ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Test: Denon DS1, DVS-Interface

Günstiger Einstieg in die DVS-Welt von Serato DJ

3. September 2015

Mit dem Denon DS1 stellt Denon ein kompaktes Audiointerface für Serato DJ vor. Das ist zunächst insofern interessant, da es das Monopol von Rane in diesem speziellen Hardware-Segment für beendet erklärt, das seit der Markteinführung von Serato Scratch Live vor 11 Jahren Bestand hatte. Von dieser Dimension abgesehen haben wir es mit einem direkten Konkurrenten zum Rane SL2 zu tun – das Denon DS1 kann mit zwei Decks umgehen, ist voll USB-Plug-and-Play-tauglich und kommt im Bundle mit der regulären Softwareversion von Serato DJ. Zudem, und da werden preisbewusste Serato-Sympathisanten aufhorchen, ist das DS1 im Verkauf rund 150 Euro günstiger als das SL2 von Rane. Schauen wir uns also die Gemeinsamkeiten und Unterschiede an.

Das Interface kommt mit Control-Medien und Softwaredownload

Das Interface kommt mit Control-Medien und Software Download

Die kleine Box kommt in einer relativ großen Box, die neben allen Kabeln (4x Cinch, 1x USB) auch die Steuermedien enthält (je zwei Vinyl und CDs mit Seratos Steuersignal) und alle nötigen Unterlagen für einen schnellen Überblick und Software Download. Die NoiseMap-Platten – auch hierfür gibt es ja eine Sammlerszene – haben in der vorliegenden Verpackung nur auf einer Seite das Steuersignal, auf der anderen Seite einen Z-Trip-Remix von Bob Marleys »Punky Reggae Party«. Vermutlich wären viele DJs dankbarer für herkömmliche Medien mit Steuersignal auf beiden Seiten, aber grundsätzlich ist damit alles im Paket enthalten, was man braucht.

ANZEIGE
ANZEIGE

Der Aufbau des DS1 ist so logisch wie bekannt. Auf der Rückseite liegen die Cinch-Eingangspaare für zwei Decks und ein Wahlschalter, der zwischen Phono- und Linesignal umschaltet, je nachdem, ob man Vinyl oder CD als Steuermedium verwendet. Wie auch bei Ranes SL2 kann die Empfindlichkeit nicht pro Kanal gewählt werden – erst SL3 und SL4 bieten diese Auswahl. In der Praxis dürfte es aber zugegebenermaßen selten vorkommen, dass jemand links einen CDJ und rechts einen Plattenspieler benutzen möchte. Die Erdungsschraube liegt neben dem Input-Switch und kann im Gegensatz zu den Rane-Ausführungen mitsamt drei Unterlegscheiben ganz abgeschraubt werden – Vorsicht ist also geboten.

An der Rückseite: die Erdungsschraube mitsamt losen Kleinteilen, der Phono/Line-Switch und die Inputs

An der Rückseite: die Erdungsschraube mitsamt losen Kleinteilen, der Phono/Line-Switch und die Inputs

ANZEIGE
Forum

Es sind momentan noch keine Kommentare für diesen Artikel vorhanden.

Kommentar erstellen

Die AMAZONA.de-Kommentarfunktion ist Ihr Forum, um sich persönlich zu den Inhalten der Artikel auszutauschen. Sich daraus ergebende Diskussionen sollten höflich und sachlich geführt werden. Politische Inhalte und Statements werden durch die Redaktion gelöscht.

Haben Sie eigene Erfahrungen mit einem Produkt gemacht, stellen Sie diese bitte über die Funktion Leser-Story erstellen ein. Für persönliche Nachrichten verwenden Sie bitte die Nachrichtenfunktion im Profil.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
X
ANZEIGE X