Upgrade für Polivoks-Filterboard
Mit dem Virtual Music Selector V3.0 kann die Zusatzplatine mit dem Polivoks-Filter für den monophonen Synthesizer Waldorf Pulse / Plus dank intelligenter Integration einfacher bedient werden.
Mit Hilfe von Selector V3.0 werden nun die Filter-Modi mit jedem Programm im Pulse gespeichert und lassen sich auch via MIDI steuern. Die Anwahl am Gerät erfolgt über eine neues Menü und das Display zeigt den Modus als Kürzel an. Die Filter-Modi sind auch im Sys-Ex-Dump enthalten, so dass die Kompatibilität zum originalen Datenformat erhalten bleibt.
Die Selector-Platine ist für den Selbsteinbau geeignet, kann aber auch bei Virtual Music installiert werden. Sie wird anstelle des Betriebssystem-EPROMs eingesteckt und mit sechs Drähten verlötet. Der Einbau soll in ca. 30 Minuten zu bewerkstelligen sein, eine detaillierte Anleitung ist einthalten.
Das Display zeigt nach dem Einschalten mit „Selector“ die korrekt installierte Erweiterung an.
Selector kann sowohl zusammen mit einer Nachrüstung des Russian Filter Boards oder auch nachträglich bei schon eingebauter Filterplatine installiert werden.
Außerdem gibt es für den Pulse-Programmer von Stereoping nun die Firmware 1.6, die alle Selector-Funktionen unterstützt.
Selector V3.0 ist direkt bei Virtual Music in Wien erhältlich. Der Preis für die Version zum Selbsteinbau beträgt 106,80 Euro, zzgl. Versandkosten. Der Preis mit Installation bei Virtual Music (in Wien) beträgt 142,80 Euro, zzgl. Versandkosten.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
..feine Sache. Also sowohl das Polivoks Filter für den Pulse, als auch der Programmer. Durch den Selector wird die Sache nun richtig rund. Das Soundspektrum wird ist den Filtermodi deutlich erweitert und kann nun bequem gespeichert werden. Für mich ist damit der Pulse 1 eines der spannendsten analog Monos am Markt.
Prima, dass es einzelne Enthusiasten gibt, die ohne wirtschaftliche Zwänge solche Produkte entwickeln und anbieten.
Toll das die Einstellungen auch speierbar und per MIDI steuerbar ist. Mit dem Update des Programmers ein echt durchdachtes rundum sorglos Paket. Gut das Stereoping mit involviert ist.
Cooles Teil! Wie immer von Virtual-Music sehr durchdacht und praxisnah gestaltet. Toll, dass mit dem Selector nun alles über MIDI gesteuert werden kann. Das Filterboard, dessen einfacher Einbau und die Ergänzung mit dem Selector machen diese Tools eigentlich zum Must-Have für Pulse 1 Besitzer, motzten sie doch den vorhandenen Filter mit schönen „bösen“ Polyvoks Filtersounds auf.
Ja, das ist jetzt ein sehr schönes Gesamtpaket geworden.
Und hat den Pulse 1 offenbar von „Braucht echt keiner mehr“ zu „Kult!!1“ werden lassen – ich suche jetzt schon eine Weile nach einem günstigen Altgerät zum Basteln, gerne auch mit Macken, aber der Markt ist ziemlich leergefegt :-(
… na, mögen sie alle glücklich werden mit ihren Pülsen mit Polivoks-Filtern. Es bereichert das Klangspektrum schon sehr, und durch die vollständige MIDI-Integration ist’s auch in der Bedienung sehr komfortabel geworden.
@Arakula Also ich hätt auch nicht mehr damit gerechnet den Pulse nochmal in einem Test (und nicht in nem Artikel über Vintage-Equipment) wiederzusehen und dass man da Hardware-Komponenten nachrüsten kann. Fand den Pulse damals total unspannend, aber ich hab ihm da Unrecht getan.
Bei EBay Kleinanzeigen sind aktuell „Pülse“ (herrliche Wortschöpfung von Dir, Arakula 🙂 ) für 350 VB zu haben
@AndreFFM Naja … wie schrieb ich’s so schön auf sequencer.de? „Ich suche einen Waldorf Pulse oder Pulse+, in möglichst schäbigem, aber noch funktionstüchtigen Zustand. Potis können gerne wackelig sein, Buttons können gerne ab und zu klemmen, mit MIDI In/Out-Fehlern komme ich auch gut klar.
Der aktuelle Besitzer sollte aber keine allzu enge emotionale Bindung an das Gerät haben – ich möchte es für Experimente verwenden und dazu seiner Hülle entkleiden und in nacktem, hilflosem Zustand auf der Werkbank festbinden um mit Marterwerkzeugen wie Lötkolben und Oszilloskop darauf loszugehen 🙂 … und meine beiden Hübschen sind mir ehrlich gesagt zu schade dafür.“
… und die bei Ebay Kleinanzeigen sind eigentlich beide viel zu schön für das, was ich damit machen möchte. Ich kenne mich – die würde ich erst wieder nur zu den anderen stellen und ganz lassen. Ich will etwas grindigeres! 😎
(ja, manche Leute sind komisch, ich weiß…)