ANZEIGE
ANZEIGE
Kommentare

Wenn der Linuxer mehr Audio-Ausgänge braucht

Profilbild
bluebellAHU am 18.09.2019 16:20 Uhr
Ich verstehe es auch nicht, wie ein Hardwarehersteller mit einem solchen Kundenkreis diesen Esoterikartikel veröffentlichen kann. Erst dachte ich, der Autor hat bloß den Schritt von der Analogverarbeitung zur digitalen Abtastung nicht verstanden, aber auch seine Betrachtungen zu Obertönen durch Nichtlinearitäten und realen Klanggemischen würde ich nicht auf solch einer…

Test: Casio PX-S3000, PX-S1000, Digitalpianos

Profilbild
bluebellAHU am 18.09.2019 14:36 Uhr
Die Entwicklung geht immer mehr in Richtung nicht ertastbarer Bedienelemente. Billig herzustellen und im Falle von Touchscreens auch leicht zu reinigen. Sehbehinderte haben allerdings verloren.

Wenn der Linuxer mehr Audio-Ausgänge braucht

Profilbild
bluebellAHU am 18.09.2019 13:29 Uhr
Ich habe nicht geschrieben, dass das Knacksen beim MOTU definitiv auftritt, ich halte es lediglich für möglich, mache dann aber nicht das MOTU verantwortlich: "Wer den Effekt hat, dass er hin und wieder kleine Knackser bei 44,1 kHz hört, der ist nicht alleine, und das liegt nicht am MOTU-Interface." Ich…

Wenn der Linuxer mehr Audio-Ausgänge braucht

Profilbild
bluebellAHU am 18.09.2019 13:02 Uhr
Der Wechsel von 44100 auf 48000 erfolgte noch mit den Scarletts. Ich müsste bei Gelegenheit mal testen, ob es auch mit dem MOTU noch auftritt. Da mit 48000 nichts knackst, hab ich diesbezüglich keinen Leidensdruck.

Wenn der Linuxer mehr Audio-Ausgänge braucht

Profilbild
bluebellAHU am 18.09.2019 12:39 Uhr
Die Knackser haben nichts mit Xruns zu tun. Den Effekt hatte ich auch mit unterschiedlichen Scarletts und beliebigen Puffergrößen. Hört man impulsarme, eher dumpfe Musik ("Drones"), fällt es mehr auf: Es gibt ca. 1x in der Minute einen ganz leichten Knackser, so als wenn ein Kühlschrank an der selben Stromphase…

Wenn der Linuxer mehr Audio-Ausgänge braucht

Profilbild
bluebellAHU am 18.09.2019 09:03 Uhr
Ich habe leider die curl-Zeilen nicht richtig formatiert. Da wurden schonmal zwei Bindestriche zu einem Bis-Strich zusammengefasst oder Gänsefüßchen zu typografisch korrekten Anführungszeichen. Die "rohen" curl-Zeilen gibt es unter http://suedwestlicht.saar.de/download/json-beispiele_fuer_MOTU_UltraLite_AVB.txt

Gewinnspiel: C5-Reference - KS Digital Studiomonitore

Profilbild
bluebellAHU am 15.09.2019 11:57 Uhr
Aber echt mal. So einen Preis kann jeder gebrauchen. Tolle Sache.

Native Instruments entlässt 100 Mitarbeiter in Berlin

Profilbild
bluebellAHU am 12.09.2019 09:54 Uhr
Manchmal erweist sich eine Absage trotz aller unmittelbaren Enttäuschung mittel- und langfristig als glückliche Fügung. Ist mir auch schon passiert. Genaugenommen darf man ihnen dann dankbar sein, egal aus welchen Gründen sie einen abgelehnt haben. Und wer weiß, vielleicht gab es die Stelle nicht wirklich, und alles war nur Theater.

Native Instruments entlässt 100 Mitarbeiter in Berlin

Profilbild
bluebellAHU am 10.09.2019 22:28 Uhr
Handbuch, Abschnitt 3.1: " Im MIDI-Modus kann Ihr Controller jedes verfügbare MIDI-Ziel (Software oder Hardware) über das MIDI-Protokoll steuern." Mit dem Controller Editor soll er konfigurierbar sein. Falls Du den Controller Editor nicht mehr zum Laufen kriegst, wird es schwieriger. In den MIDI-Modus kannst Du ihn auch am Gerät (SHIFT…

Native Instruments entlässt 100 Mitarbeiter in Berlin

Profilbild
bluebellAHU am 10.09.2019 22:00 Uhr
Solange Betriebswirte und Marketingfritzen das Sagen haben und nicht Ingenieure, soll und wird es keine langlebigen und langfristig nutzbaren Produkte geben. Es gibt wenige Ausnahmen. Das MOTU UltraLite AVB hat einen Mixer, der per Webbrowser bedienbar ist. Solche Firmen unterstütze ich und gebe ihnen mein Geld.
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
X
ANZEIGE X