martix-12 ;) … und genauso klanglich flexibel wie diese Legende ist der G2 … und darüber hinaus !

  4. Profilbild
    MidiDino AHU

    Mir fehlt auch etwas an den Klangbeispielen. Ein analoger Schmutz. Ich habe allerdings keine Ahnung, ob er sich im G2 erzeugen ließe.
    Für mich gibt es eine Ähnlichkeit im Klang zur JV-Serie von Roland, die ja intern über tolle Möglichkeiten zum Biegen verfügt, freilich gut versteckt ;-) Modular ist die Serie aber nicht gewesen. Mir blieb nichts anderes übrig, als aus einem JV eine Acid-Maschine zu machen, um das Gerät zu ‚retten‘; vielleicht eine Idee auch für den G2?
    Als Modular-Ersatz nutze ich weiterhin gerne den EIV (Hardware) mit umfangreicher Sample-Bibliothek und den Ultra-Analog 2 (Software) von AAS.

  5. Profilbild
    Son of MooG AHU

    Der Nord Modular ist natürlich bei polyphonem Spiel weitaus übersichtlicher als ein Eurorack-System, außerdem verbraucht er nicht so viel Platz. Andererseits ist er im Vergleich ein geschlossenes System; die Verbindungs-Möglichkeiten über MIDI-CVGate Interfaces sehe ich eher als Notlösung. Ein Riesenvorteil des Euroracks ist ja seine Vielfalt an unterschiedlichen Herstellern und Modulen. In meinem System werkeln Module von 10 Herstellern aus 6 Ländern, und jedes System mit seinen eigenen Kombinationen ist ein Unikat. Das können die 150 Module des Nord nur bedingt ausgleichen. Dennoch glaube ich, dass sich ein neu aufgelegter Nord Modular gut verkaufen würde. Er müsste dann aber zumindest für Soft-Module anderer Anbieter offen sein…

  6. Profilbild
    AMAZONA Archiv

    Das wohl mit Sicherheit verrückteste Software Modular Meisterstück hat wohl die ehemalige Firma Creamware später und heute noch unter dem Namen Sonic core mit seiner DSP Hardware erschaffen. Jaaaa und das Modular Dinges war ja nur eines ihrer vielen Produkte die man auf den DSPs werkeln lassen kann. Also aktuell gibt es es immer noch support und Erweiterungen sind noch erhältlich. Auch gibt es noch eine gigantische Flut an Modulen als Freeware und kaufbar. Dieses „Nebenprodukt“ Modular ist weitaus mächtiger als der Nord oder alles andere was ich bisher als Software gesehen habe.

  7. Profilbild
    zeitlos

    Ich bin immer noch begeistert von den Möglichkeiten dieses Modulars. Allerdings ist mir der Sound zu clean. Ich den Grundsound der Modular 1 besser, vermutlich weil dieser „schlechtere“ Wandler hatten, So was ähnliches wird ja auch über DX7 und DX7II gesagt.
    Ich „verschmutze“ deshalb den 2er mit einem analogen Filter.

    Hier ein Klangbeispiel, wo allein mein Modular 2 im Einsatz ist, mit etwas beigefügtem Klaviergeklimper … https://youtu.be/90Jm9pvOoyQ

    Allerdings habe ich Probleme mit der letzten(?) erhältlichen OS-Version (1.62) . Seitdem ich die drauf habe, werden immer wieder Sounds zerstört. Weiß jemand, wo ich die OS-Datei bekomme, die davor aktuell war? (oder wer hat sie noch?)

    • Profilbild
      t.goldschmitz RED

      @zeitlos Hallo zeitlos,

      Du solltest suchen nach:

      „Nord Clavia G2 OS 1.40“

      vorher den alten Editor samt Treibern (für win!) runterschmeißen

      dann Editor 1.40 installieren und die Firmware OS 1.40 vom Editor in den G2 spielen

      Editor 1.40 samt Treiber deeinstallieren

      Editor 1.62 samt Treibern wieder installieren (und natürlich nicht das OS 1.62 in den G2 zurück spielen)

      Das hat das Problem für mich zuverlässig beseitigt.

      Cheers

  8. Profilbild
    AMAZONA Archiv

    Geniale Kisten, obwohl ich mir diese nie gekauft habe. Wer den Sound von Anthony Rother mag (Die Zeit seiner Electro Produktionen) , dann weiß man wie der Nord klingt.

  9. Profilbild
    Anthony Rother AHU

    Toller Artikel hat viel spass gemacht über einen meiner Lieblinge zu lesen :-)

    Der G2 Editor läuft bei mir auch auf MAC OS 10.14.6.

Kommentar erstellen

Die AMAZONA.de-Kommentarfunktion ist Ihr Forum, um sich persönlich zu den Inhalten der Artikel auszutauschen. Sich daraus ergebende Diskussionen sollten höflich und sachlich geführt werden. Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung. Wir behalten uns die Löschung von Inhalten vor. Dies gilt insbesondere für Inhalte, die nach unserer Einschätzung gesetzliche Vorschriften oder Rechte Dritter verletzen oder Diffamierungen, Diskriminierungen, Beleidigungen, Hass, Bedrohungen, politische Inhalte oder Werbung enthalten.

Haben Sie eigene Erfahrungen mit einem Produkt gemacht, stellen Sie diese bitte über die Funktion Leser-Story erstellen ein. Für persönliche Nachrichten verwenden Sie bitte die Nachrichtenfunktion im Profil.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
X
ANZEIGE X