ANZEIGE
ANZEIGE

Workshop: Kabel und Equipment für den Auftritt fit halten

Viele Probleme auf der Bühne werden durch schlechte Kabel und Kontaktprobleme verursacht. Wir zeigen Lösungen.

7. April 2022

Workshop: Kabel und Equipment für den Auftritt fit halten

Wohl jeder von euch hat schon die Erfahrung gemacht, dass man Kabel und Equipment fit für den Auftritt halten sollte. Andernfalls hat man das Problem, dass man im Proberaum oder auf der Bühne seine Geräte oft nicht störungsfrei an den Start bekommt. Das ist unangenehm, verursacht im geringsten Fall etwas Zeitverlust, im schlimmsten Fall richtig massiv Ärger bis hin zum Ausfall einer Veranstaltung. Ich glaube, mit solchen Erfahrungen stehe ich nicht allein da.

ANZEIGE

Um Problemen durch den Ausfall von Equipment vorzubeugen, gibt es grundsätzliche Tipps

1. Haltet eure Kabel und Equipment fit für den Auftritt. Wartet, prüft und pflegt alles regelmäßig.

2. Bevor ihr zu einer Veranstaltung fahrt, habt ihr euer Material idealerweise auf Vollständigkeit geprüft, es ggf. noch mal angeschlossen und die Funktion gecheckt.

3. Ihr habt für die meisten denkbaren Problemsituationen einen Plan B am Start, um die Veranstaltung auf jeden Fall über die Bühne zu bringen. Die möglichen Situationen spielt ihr durch und findet eine Lösung dazu. Das kann ein leicht reduzierter Aufbau sein, eine Umverkabelung oder der Einsatz eines Ersatzgerätes. Entsprechend packt man sich z. B. einige Ersatzkabel, Ersatzbatterien, etwas Ersatz-Equipment (möglichst kompakt) und das nötigste Werkzeug ein. Ein kleines Set Mess-Equipment ist auch nicht schlecht. Was sich bei mir gut bewährt hat, zeige ich am Ende des Beitrages.

Wie ihr schon im Vorfeld eine Strategie für einen ausfallsicheren Auftritt plant

Ausgangssituation: Ein Gitarrist spielt normalerweise über einen Fullstack und hat einen Koffer voll Pedalboards vor sich nebst dem zugehörigen Kabelsatz (Klinkenkabel + Lautsprecherkabel).

Was könnte passieren?
Situation 1: Der Verstärker stirbt.
Situation2: Klinkenkabel defekt
Situation3: Stromversorgung im Pedalbord defekt

Problemlösungen
– Als Ersatz ein Pedalboard mit programmierten Effekten und symmetrischen Ausgängen mit PA Entzerrung mitnehmen. Damit kann direkt in jedes Mischpult oder in eine andere Verstärker-Lautsprecherschaltung gespielt werden.

– Eine gute aktive Lautsprecherbox mit 10/1 oder 12/1 Bestückung und Monitorschräge. Diese kann direkt aus dem Multieffektgerät heraus angesteuert werden, so ist auch wieder volle Einsatzfähigkeit gewährleistet.

ANZEIGE

-Ersatzkabel jeder Sorte, eine Ersatzgitarre, Saiten

So viel zu einer allgemeinen Vorgehensweise.

Schauen wir uns jetzt an, wie jeder von uns seinen Beitrag zur Abteilung eigene Kabel und Equipment fit für den Auftritt halten leisten kann. Dazu betrachten wir wieder zuerst die Fehler mit ihren Ursachen und den daraus resultierenden Auswirkungen und kommen danach zu den Gegenmaßnahmen.

In der Praxis sieht es so aus, dass die größten Probleme bei Einsatz von Technik im Allgemeinen nicht an den Verstärkern, Instrumenten und den Hauptkomponenten selbst liegen, sondern sie sind als Defekte in den Kabeln, Steckern  oder Anschlussbuchsen zu finden.

