Mit Tasten, Poly-AT und mehr Reglern
Nach den Teasern nun endlich die Enthüllung: Waldorf Iridium Keyboard. Die Tastaturvariante des kleinen Quantum-Bruders hat ein 49 Tasten-Keyboard – mit polyphonem Aftertouch, wie es von vielen erwartet wurde.
Doch das Iridium Keyboard bietet mehr als nur eine Tastatur. Die Bedienoberfläche ist nach den One-Knob-per-Function-Konzept wesentlich großzügiger als bisher ausgestattet, was den Workflow wesentlich verbessern dürfte. Zusätzlich gibt es sechs frei programmierbare Macro-Tasten, die vom Anwender nach den eigenen Anforderungen konfiguriert werden können.
Durch den polyphonen Aftertouch kann jede einzelne Note gezielt für Klangveränderungen eingesetzt werden, was speziell beim Live-Spielen mehr Ausdruck in die Performance bringt. Iridium Keyboard unterstützt auch MPE (MIDI Polyphonic Expression) und kann somit mehrere Parameter verschiedener Noten separat steuern. Hier kommt die Leistungsfähigkeit der 40-fachen Modulationsmatrix ins Spiel, über die die Kontroll-Fähigkeiten mit der Klangerzeugung verknüpft werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Ansonsten bietet der Synthesizer 16-fache Polyphonie, Kompatibilität zur Synth-Engine des Quantum, fünf Oszillatormodi: Wavetable, Waveform (VA), Particle (Sampling und Granularsampling), Resonator , Kernels (bis zu 6 Suboszillatoren, die per FM bei Audiorate miteinander verbunden werden können), drei Stereofilter pro Stimme, Digital Former (Filter, Comb Filter, Bitcrusher, Drive, RingMod, StateVariable), Modulatoren (sechs LFOs, sechs Hüllkurven, Komplex Modulator).
Den AMAZONA.de-Testbericht zur Desktop-Version des Iridium findet ihr unter diesem Link.
Iridium Keyboard verfügt über zwei Audioeingänge, CV-Eingänge sowie Gate- und Trigger-In, Clock-I/O, USB- und DIN-MIDI-Anschlüsse, USB-Host-Anschluss, Eingänge für Control- und Sustain-Pedale, Kopfhörerausgang mit eigener Lautstärkeregelung und zwei Audioausgänge.
Waldorf Iridium Keyboard ist ab sofort lieferbar und kostet 2.899,- Euro.
Ab hier die bisherigen Teaser-Meldungen
Update 27. Februar 2022: Eine neues Bild, keine neuen Informationen. Immerhin scheint es sich bald ausgeteasert zu haben und der Synthesizer wird richtig vorgestellt.
Update 20. Februar 2022: Ein neues Bild, keine neuen Informationen. Ob die Schlagworte und die schief sitzende Taste auf ein MPE-fähiges Keyboard hinweisen sollen?
Ab hier die Meldung vom 13. Februar 2022
Ein Bild sagt … auch nicht viel aus. Obwohl keine Messe vor der Tür steht, teasert Waldorf mit einem nichtssagendem Bild ein neues Produkt an. Das es sich um einen Synthesizer handelt, erfahren wir nur von dem dazu geposteten Hashtag auf Instagram.
Ein Stückchen Tastatur und ein wenig graues Gehäuse mit dem Firmen-Logo – mehr will uns Waldorf noch nicht zeigen. Mit etwas gutem Willen kann man aus dem Slogan „Working. Under. Pressure.“ das Wort Pressure mit der Keyboard-Funktion assoziieren, was zu einem polyphonen Synthesizer passen würde.
Eine logische Entwicklung wäre eine Keyboard-Version des Wavetable-Synthesizers M, so das es ein Gespann wie Quantum (Test 1, Test 2) und Iridium gäbe, doch die Farbe scheint da nicht zu passen. Zum M geistert dieser Tage noch die Nachricht des neuen Firmware-Updates 1.07 durchs Netz, in dem auch die PPG Waveterm Library enthalten sein soll. Doch dafür gibt es ebenso noch keine Bestätigung.
Apropos Farbe, auch der einstige Prototyp des Stromberg von 2007 sah diesbezüglich ganz anders aus. Und es dafür vielleicht eh zu viel Zeit vergangen. Da läge ein Kyra-Keyboard wohl noch näher.
Also eventuell doch etwas ganz Neues? Wir müssen abwarten, was Waldorf uns mit: „Something is coming our way!“ dann hoffentlich bald präsentieren wird.
Alternativ könnte ihr ja noch bis zum 14. Februar 2022 um 24:00 Uhr am Amazona.de Gewinnspiel zum Waldorf Iridium teilnehmen.
Los Waldorf ein-zwei Potis zeigen, bitte.
Ich will einen WAVE – Nachfolger!!!
:-)
@stronoff Quantum.
@Bernd-Michael Land B. M. Land. Der Q. ist doch schon ein Tastengerät. °|°
@Filterpad Der Waldorf Wave war aber auch mit Tasten.
Vielleicht hab ich dich falsch verstanden?
