O.K., in Klangbeispiel 4 setze ich auch dieses Moll-Arpeggio in die oben bereits gespielte Sequenz. Das Tempo ist nach wie vor 120 bpm bei gespielten Sechzehntelnoten.
Abbildung 4: D-Moll String-Skipping-Arpeggio Sequenz
e -|—-13(4)–(P)–10(1)———————————————10(1)-
h -|X————————————————————————–
g -|———————-14(4)–(P)–10(1)——10(1)–(H)–14(4)——–
D -|—————————————-12(2)—————————–
A -|—————————————————————————-
E -| —————————————————————————
e -|———————–13(4)–(P)–10(1)———————————–
h -|X—————————————————————————-
g -|–14(4)–(P)–10(1)———————-14(4)–(P)–10(1)——-10(1)-
D -|————————————————————-12(2)———–
A -|——————————————————————————
E -| —————————————————————————–
Auch kleine Alterationen im Aufbau des Arpeggios erweitert den Klangcharakter dezent aber wirkungsvoll. Im fünften nun folgenden Klangbeispiel alteriere ich zu dem Moll-Arpeggio nun abwechselnd zusätzlich eine 11 (Quarte) hinzu – dies erreichen wir durch das Hinzufügen des G im 15ten Bund der hohen E –Saite.
Abbildung 5: Moll-Arpeggio + 11
e -|—-13(4)–(P)–10(1)——————————————–10(1)-
h -|X————————————————————————–
g -|———————-14(4)–(P)–10(1)——10(1)–(H)–14(4)——–
D -|—————————————-12(2)—————————–
A -|—————————————————————————-
E -| —————————————————————————
e -|—-15(4)–(P)–10(1)——————————————–10(1)–
h -|X————————————————————————–
g -|———————-14(4)–(P)–10(1)——10(1)–(H)–14(4)——–
D -|—————————————-12(2)—————————–
A -|—————————————————————————-
E -| —————————————————————————