Die Fehlerursachen können sein:

  • Kabel abgerissen
  • Wackelkontakt
  • Kurzschluss (Kabel berühren sich)
  • Korrosion und Schmutz (Alter, schlechte Lagerung)
  • Falsches Kabel (Polung, Steckerbelegung)

Besonders übel sind verkettete Fehler, also die Kombination beispielsweise aus mehreren maroden Kabeln oder Anschlüssen und vielleicht noch zusätzlich einem Denkfehler beim Anwender. Im schlimmsten Fall kann hier die Fehlersuche Stunden in Anspruch nehmen. Oft sehe ich, dass marode Kabel verdreht werden oder unter dem Einsatz von Gaffa-Tape unter Spannung gesetzt werden, in der Hoffnung, dass sie für die Dauer eines Auftrittes in ausgelutschten alten Buchsen noch einen Rest von Kontakt und Signalübertragung ermöglichen.

Gängige No-go Praxis beim Kabel-Handling

Bei vielen Technikern und Musikern scheint es gängige Praxis zu sein, die Kabel zusammenzuknüllen und in eine Tüte oder den Gigkoffer zu werfen. Eine sichere Methode, sich Probleme einzuhandeln. Denn dabei verdrehen sich innerhalb des Kabelmantels die Innenleiter. Bei der Verlegung wirft das Kabel dann unschöne Wellen und, viel schlimmer, danach reißen bei der Nutzung die Innenleiter durch und das Kabel wird unbrauchbar. Kabel und Equipment fit für den Auftritt halten, geht anders, nämlich so:

https://www.youtube.com/watch?v=Gxnxn8JjxVg

Präventiv sollte man seine Kabel ohne Gewaltanwendung in saubere Ringe legen und dabei so ausdrehen, dass es keine Knoten gibt. Idealerweise fixiert man seine Kabel mit Kabelkletten o. ä.
Ein sauber aufgewickeltes Kabel lässt sich schnell auf- und abwickeln und wird bei guter Pflege auch viele Jahre lang halten.

Ganz ausgebuffte Profis beherrschen die Wickeltechnik „Gedrehte Acht“. So lassen sich beliebig lange Kabel völlig ohne Knotenkonflikte auch in einem Zug und ohne Verwellungen auswerfen.

Eine Bitte: Haltet Kabel und Equipment fit für den Auftritt. Investiert bei Steckern und Kabeln in gute Qualität. Kauft keine Billigkabel, zumindest nicht da, wo sie im täglichen harten Einsatz oft gesteckt und bewegt werden.

Was passiert im Allgemeinen mit defekten Kabeln

Was ich oft sehe, ist, dass die Kabel einfach aussortiert und in irgendwelche Kisten oder in die Ecke geworfen werden. Das Resultat ist entweder, dass das Kabelsortiment irgendwann so empfindlich ausgedünnt ist, dass kein Kabel mehr zum Wegwerfen da ist oder es wird tapfer nachgekauft und das Wegwerf-Spiel geht weiter.
Hier ein typisches Bild, das ich im Original aufgenommen habe, kein Fake.

Kabel und Equipment

Leider oft Realität: Kabel-Chaos

Die Gegenmaßnahme: In regelmäßigen Abständen oder auch kurzfristig  prüfen und reparieren.

Wobei bei Wackelkontakten an Geräte- oder Instrumentenbuchsen und -Anschlüssen gilt: So schnell wie möglich wieder instand setzen.

Kommen wir zur Kabelprüfung und Reparatur. Warum die folgenden Hinweise nur für signalführende-und Niederspannungsleitungen und nicht 230 /400 V Equipment und Kabel gilt, erfahrt ihr hier:

