Neues Großmembran-Kondensatormikrofon von Yamaha
Mit dem YCM705 stellt Yamaha ein neues Großmembran-Kondensatormikrofon vor. Mit dem Yamaha YCM705 bekommt das bereits vor einigen Jahren eingeführte YCM101 ein größeres Modell an die Seite gestellt. Hier die wichtigsten Informationen dazu.
Yamaha YCM705
Yamaha bewirbt das neue YCM705 vor allem als gute Wahl für Singer-Songwriter-Setups, d. h. akustische Gitarre und Gesang soll das Mikrofon gut abbilden können.
Herzstück des neuen Yamaha Mikrofons ist seine Kondensatorkapsel mit goldbedampfter 1-Zoll-Membran. Das Mikrofon verfügt über eine Nierencharakteristik und kann dank eines integrierten Hochpassfilters tieffrequente Störgeräusche ab 80 Hz bzw. 160 Hz eliminieren.
Sollen lautere Signale abgenommen werden, lässt sich beim YCM705 eine zweistufige PAD-Schaltung aktivieren (0, -10 dB, – 20 dB), so dass Signale mit bis zu 140 dB aufgezeichnet werden können.
Für einen einfache Einstieg legt Yamaha dem YCM705 passende Extras bei. Neben dem Mikrofon enthält das Paket eine Spinne zur Entkopplung und Ausrichtung sowie passende Ersatzgummiringe. Ein Pop-Filter schützt das Mikrofon und die Aufnahme von Stimmen vor intensiven Plosivlauten. Verstaut und transportiert wird das Mikrofon in der ebenfalls beiliegenden Tasche.
Das Yamaha YCM705 Kondensatormikrofon ist ab August 2025 in den Farben Schwarz und Weiß erhältlich. Die unverbindliche Preisempfehlung beläuft sich auf 475,- Euro.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Eine gute Alternative zum Røde NT1-A?
Das Yamaha YCM705 ist allerdings doppelt so teuer. Ein Vergleich wäre hier interessant – ist es auch doppelt so gut? Erschrocken war ich zunächst über die weiße Farbe, aber immerhin wurde mitgedacht und es wird auch in Schwarz angeboten. Ein weißes Mikrofon würde so gar nicht zu meinem Equipment passen, das eher in Schwarz- und Holztönen gehalten ist. Optisch wirkt das NT1-A meiner Meinung nach etwas studiomäßiger bzw. professioneller. Das Yamaha ist dagegen sehr modern anmutend. Der schlichte Ständer und die ebenso schlichte Spinne hat aber was von … dezenter Schlichtheit.
@Filterpad Das ist ein eng besetztes Preisfeld.
Gerade da Micros auch ihren „Charakter“ haben im positiven Sinne, macht sicher der individuelle Vergleich seinen Sinn. Welches klingt für mich besser?
Das Feld reicht für mich von AKG, Audio Technica, Austrian Audio über Lewitt, Rode, SE Electronics, Sennheiser, zu Yamaha.
Da hat man schon die Qual der Wahl, selbst wenn man wie ich US Anbieter nicht berücksichtigen will.
Mein Lewitt LCT441 Flex liegt da mitten drin. Es hatte mich mit seiner Flexibilität für seinen Preis überzeugt
Ist das ein Yamaha „Eigengewächs“ ?
Oder ein „umgelabeltes China-Mic“?
Optisch könnte es auch ein AT oder Sony sein „zugeliefert“ sein…..