Feinste Tasten für edle Pianisten
Yamaha hat drei neue Oberklasse-Digitalpianos vorgestellt. Im Rahmen der neuen 800er-Serie wird es zeitnah die Modelle CVP805, CVP809 und CVP809GP zu kaufen geben. Während sich CVP805 und CVP809 technisch unterscheiden, ist das mit GP versehene Modell CVP809GP lediglich eine als Stutzflügel konzipierte Variante.
Die CVP-Reihe von Yamaha kombiniert hochwertige Tastaturen im Stil der klassischen Digitalpianos, bietet gleichzeitig aber Entertainer-typische Merkmale wie Begleitautomatik mit unterschiedlichsten Rhythmen und weiteren Funktionen. Passend dazu statten die Japaner die CVP-Pianos nicht nur mit akustischen und elektrischen Pianos aus, sondern hier erhält man, wie beim Entertainer Keyboard üblich, Sound-Presets jeglicher Couleur. Auf Orgeln, Streicher, Bläser, Synthesizer-Sounds und mehr kann man hier zurückgreifen.
Das Yamaha CVP-805 bietet beispielsweise 1.315 Sounds (plus 49 Drumkits und 480 XG-Klänge) und 525 Begleit-Styles. In klassischer Digitalpiano-Optik präsentiert sich das CVP 805 und bringt samt Holzunterbau stolze 80 kg auf die Waage. Die Bedienung erfolgt über einen Farb-Touch-Screen mit 9 Zoll Größe, das sind fast schon Tablet-Ausmaße.
Es kommt eine GrandTouch Tastatur (88 Tasten) mit Gegengewichten und linear gewichteter Hammermechanik zum Einsatz. Gepaart mit Yamahas aktuellen CFX und Bösendorfer Imperial Samples ergibt das sicherlich ein gutes Spiel- und Klanggefühl.
Das Flaggschiff der neuen 800er-Serie von Yamaha stellt das CVP 809 bzw. dessen Bruder CVP 809 GP dar. Diese bieten die gleiche GrandTouch Tastatur wie das CVP 805, sind allerdings mit mehr Sounds und Styles ausgestattet. Insgesamt 1.605 Preset Sounds (plus 58 Drumkits und 480 XG-Klangfarben) hat Yamaha den Modellen 809 und 809 GP mit auf den Weg gegeben.
Hinsichtlich der Begleitrhythmen kommen gegenüber dem CVP 805 weitere 150 Styles hinzu, sie bieten entsprechend 625 Styles. Auch hier kommt ein farbiger 9 Zoll Touch Screen zum Einsatz.
Alle Pianos verfügen über interne Lautsprechersysteme. Während das CVP 805 über vier Speaker verfügt, kommen beim CVP 809 satte sechs Speaker zum Einsatz. Für das CVP 809(GP) hat Yamaha die sogenannten „Spruce Cone Speaker“ entwickelt. Durch die Verwendung des gleichen Materials bei der Lautsprechermembran wie beim Resonanzboden eines Flügels erzeugen diese einen besonders natürlichen, klavierartigen Klang.
Heutige Digitalpianos kommen natürlich nicht ohne aktuelle Schnittstellen aus. So lassen die drei Pianos drahtlos per Bluetooth mit Smartphone und Tablet verbinden. Neben dem reinen Streamen von Musikdateien, zu denen dann live gespielt werden kann, ermöglicht dies auch die Nutzung von passenden Musik Apps. Der „Smart Pianist“ von Yamaha bietet hierfür diverse Features.
Ab Ende Mai/Anfang Juni sollen die neuen CVP-Pianos von Yamaha ausgeliefert werden. Die Preise werden sich voraussichtlich auf ca. 5.250,- Euro (CVP 805), 8.380,- Euro (CVP 809) und 14.000,- Euro (CVP 809 GP) belaufen. Je nach Farbwahl (matt oder Klavierlack) können die Preise variieren.