Vorsichtsmaßnahmen und Vorschriften für stromführende Leitungen und Geräte

Workshop: Kabel und Equipment für den Auftritt fit halten

Lasst bitte die Finger von der Reparatur oder dem Zusammenbau von 230 V Kabeln oder Starkstromkabeln, Geräten und Anschlüssen weg.
Falscher Aktionismus kann hier zu lebensgefährlichen Stromschlägen oder Bränden führen.
Wenn die Kabel anschlussfrei sind, könnt ihr sie messen, das ist O.k. – alles Weitere solltet ihr einer entsprechend zertifizierten Fachkraft überlassen.
Elektroprüfungen: Ohne euch Angst machen zu wollen: Wenn ihr öffentlich auftretet, seid ihr außerdem verpflichtet, alle eure 230V- oder Starkstromgeräte und Kabel regelmäßig nach der DGUV V3 prüfen zu lassen. Ansonsten wird euch in vielen Locations die Inbetriebnahme untersagt.
Wer sich in das Thema einarbeiten möchte, findet hier Wissenswertes zu den allgemeinen Elektrogrundlagen, die auch für die Bühne wichtig sind, leicht und praxistauglich erklärt.

Kabel und Equipment

Elektropraxis für die Bühne, leicht gemacht

Ab jetzt wird es interessant, hier lernt ihr, wie ihr recht einfach eure Kabel selbst prüft

Schritt 1: Kabel haptisch und optisch prüfen

Das ist meist nicht sehr kompliziert. Zuerst kontrolliert ihr eure Kabel optisch. Im einfachsten Fall ist ein Kabel aus dem Stecker gerissen und kann wieder eingelötet oder mit einem neuen Stecker versehen werden. Eventuell ist das Kabel auch gequetscht oder der Außenmantel gerissen.
Dann schneidet man es am besten durch und fertigt zwei neue Kabel an.

Schritt 2: Kabel messen

Was passiert bei einer Messung? Bei den üblichen Kabelprüfungen wird über eine Widerstands- oder Durchgangsmessung ermittelt, ob jeweils eine Kabelader Durchgang zwischen den beiden zughörigen Enden hat, abgerissen ist oder einen Kurzschluss mit einem anderen Kabel innerhalb des Mantels verursacht.

Welches Werkzeug zum Messen
Dazu haben wir zwei Möglichkeiten. Entweder benutzen wir ein kleines Multimeter oder einen Kabeltester, der die passenden Anschlüsse zu unseren Kabeln hat.

Kabel und Equipment

Kabeltester und Multimeter sind die Instrumente zur Kabelüberprüfung

Fangen wir mit dem Kabeltester an, hier exemplarisch der Millenium MCT-20. Dieser reicht für über 90 % der anfallenden Testungen aus.

Kabel und Equipment

Perfekt für schnellen Kabelcheck: Kabeltester Millenium MCT-20

Der Aufbau ist simpel, der Gebrauch auch für Laien selbsterklärend einfach und schnell.
Das richtige Gerät für Live-Bühnen, denn auch im Dunkeln erzielt man durch die gelbe Farbe und die leuchtenden LEDs schnelle Ergebnisse.
Die passenden Steckerformate sind Speakon 4 + 8 pol , XLR/m+f in 5 und 5 pol, Klinke 6,35, Klinke 3,5mm, Cinch, bis zu 8-pol DIN, CAT 5.
Für alle anderen Anwendungen oder den Test offener Kabel gibt es 2 Messspitzen mit akustischem Signal bei Durchgang. Betrieben wird der Tester mit einer 9 V Blockbatterie.

Und so funktioniert der Kabeltester:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die Stecker der der zu untersuchenden Kabel werden in den Tester gesteckt, eins auf die rechte, eins auf die linke Seite, um beim Dreh auf die gewünschte Adernummer mit einem Blick auf die Indikator-LEDs zu erkennen, ob und auf welchem Pin das Signal am anderen Kabelende ankommt. Das war’s schon. Nachteil dieser ansonst guten Methode ist natürlich die Messbewertung in Grenzfällen, da die LED keine präzise numerische Anzeige ermöglicht. Wenn es genauer werden soll, können wir mit dem Multimeter messen, um Kabel und Equipment fit für den Auftritt zu halten.

