Haste mal ne Mark... oder gleich 45 Mio. USD?
Dass man für Musikinstrumente einen Haufen Geld ausgeben kann, ist kein Geheimnis, das wird einem spätestens klar, wenn man bei dem Musikhaus seines Vertrauens vor eine Auswahl gestellt wird, dass man sich wie im 7. Himmel fühlt (und zu diesem Zeitpunkt vielleicht noch nicht mal in die Premium Galerie vorgelassen wurde).
Ob man nun für Verarbeitung, Material, Namen oder limitierte Auflagen bezahlt, ist Typsache.
Bei diesem guten Stück versuchen wohl alle Kriterien den Preis zu rechtfertigen:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Die Strativari Viola (Bj. 1719) im Video wurde bis Ende der 80er Jahre von Peter Schidlof (aus dem Amadeus Quartett) gespielt und sollte 2014 mit einem Startpreis von 45 Mio. USD bei Sotheby’s versteigert werden. Der Preis wurde nicht erreicht und die Auktion wurde abgebrochen.
Ob sich der Sound eines solchen Instruments elektronisch einfangen lässt, sei wohl dahin gestellt.
Was meint ihr, ist die Geige ihr Geld wert?
Zum Vergleich:
Die teuerste E-Gitarre, die jemals verkauft wurde, ist die „Reach out to Asia“-Stratocaster von Fender, die für schlappe 2,7 Mio. USD über den Auktionstisch ging!
Ein wahres Schnäppchen… ;-)