Irgendwie ist der Quantum für mich der würdige Nachfolger des alten Wave.
Naja, er ist das Flaggschiff eben und setzt neue Maßstäbe.
Etwas Druckbasiertes also….
Ich hab’s: die längst überfällige
Waldorf Melodica!
Leider nur eine Presetschleuder, aber dafür mit Design von Axel Hartmann.
@MatthiasH Solange es kein Akkordeon ist…obwohl, wenn’s wavetable kann und analoge Filter hat…Das wär‘ mal was. Würde ich direkt lernen wollen.
’ne Melodica macht wenigstens schönen Dub.
@Leverkusen Ich musste dabei scherzhaft an den Novation Summit denken. Der Summit ist ja quasi ein Novation Peak x2. Also warum nicht den Quantum verdoppeln! Ich hätte da sogar schon einen Namen: „Life II“ Der Bezug ergibt sich aus „007 – Man lebt nur zweimal“. Der kostet dann geschätzt 8000€ und ist die digitale Konkurrenz zum Moog One. Gut, glaub ich muss hier zum Thema Waldorfs neuem Synth kürzer treten. Meine Fantasie nimmt sonst überhand. Aber Spaß macht es trotzdem. ^^
Jetzt wo ich einen M bestellt habe…
Ja so kann es manchmal gehen. Aber der ‚M‘ ist sicherlich auch spitze. Ich vermute ebenso als erstes einen Kyra in Tastenversion. Da VA-Technologie derzeit etwas „Out“ ist, aber meiner Ansicht nach eine super Alternative zwischen digital und analog darstellt, könnte mein „GAS“ wieder ordentlich an Fahrt aufnehmen. Der Kyra ist vermutlich auch nicht so der Schlagerhit geworden, denn der Preis ist immer dezent im Sinkflug laut meiner Beobachtung. Aber als „Virus“ der neuen Generation könnte er diese hervorragende Technologie in neue Höhenflüge katapultieren. Ebenso könnte es ein Tasten-M werden. Diese Idee hatte ich schon bei Erscheinung dessen Desktop. ABER: Auch eine Weiterentwicklung des Blofeld wäre denkbar. Ein Blofeld und Kyra in einem VA-Synthesizer vereint. Das würde zumindest der Farbe nach in diese Richtung gehen. Denn: Blofeld schwarz und Blofeld weiß mit ein bisschen Kyragrau vermischt ergeben zusammen? Genau: Waldorferisches Mausgrau! ;)
@Filterpad Dass Waldorf am Kyra noch was macht, glaube ich nicht so recht, der scheint ja nicht so gut zu laufen… und ist ja auch kein „echtes“ Eigenprodukt.
Aber die abgespeckte Kyra-Engine zusammen mit der abgespeckten M-Engine in einem ein Budget-Blofeld-Nachfolger, das wär was… (keine Ahnung, ob das jetzt technisch überhaupt möglich ist; aber darum geht es ja nicht…)
Ich nutze den Blofeld ja immer noch gerne, aber ein Nachfolger, bei dem es nicht immer so unschön knackt und wo der Multimode auch mal richtig funktioniert, wäre schon fein…
Wie waers mit dem Digital teil des M, also quasi ein MicrowaveIIXTK reissue.
Bei mir hat Waldorf den M verspielt auch weil die Produktpflege meiner bisherigen Erwerbungen ein Service-Reinfall waren.
Ob nun Blofeld, Pulse 3 oder auch der Kyra, alles Geräte die schlecht oder gar nicht gepflegt wurden. Obwohl es einiges zu tun gäbe.
Waldorf scheint das nicht zu kümmern und bringt lieber wieder was neues.
Bin dennoch gespannt
@HOLODECK Sven Von den günstigeren Geräten habe ich das auch schon gehört. Ebenso wollte ich mir einen Blofeld zulegen. Aber als man dann von der Qualität und dem angesprochen Service gehört hat, hat sich das leider erledigt. Obwohl die Konzepte von Waldorf sehr stimmig sind, lieber wenig Hardware als viel und minderwertig. Zumindest meine Ansicht. Ein Quantum ist mir wieder zuviel des Guten. Der Kyra als Tastenversion mit Integration als Softwareplugin.
Das wäre die richtige Richtung denke ich. Das könnte mit dieser Ankündigung jetzt kommen. Mein GAS wird’s freuen!
Ja, und wie wäre es mal mit was ganz neues, wo noch keiner angedacht hat? Wie wäre es damit dass Waldorf uns hier mal richtig überrascht damit sogar ein Quantum oder Iridium weit und tief im Schatten stehen wurden im Vergleich mit was jetzt kommt? Ohne das es unbezahlbar wird ;-)
Ich darf doch träumen hier, oder…?
Ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich! 💖
Erwähnte ich schon mal, dass ich ein Fan von Waldorf bin? 😁
@Flowwater Henrik. Jetzt muss ich eine etwas blöde Frage loswerden: Bist du denn als Fan auch in Besitz mehrerer Waldörfer (Synthesizer und sonstiges…)? ;) Wenn schon, denn schon. ^^
@Filterpad Auch wenn’s jetzt ein bisserl peinlich wird: Leider bisher nur einer, nämlich der »Pulse (1)«. Der dafür aber heiß und innige geliebt. Aber, wie schon öfters erwähnt, der »Quantum« steht auf der Liste.