Das Multimeter als präzises Messinstrument

Kabel und Equipment

Das Multimeter kann einiges, unter anderem auch Kabel prüfen

Für unsere Anwendungen reicht ein kleines günstiges Multimeter aus. Wichtig ist eine Gummiumhüllung als Schutz gegen mechanische Beschädigungen. Akustische Durchgangsprüfung mit Signalton, Ziffernbeleuchtung (dunkle Bühne) und Auto-off bei längerer Nichtbenutzung halte ich für wichtig.

So werden Kabel und Kontakte mit dem Multimeter gemessen:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die Anwendung ist einfach. Wir messen im Ohm-Bereich wieder von Anschluss zu Anschluss, gerne auch im ersten Durchgang mit dem Durchgangspieper. Der dazu angezeigte Ohmwert sollte im einwandfreien Durchgangsfall nahe bei 0 Ohm liegen. Sind Kabel aus Versehen oder extra verpolt (Adapter), erkennt man das schnell. Wenn beispielsweise bei einem XLR-Mikrofonkabel PIN1 auf der anderen Seite auf PIN3 aufläuft, wird man mit einem solchen Kabel leicht Probleme bekommen, was Brummen oder den Einsatz von 48 V Phantomspeisung bei Kondensatormikros angeht. Zeigt das Multimeter „Overload“ oder einen sehr hohen Wert an, ist die Leitung unterbrochen oder aus sonstigen Gründen defekt. Eine komplette Prüfung bedingt, dass alle Anschlüsse gegeneinander gemessen werden. Nur so kann man sicher sein, ein vermutlich einsatzfähiges Kabel zu nutzen.

Wichtig: Wenn ihr Kabel messt, setzt sie während der Messung unter Zug und bewegt sie an den Steckern. Hier entstehen in der Praxis die größten Biegebelastungen und damit die meisten Bruchstellen.

Kleiner Lötkurs als Vorbereitung auf Reparaturen oder zu Selbstkonfektionierung von Kabeln

Was brauchen wir?

Kabel und Equipment

Die Grundausstattung, um Kabel zu konfektionieren oder zu reparieren

1. Einen Elektroniklötkolben mit ca. 50 Watt Leistung und einer Longlife-Lötspitze (bitte keinen Hobbylötkolben mit Kupferspitze!).
2. Etwas Elektroniklötzinn mit Flussmittel, am besten funktioniert immer noch 60/40 Zinn/Blei.
Einen befeuchteten Lötschwamm, um die heiße Lötspitze während der Lötungen von Schlacke- und Lötzinnresten zu reinigen.
3. Eine Halterung für Stecker. Hier könnt ihr daheim einen kleinen Schraubstock nehmen, für unterwegs habe ich eine Klemmzange oder eine Kombizange mit improvisiertem Gummizug.
4. Einen Seitenschneider und/oder ein Federmesser zur Abisolierung und um Kabel zu kürzen.

Wir löten und prüfen exemplarisch ein XLR-Mikrofon-Kabel

Den kompletten Vorgang findet ihr in diesem Video. Im nachfolgenden Text wird alles zusätzlich erklärt.

https://youtu.be/A9F_ti2T39k

Zuerst wird das Kabel vorbereitet
Das Kabel wird auf Länge gebracht, bei Bedarf ein durchsichtiger Schrumpfschlauch für spätere Markierungen und die „Tüllen“ der beiden Anschlussstecker über das Kabel gezogen, einer der beiden Stecker wird in unserer Steckerhalterung fixiert. Dazu nehme ich mal die modifizierte Kombizange. Der Außenmantel des Kabels wird vorsichtig mit dem Messer entfernt, ohne einzelne Innenadern anzuritzen. Nach dem Entfernen etwaiger Mitlaufstoffe wird das etwaig vorhandene Schirmgeflecht sauber zu einem Strang zusammengedreht, die Isolierung der Innenadern wird passend zum Stecker abisoliert und zusammengedreht.

Jetzt geht’s ans Löten

Der Lötkolben wird vorgeheizt. Er ist dann heiß genug, wenn ihr das Lötzinn an die Spitze haltet und es schnell schmilzt. Ein kleiner Tropfen geschmolzenes Lötzinn bleibt an der Lötspitze.

