e -|—-10(1)——————————————————–
h -|—————11(2)———————————————
g -|———————–12(3)————————————-
D -|——————————-12(3)—————————–
A -|—————————————-13(4)—10(1)———–
E -|X—————————————————————–
Im nächsten Klangbeispiel nun die beiden Arpeggios zusammengefügt.
Und weiter geht´s mit unserer „Etüde“. Wir fügen nun an unsere beiden Fingersätze noch ein A-Moll- sowie ein Eb-Dur-Arpeggio an. Das A-Moll-Arpeggio erreichen wir lediglich durch Transponieren des G-Moll-Arpeggios um einen Ganzton, also von Bund zehn als Grundton zu Bund zwölf auf der A-Saite.
Abbildung 5. AM-Arpeggio, 12. Lage
e -|——————————————12(1)–15(4)———-
h -|———————————–13(2)————————-
g -|—————————-14(3)——————————–
D -|——————–14(3)—————————————-
A -|—12(1)—15(4)————————————————
E -|X—————————————————————–
e -|—12(1)———————————————————-
h -|————13(2)————————————————-
g -|———————14(3)—————————————-
D -|—————————–14(3)——————————–
A -|————————————-15(4)—–12(1)————-
E -|X——————————————————————
Und ebenso verhält es sich dann mit dem Eb-Dur-Arpeggio: Auch dieses ist ganz easy durch Transponieren des C Arpeggio-Fingersatzes um eine kleine Terz nach oben zu erreichen. Startpunkt somit Bund Nummer elf auf der tiefen E-Saite.
Abbildung 6. Eb-Dur Arpeggio, 11. Lage
e -|————————————————-11(1)—15(4)—
h -|—————————————–11(1)——————–
g -|———————————12(2)—————————-
D -|————————–13(3)———————————–
A -|——————-13(3)——————————————
E -|—11(1)—-15(4)————————————————
e -|—11(1)————– ——————————————-
h -|————11(1)————————————————-
g -|——————-12(2)——————————————
D -|————————–13(3)———————————–
A -|———————————-13(3)—————————
E -|X——————————————15(4)—- 11(1)——-
So, nun wünsche ich viel Spaß beim Fingerbrechen und verbleibe mit den besten Inspirationen bis zum nächsten Teil unserer AMAZONA-Workshopreihe!