@Flowwater Perfekt :) So ein Studio ist ständig im Wandel. Dinge kommen und gehen bzw. wachsen.
Poly Aftertouch wie beim Hydrasynth in Kombination mit einer echten W-Engine.
Das wäre doch nicht so übel…..
Working. = Fertig und funktioniert?
Under. = Unteres Preissegment?
Pressure. = Aftertouch?
Vielleicht ein Blofeld MkII?
Genau darauf hab ich gewartet. :)
G.A.S. :-)
Ganz viel GAS – bei vielen. Richtiger Schritt von Waldorf!!
Sofort lieferbar !!! Was ist das denn ?
sehr schönes Desin, der macht richtig was her.
Ich hatte bisher noch keinen Waldorf, da scheint mir vllt. was entgangen zu sein.
49 Tastatur ist ok, da nicht ganz so sperrig.
Hochwertig wirkt er auch.
Angekündigt und lieferbar, ganz dicker Daumen hoch
netter Gruß
Die Verarbeitung ist gut.
Minuspunkt ist aber der Touchscreen. Der ist aus Plastik und läßt sich mit mittelmäßigen Druck stark eindrücken.Die Potis sind etwas kürzer als beim Quantum, lassen sich aber gut greifen.
Die Seitenteile sind aus Metall und aufgrund der Textur Geschmacksache.
@Larifari Beim Touchscreen hätten sie ruhig auf transparentes Aluminium oder Stahl setzen können.
Oder zur Not, Stahl ist ja kriegsrelevant und mglw. rationiert, auf durchsichtiges Glas. Das soll’s mittlerweile auch geben.
Bitte….wenn schon dann durchsichtiges Iridium ;)
@Larifari Ich habe den Iridium Keyboard hier und einige Stunden gespielt und Sounds programmiert.
Das Display ist einwandfrei da lässt sich nichts eindrücken.
Es fühlt sich in der Bedienung an wie beim Quantum.
Geil! 😍💖😍💖😍💖😍
Yeppa, stunning! Waldorf bekommt das mit der Innovation sehr geil hin!
Mich hat sowohl der Quantum als auch der Iridium in der desktop-Variante nie gänzlich überzeugt. Mit Poly-AT ists aber ein dermaßen komplettes package, uff, mein Microwave1 und XT könnten bald weitere Verwandschaft begrüßen.
Wie bitte ?
Eeeeendlich ein Synth mit polyphonem-aftertouch-fähiger Tastatur und dann nur 4 Oktaven ???
Wer denkt sich denn so einen Unsinn aus ? Das ist doch ein Widerspruch in sich selbst, bestimmte
Töne per AT zu modulieren aber keine frequentielle Bandbreite anschlagen zu können ?
Wäre echt interessant gewesen, die Engine mit einer in allen Belangen wirlich guten und kompletten Tastatur – somit, für mich, ein wirklich schlechter Treppenwitz !
Ausdrücklich meine subjektive Meinung, wem diese Kombi so gefällt wünsche ich viel Vergnügen mit einem sicher tollen Synthesizer!
@justme Der Hydrasynth verkauft sich doch gut mit 49 tasten.
Aber, ich haette auch lieber 61, das wuerde dann auch gut zwischen die beiden Hydrasynth varianten passen. Vielleicht kommt aber auch ein Quantum 2 mit leichtem UI update und dem neuen Keyboard.
@justme Hm, also lieber ohne polyphonen aftertouch? Das wäre doch auch schade. Ich kann natürlich verstehen, dass eine „vollständige“ Tastatur mit allem Drum und Dran toll wäre, vermute aber, dass hier die Basis, von der entwickelt wurde, eine bezahlbare Iridium-Keyboard-Variante unter 3000 € war. Vielleicht kommt die große Version ja noch. Mir würde das 16-stimmige M-Keyboard mit 88 Tasten und Poly-AT gefallen. Aber das kauft wahrscheinlich dann wirklich kaum Jemand und ich könnte es mir auch nicht leisten – außer als Entscheidung und einziges Instrument vielleicht.
@justme Wozu? Ist schließlich kein Klavier?
Ansonsten häng eine externe Tastatur an das Desktopmodul für deine Spezialanwendung.
Bekommt der Quantum jetzt einen Iridium Modus?
Nein, genauso wenig wie der Kyra, Pulse 2 und der Blofeld ein Update bekommen haben/werden.
@HOLODECK Sven Mag sein das Kyra, Pulse 2 und Blofeld keine Updates erhalten haben. Dazu kann ich nichts sagen.
Quantum und Iridium Keyboard sind über jeden Zweifel erhaben.
Top Qualität auf allen Ebenen.
SoftwareUpdates und Upgrades auf höchstem Niveau.
Ich habe den Iridium Keyboard hier.
Wer von einem Quantum träumt für den ist der Iridium Keyboard genau das richtige.