Schritt 1: Zuerst werden die Steckerkontakte verzinnt mit etwas Lötzinn an der Lötspitze erhitzen wir diese nacheinander und führen gleichzeitig etwas Lötzinn nach, bis es fließt und sich mit dem Stecker verbindet. Das nennt man das „Vorverzinnen“. Dabei nicht lange rumbrutzeln, sondern kurz und treffsicher löten, ansonsten ramponiert ihr den Stecker. Wenn das nicht sofort klappt, übt das, etwa an einem Stück Kupferdraht. Wenn nach einiger Zeit die heiße Lötspitze mit alten Lötzinnresten und Rückständen bedeckt ist, reinigt sie einfach, indem ihr sie am feuchten Lötschwamm abstreift. Vor der nächsten Lötung bitte wieder frisches Lötzinn auf die Spitze.

Schritt 2: Danach verzinnt die Drähte: Auch hier wieder etwas frisches Lot (= Lötzinn) auf die Lötspitze geben, die jeweilige Ader kurz und zügig vorerhitzen und gleichzeitig Lötzinn zuführen.
Dabei den Schirm, also das Einzeladergeflecht, nicht bis ganz obenhin verzinnen, da ihr hier ansonsten eine Sollbruchstelle produziert. Deswegen muss der letzte Teil des Geflechtes flexibel bleiben.

Schritt 3: Nun werden Stecker und Kabel „verheiratet“. Wir haben Kabel und Steckerkontakt bereits verzinnt. Mit der gut verzinnten Lötspitze gehen wir nun an den Stecker und bringen das dort schon applizierte Lot zum Schmelzen und führen dann unter weitere Erhitzung unser Kabel dazu, bis auch dort das Lot schmilzt und sich Kabel und Steckerkontakt flüssig verbinden. Dann sofort den Lötkolben entfernen und das Kabel ruhig halten, bis nach ca. 5 Sekunden das Zinn erstarrt. Das erkennt man an einer leichten optischen Änderung der Oberfläche.

So fahrt ihr an den Kontakten beider Stecker fort, bis ihr alle Kabel verbunden habt.
Achtung vor „kalten Lötstellen“: Das sind Lötstellen, die nicht sauber gelötet sind. Diese könnt ihr identifizieren, indem ihr die einzelnen Lötstellen mechanisch prüft, also an den einzelnen Kabeln zieht und wackelt. Fällt was ab, müsst ihr neu löten.

Danach kontrolliert noch, ob alles gut aussieht, zieht etwas am Kabel, ob es auch hält. Danach könnt ihr die Stecker zuschrauben und das Kabel per Kabelchecker oder Multimeter prüfen. Wie das geht, wisst ihr ja.

So repariert man defekte Kabel

Wenn der Fehler einseitig am Kabel in der Nähe des Steckers ist: Kabel hinter der Bruchstelle vom Stecker trennen. Taugt der Stecker noch was, lötet die alten Kabelrückstände aus und präpariert das Kabel neu, wie ihr es oben gelernt habt. Ansonsten lötet einen neuen Stecker an.

Wenn der Fehler inmitten der Kabelstrecke ist: Kabel rechts und links der Fehlerstelle abschneiden. Aus dem einen Kabel können wir nun zwei kürzere fertigen. Vorgehensweise wie oben.

Defekte oder problematische Geräteanschlüsse

Defekte Anschlüsse an Geräten oder schlechte Kontakte könnt ihr genau so wie Kabel und Equipment fit für den Auftritt halten. Sind die Anschlüsse ausgeleiert oder defekt, tauscht sie aus.
Sind lediglich die Kontakte schmutzig oder oxydiert, was leicht vorkommen kann, dann könnt ihr in manchen Fällen mit Kontakt-60 Spray und einem Wattestäbchen oder Glaspinsel die Schmutz- und Oxydschichten wieder lösen. Wenn ihr in elektronischen Schaltungen arbeiten solltet, beispielsweise Schalter, Fader oder Potis reinigen wollt, dann werden die gereinigten Stellen nach der Kontakt-60 Anwendung noch mit Kontakt-WL gespült  und zum Schluss konserviert. Eine gute Alternative zu den Sprays der Firma Kontakt sind die Sprays von Teslanol.

