Kommentare
Vintage-Digital: Yamaha TX816, TX416, TF1 Synthesizer (1984)

Gern! Motu oder Focusrite geht freilich genauso. Ich persönlich würde klanglich aber immer RME vorziehen. Der Aufpreis ist es erfahrungsgemäß wert, wenn man genau hinhört. Motu und Focusrite erwarten eine perfekte Aussteuerung am Eingang, sonst sind ihre Rauschwerte nicht so prickelnd. Und genau das ist mit alten Geräten oft nicht…
Vintage-Digital: Yamaha TX816, TX416, TF1 Synthesizer (1984)
Lieber Johannes, vielen Dank für Deine netten Worte, Symmetrische Eingänge machen einen Mixer nicht automatisch besser, zumindest nicht solange man sehr lange und zugleich minderqualitative Kabel nutzt. Dass Yamaha als Firma mit hohem Sachverstand im Bereich Mixer ausgerechnet den MX 802 als Ergänzung zum hochpreisigen TX816 empfahl, verstehe ich einfach…
Zeitmaschine: Roland RSP-550 (1990), Multieffektgerät
Also an sich spricht erst mal freilich nichts dagegen, einen Klang DURCH das RSP550 zu jagen. Man muss sich eben nur vor Augen halten, dass auch der trockene Anteil (der zumeist bei Hall und Modulationseffekten mehr als 50% ausmacht) komplett durchgewandelt wird. In einer Send/Return-Konfiguration auf einem analogen Mischpult bleibt…
Test: Behringer Kobol Expander, Analogsynthesizer
Tja, mit einem Osci geht das freilich auch. Ich hab zwei davon, plus zusätzlich zwei Ohren. Auf letztere verlasse ich mich neuerdings einfach viel häufiger... 😉 Ich warnte nur von unüberlegt wildem Herumgeruckel an Trimmern, die nicht in der Anleitung beschrieben und eigentlich auch nicht für den Endkunden gedacht sind.…
Vintage-Mixer: Yamaha DMP7, Digital Mischpult (1987)
Ich fürchte, Dynamikumfang ist hier ein schwerwiegender Faktor, da analoge Signalschalter teuer sind, mit denen man sowohl sehr leise wie auch sehr laute Signalpegel schalten kann, ohne Rauschverhalten und Impendanz mit in Leidenschaft zu ziehen. Der Hersteller kann ja nicht vorhersehen, ob der Kunde damit Mastering-Chains bei +24dBu macht, oder…
Vintage-Mixer: Yamaha DMP7, Digital Mischpult (1987)
Ja, ich bin auch beeindruckt, WIE führend Yamaha in Sachen Verbreitung Digitaltechnik in den 80ern war. Sie hatten halt auch eigene Chipfabriken, ohne die beispielsweise FM-Synthese nie das geworden wäre, was wir jetzt kennen. Aber grade auch beim Thema bezahlbarere Digitalhall war Yamaha weit vorne. Klar wollte jeder ein EMT250,…
Vintage-Mixer: Yamaha DMP7, Digital Mischpult (1987)
Besten Dank! Ja, Ende der 80er war Technologie auch noch bei weitem nicht so demokratisiert wie heute. Innovationen waren zunächst extrem teuer und nur den erfolgreichsten „Creatoren“ vorbehalten. Heut kauft jeder Bedroom-Amateuer einfach alles von Behringer und installiert nur noch ein paar Freeware-Tools auf seinem (ansonsten freilich total überteuerten) Macbook…
Vintage-Mixer: Yamaha DMP7, Digital Mischpult (1987)
Vielen Dank! Ja, der PLS1 war ein spannendes Produkt, wie ich ja auch schrieb im Artikel. Ich hätt gern mal einen in echt erlebt, kenne aber niemanden, der einen hat. Gleiches gilt für die Remote. So ne digital gesteuerte automatisierbare Patchbay wäre echt oft praktisch, grade in Setups mit vielen…
Vintage-Mixer: Yamaha DMP7, Digital Mischpult (1987)
Vintage-Digital: Yamaha TX802 Synthesizer (1987)
Wie erwähnt finde ich die alten Sound Source Unlimited Patches eigentlich am schönsten, aber auch am schwersten aufzutreiben. Unter den aktuellen Soundware-Anbietern finde ich "PowerDX7" und "Offthematrix" gut. Man muss wirklich nicht alle 10.000+ Patches aus dem Web testhören, finde ich. Yamaha hat mit seinen eigenen ROM-Cartridges schon echt einiges…
Seite 1 von 31