Wichtig in diesem Zusammenhang ist lediglich, dass die rechte Hand eine Sweeping-Bewegung durchführt, d.h. die Saiten werden in einem Anschlag auf- bzw. abgeschlagen!
Im nächsten Beispiel die gleiche Übung – diesmal jedoch in triolischer Spielweise- und somit inklusive der G-Saite.
Abbildung 3. Arpeggio-Übung triolisch
e -|—————5(1)—-6(2)—————————–7(3)—
h -|——–5(1)—————–6(2)—————-7(3)———-
g -|—5(1)—————————–6(2)—7(3)—————-
D -|X—————————————————————-
A -|X—————————————————————-
E -|X—————————————————————-
e -|–8(4)——————————————————–
h -|——–8(4)————————————————–
g -|—————8(4)—-etc..———————————-
D -|—————————————————————
A -|—————————————————————
E -|—————————————————————
So, nun aber zurück zu unserem eigentlichen Thema – dem C-Dur Arpeggio aus Abbildung 1. Eine weitere Besonderheit dieser Spielart ist, dass man mit nur wenigen Änderungen der linken Handposition enorme harmonische Sprünge vollziehen kann. Zum Arpeggio in unserem Beispiel fügen wir nun ein Gm-Arpeggio mit Startpunkt (Grundton) auf der A-Saite hinzu. Der Fingersatz dieses Arpeggios wurde hier in der Workshopreihe bereits besprochen – dennoch hier noch einmal der Fingersatz in der korrekten Position.
Abbildung 4. Gm-Arpeggio, 10. Lage
e -|—————————————10(1)—15(4)———
h -|——————————–11(2)————————-
g -|————————-12(3)——————————–
D -|——————12(3)—————————————
A -|–10(1)—13(4)———————————————-
E -|X————————————————————–