Kabel und Equipment fit für den Auftritt halten, so geht’s unterwegs

Damit dieser Beitrag nicht zu lang wird, gibt es zum Schluss eine bewährte Sammlung von
„mobilem Erste Hilfe Einsatzbesteck“. Ein Teil meines Service Sets für unterwegs könnt ihr hier im Video sehen. Dabei liegt der Fokus auf: klein, universell, schnell und (fast) immer dabei.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Ich würde mich freuen, wenn der eine oder andere sich hier ein paar Tipps abholt und damit für qualifizierte und zuverlässige Bühnenperformance sorgt.

ANZEIGE
Fazit

Die Hauptverursacher von Funktionsstörungen an elektrischem Musik- und Bühnenequipment sind neben unfähigen Anwendern schlechte Kabel und Kontakte. Hier zeigen wir euch auf einfache Weise mit vielen interessanten Tipps und Anregungen, wie ihr viele dieser Probleme grundlegend und sicher in den Griff bekommt.

ANZEIGE
Forum
  1. Profilbild
    TobyB RED

    Einige Anmerkungen zu dem sehr gut Artikel. Die DGUV V3 und BGV A3 und VDE darf nur ein geschulter Prüftechniker/Sachkundige Person machen. Aufpassen muss man, wenn die die Band mit als gefährlich eingestuftem elektrischen Geräten unterwegs ist, dann verringern sich die Prüfintervalle. Der Klassiker ist hier das verquirlte 380V Drehfeld und die daran angeschlossene 220V „Baustromverteilung“.

    Gutes Kabelmanagement sollte gelebte Praxis sein, spart Zeit und somit Geld.

    Anstelle des Teppichmessers nimmt man bitte eine Abisolier oder Abmantelzange. Ausser die Band heisst „Blood on the Floor“.

    Für Verkabelungen mit CAT Kabeln würde ich ein Klein Tools VDV501-829 oder Fluke Networks MS2-100 o.ä. nehmen, die prüfen die Länge, verdrehte Steckerbelegung, PoE und ob Daten aus etwaigen Netzwerkkomponenten kommen.

    • Profilbild
      Jörg Kirsch StageAID RED

      @TobyB Danke für die guten Ergänzungen.
      Dass man die Kabel sicherer und schneller mit der Abisolierzange bearbeitet, ist ebenfalls richtig, Ich persönlich greife oft gerne zum Messer.

      • Profilbild
        TobyB RED

        @Jörg Kirsch StageAID Ein dickes H07 Titanflex / Ozonflex würde ich auch mit einem Messer bearbeiten. Entweder mit dem KNIPEX Abmantelungswerkzeug mit Schleppklinge oder KNIPEX Abmantelungsmesser mit Gleitschuh. Nur eben kein Teppichmesser.

  2. Profilbild
    ctrotzkowski

    => Wickeltechnik „Gedrehte Acht“ <= Kann ich nur empfehlen, und so ausgebufft muß man gar nicht sein. In der Seefahrt hat sich das Auslegen von 8-ten seit >2000 Jahren bewährt, damit sich nicht ständig alles verzwirbelt und verknotet, sondern in einem Rutsch wieder stetchen läßt.

    • Profilbild
      Jörg Kirsch StageAID RED

      @ctrotzkowski Wenn man die „8“ einmal drauf hat, ist sie super. Sobald allerdings jemand mit im Auf-oder Abbauteam mit dabei ist, der nicht damit klar kommt, gibt es Probleme…. z. B beim Abwickeln einen Knoten für jede Wickelrunde.

    • Profilbild
      AMAZONA Archiv

      @ctrotzkowski Elektriker nutzen das auch. Ihr meint doch sicherlich „over under“, oder?

      https://youtu.be/QwMJHMSmjVY

      Achten selbst kenne ich nur aus der Außenübertragung, gern auch leicht auseinandergezogen, dann läuft die nämlich gut von allein ab und es braucht keine zweite Person direkt an der Acht.

