Der Tresor Berlin
Das klassische Logo des Tresor Berlin
Eröffnet im Jahr 1991 und von Beginn an eine Legende! Allein schon deswegen, weil der Gründer und Entdecker der namensgebenden Location den Technoclub einfach in den Tresor eines berliner Kaufhauses baute.
Erbaut 1926 für das Wertheim-Kaufhaus wurde der Tresorraum kurzerhand einfach entfremdet und in einen der angesagtesten Clubs der Szene verwandelt.
Vor allem das rustikale harte Ambiente, mit den Unmengen an aufgebrochenen Schließfächern und harter Technomusik fand in Berlin schnell Anklang.
Der Berliner Tresor in der Leipziger Straße wurde schnell zu einem der angesagtesten Clubs Europas und zum internationalen Inbegriff, wie ein Technoclub auszusehen hat!
Hier ist der Clubeingang zu sehen :-)
Wiederholt stand der Tresor-Club vor der Schließung, und es kursierten viele Gerüchte. Das Gelände in der Nähe des Potsdamer Platzes war zu DDR-Zeiten in Mauernähe geräumt worden, wurde aber nach der Wende wieder für eine Bebauung attraktiv. Aus diesem Grund war es den Betreibern leider nie möglich mehr als ein oder zwei Jahresverträge für das Grundstück zu ergattern. Nach der letzten Party am 16.04.2005 war ursprünglich geplant, den ganzen Raum zu verlegen, diese wurde jedoch nie verwirklicht. Auf dem alten Kaufhausgelände entstanden Bürogebäude.
Heutzutage findet man den Tresor im ehemaligen Heizkraftwerk Berlin-Mitte. Einige der Schließfächer wurden als Andenken und Erinnerung an den alten Tresor in den unteren Etagen des neuen Clubs verbaut!
Wer das ganze gerne noch genauer wissen will, hier haben wir auch noch eine Doku für euch, die das ganze geschehen ausführlich beleuchtet:
Und es gibt auch ein geiles Label!
Und Gründe, warum Jeff Mils nach Berlin kam :)