ANZEIGE
ANZEIGE
Kommentare

Vintage-Digital: Yamaha TX802 Synthesizer (1987)

Profilbild
t-hihoRED am 20.02.2025 22:53 Uhr
Also vornehmlich diejenigen, die er am SY99 erstellt hat, wie z.B.: https://youtu.be/pFNhTTs8MXU?si=GEs3vHukEY23YE2h https://youtu.be/Ax0zRysLT1Q?si=07QJw0WLCMF5BRBi https://youtu.be/q3fQDePuaS8?si=fy7IQ2tWTOrXEbI7 https://youtu.be/7sOT-iIlW-o?si=Gnbm4NdpSEICsTw5 Hier noch zwei tolle Leseschmankerl: https://yamahasynth.com/learn/synth-programming/mannys-fm-xpert-1-acoustic-eccentricities-and-stuff/ https://yamahasynth.com/learn/synth-programming/mannys-fmxplorations-article-1/ Leider sind die Yamahapro Podcasts auf Soundcloud irgendwie down. Hat die zufällig jemand heruntergeladen? Wäre sehr schade, wenn die für immer verloren wären. Man müsste vielleicht mal Daniel…

Vintage-Digital: Yamaha TX802 Synthesizer (1987)

Profilbild
t-hihoRED am 20.02.2025 22:29 Uhr
@sonicbits: Vielen Dank für die Detailrecherche! Das erklärt, weshalb "Lately" eben nur unter den 4-OPs exakt so klingt und auf den alten 6-OPs nicht ohne weiteres identisch reproduzierbar ist. Dennoch erstaunlich, wie nah man bei geschickter Programmierung ran kommt. Ähnlich verhält sich das ja mit der Frage, ob und wie…

Vintage-Digital: Yamaha TX802 Synthesizer (1987)

Profilbild
t-hihoRED am 16.02.2025 12:09 Uhr
Ja, das war in der Tat ein Segen damals, als Native Instruments mit dem hervorragenden FM7 (später FM8) und Pro53 auf den Markt drängten. Leider hat NI einige ihre besten Produkte aufgegeben, wie z.B. auch das Spektral Delay. Einen aufschlussreichen Klangvergleich mit dem selben Patch zwischen NI FM8, OPS7, Dexed,…

Vintage-Digital: Yamaha TX802 Synthesizer (1987)

Profilbild
t-hihoRED am 16.02.2025 12:03 Uhr
Ich verstehe das total. Der eigentümliche Grundcharakter der frühen FM-ler ist schon speziell. Nicht in jeder Musik macht das Sinn. In meiner Beobachtung sind das Alles eher Klänge, die vor allem im Kontext mit anderen Instrumenten funktionieren. Live habe ich z.B. seit 30 Jahren nie nen FM Synth dabei gehabt…

Vintage-Digital: Yamaha TX802 Synthesizer (1987)

Profilbild
t-hihoRED am 16.02.2025 11:50 Uhr
Von K3m (hab ich auch) und K5m wurden schon einige gebaut, aber du hast Recht, es waren wirklich nicht viele. K3 (1986) und K5 (1987) standen immer im Schatten von ESQ-1, Matrix 6, JX8P, DS-8, DX7II, D-50 und VZ-1. Zu unrecht, denn beide sind hervorragend klingende und eigenständige Geräte. Erst…

Vintage-Digital: Yamaha TX802 Synthesizer (1987)

Profilbild
t-hihoRED am 16.02.2025 11:22 Uhr
https://imgur.com/a/pypcQo0 Chat GPT sagt, es kennt das genaue Aussehen des TX81Z leider nicht. Schade. Habe ihn versucht zu beschreiben, aber achat hört einfach nicht richtig zu. Hab sogar die Abmessungen in cm hingeschickt - hilft noch nichts…

Vintage-Digital: Yamaha TX802 Synthesizer (1987)

Profilbild
t-hihoRED am 16.02.2025 10:43 Uhr
Hm, an sich gern, aber dafür brauche ich echt Zeit. FM kann am Ende sehr belohnend sein, aber auch sehr anstrengend auf dem Weg dorthin. Ich denke seit einiger Zeit über einen TX816 Workshop nach, nur reicht mein Urlaub bisher nie dafür… Und ich fühle mich immer noch als totaler…

Vintage-Digital: Yamaha TX802 Synthesizer (1987)

Profilbild
t-hihoRED am 16.02.2025 10:24 Uhr
Stimme ich prinzipiell zu, jedoch gibt es viele (teils prominente) Ausnahmen, wo integrierte Effekte und Grundsound des Synths perfekt verschmelzen, wie etwa den Chorus des Juno 60 oder das Delay im Korg DS8. Auch den hochentwickelten Effekprozessor auf Basis der Korg A1 Algorithmen innerhalb der M1, 01W und Trinity Generation…

Vintage-Digital: Yamaha TX802 Synthesizer (1987)

Profilbild
t-hihoRED am 15.02.2025 14:33 Uhr
Vielen Dank! Stimmt absolut. Deswegen hab ich meinen auch noch. Mein aktuelles 80ies Rack: TX802 und TX816, Microwave 1 RevA, Kawai K5M, Kurzweil K1000PX, Roland MKS80, MKS20, D-550, Eventide H3000 und Quantec QRS. Damit ist ALLES möglich... 🙂 Ich finde von allen diesen den TX816 immer noch am überraschendsten. So…

Vintage-Digital: Yamaha TX802 Synthesizer (1987)

Profilbild
t-hihoRED am 15.02.2025 13:11 Uhr
Besten Dank! Yamaha hat in ihrem Corporate Design so gut wie nie Bindestriche bei Produktnamen eingesetzt. Vermutlich, um sich von Roland abzusetzen, die stets einen Bindestrich vor der Zahl hatten.
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
X
ANZEIGE X