  3. Profilbild
    mdesign AHU

    kabel sind die natürlichen feinde des musikers, darum muss man sie mit respekt behandeln. danke für den tipp mit der gummibandunterstützten kombizange.

  4. Profilbild
    Franz Walsch AHU

    Bühnenplanung
    Wie das geht gibt es hier zu sehen (How to Prepare a Recording Session)
    https://www.youtube.com/watch?v=-FeIbq5vrpE.
    Kabel
    Je nach Ort Saal oder Open Air die Kabel wählen. Bei Open Air sollten die Kabel einen Wasserschutz haben, wenn sie z.Bsp. auf einer Wiese verlegt werden. Die Kupplungen kann man in einer »Safe-Box Kabelverbindung (https://www.bauhaus.info/gartensteckdosen-stromverteiler/safe-box-kabelverbindung/p/12178806)« gut schützen. Alle Kabel eindeutig beschriften. Auch helfen »Neutrik Tüllen (https://www.thomann.de/de/search_dir.html?smcs=b016f7_20000&manufacturer%5B%5D=Neutrik&sw=NEUTRIK%20T%C3%9CLLEN&filter=true)« und »Codierringe (https://www.thomann.de/de/codierringe.html)« bei der Zuordnung. Stecker und Buchsen der nict benötigten Anschlüsse mit »Neutrik Dummy Plugs (https://www.thomann.de/de/search_dir.html?sw=NEUTRIK%20DUMMY%20PLUGS&smcs=b016f7_25500)« verschliessen. Gegen Verschleiss der Stecker hilft auch ein Überzug der Stecker und Buchsen bei Bodenverlegung mit einem »Polyethylen Netzschlauch (https://www.modulor.de/polyethylen-netzschlauch-farbig.html)«.
    Transport
    Zum Transport nutze ich »Reissverschlussbeutel (https://www.modulor.de/reiss)« und Koffer.
    Kabeltester
    Zusätzlich zum »MILLENIUM MCT-20« nutze ich einen »BEHRINGER CABLE TESTER CT-100 (https://www.thomann.de/de/behringer_ct100_cable_tester.htm)« der eine Wackelkontaktsuche ermöglicht. Ausserdem ist im Gerät ein »Testtongenerator« eingebaut.

  5. Profilbild
    ukm

    Interessantes und wichtiges Thema; merkt man leider erst, wenn irgendwas nicht klappt.
    Ich verwende ein redundantes System mit zwei 2in1Convertibles (jeweils + Audio-Interface), von denen das erste die Song-/Rack-States des zweiten mit umschaltet, so dass ich bei einem Defekt nur die Kanäle am Mixer umschalten muss.
    Ersatzkabel, DI-Boxen habe ich immer dabei.
    Nicht redundant sind der Keyboard-Monitor (bei einem Defekt müsste es halt mit Kopfhörer oder Bühnen-Monitor gehen), der Mixer (dann könnte ich halt nur ein System verwenden) und das Masterkeyboard (man sollte wohl ein zweites mitnehmen, was ich aber bis jetzt noch nicht gemacht habe).

  6. Profilbild
    kometh

    Danke für den sehr hilfreichen Artikel. Ein Thema fehlt mit jedoch: wie verpackt man Kabel am besten für unterwegs? Bin selbst immer noch mit Plastiktüten im Case bzw. Gigbag unterwegs.

Kommentar erstellen

Die AMAZONA.de-Kommentarfunktion ist Ihr Forum, um sich persönlich zu den Inhalten der Artikel auszutauschen. Sich daraus ergebende Diskussionen sollten höflich und sachlich geführt werden. Politische Inhalte und Statements werden durch die Redaktion gelöscht.

Haben Sie eigene Erfahrungen mit einem Produkt gemacht, stellen Sie diese bitte über die Funktion Leser-Story erstellen ein. Für persönliche Nachrichten verwenden Sie bitte die Nachrichtenfunktion im Profil.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
X
ANZEIGE X