ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Test: Grossmann SG Box, Isolationsbox für Gitarristen

Hochwertige Gitarrenaufnahmen mit einer Isolationsbox

17. September 2019

Des einen Freud, des anderen Leid. Auch wenn es objektiv gesehen mehr als nur verständlich ist, dass sich nicht jedermann um uns herum für einen ordentlich aufgerissenen Verstärkersound erwärmen kann, so bringt die Kombination von Lautstärke und Sound jeden Gitarristen irgendwann in eine Zwickmühle. Während die Elektrojungs mit ihren synthetischen Sounds auch problemlos in jeder Mietwohnung in Zimmerlautstärke an ihren klanglichen Collagen arbeiten können, ist ein guter bis sehr guter Gitarrensound leider unweigerlich auf eine Mindestlautstärke angewiesen. Spätestens jetzt schlägt die Stunde einer Iso-Box, wie sie z. B. von der Firma Grossmann angeboten wird. Kann uns die Grossmann SG Box aus der Patsche helfen?

ANZEIGE
Grossmann SG-BOX 10 years edition

Grossmann SG-BOX 10 years edition

Die neuen Leiden des jungen G.

Wir alle kennen das Problem, insbesondere wenn man in einer Mietwohnung mit mehreren Parteien im Haus lebt. Gerade bei Vollröhrenverstärkern, selbst wenn sie nur 1 Watt als Ausgangsleistung haben, beginnt der Wohlfühlfaktor über den persönlichen Ton im Bezug zur Lautstärke weit oberhalb der Grenze, die der Nachbar noch als tolerierbar erachtet. Insbesondere, wenn man sein Instrument mit einem ordentlichen Ton für eine Aufnahme ausrüsten will.

Bekanntermaßen agieren gerade Vollröhrenverstärker ab dem Punkt, an dem man die Endstufe hauchdünn in die Sättigung fährt, mit dem maximalen Ton, der sich aber auch gleichzeitig viel zu laut für eine intakte Nachbarschaft entpuppt. Aber auch Transistorverstärker benötigen ein Minimum an Lautsprecheraktivität, um einen ordentlichen Ton zu erzeugen. Das leise Zirpen in Zimmerlautstärke kann man klanglich wirklich niemandem auf einer Aufnahme zumuten. Natürlich kann man sich auch einen Kemper o. ä. zulegen, aber das Fass über die klangliche Qualität dieser Produkte oder ihren Raubbau an der klassischen Verstärkerkultur wollen wir heute nicht aufmachen.

Bleibt nur die Flucht in ein professionelles Tonstudio mit Raum-in-Raum-Bauweise oder aber, genau, eine Iso-Box. Aber was genau kann eine Iso-Box überhaupt?

Grossmann SG-BOX Mikrofonstativ

Grossmann SG-BOX Mikrofonstativ

Die Arbeitsweise einer Iso (-lations) Box

Das Prinzip einer Iso-Box ist im Prinzip sehr einfach, aber im Detail mehr als nur ausgefuchst. Wie bekommt man einen Lärmerzeuger leise? Ganz einfach, man packt möglichst dicke und schwere Platten über und unter ihn, dichtet alle Fugen ab lässt den Schall sich im Inneren totlaufen. Dann entkoppelt man ihn noch möglichst vom Boden und schaut, dass das umgebende Material so wenig wie möglich schwingt, denn das ist der Schall, den wir jetzt noch wahrnehmen.

Dies heißt aber auch gleichzeitig, dass unsere tolle Verstärker-Lautsprecher-Kombination außerhalb der Box wie Napf klingt, nur im Inneren der Box kommt der wahre Sound zum Tragen. Kommt also nie auf die Idee, eine Iso-Box mit einem Lastwiderstand zwischen Verstärker und Cabinet klanglich gleichzusetzen, das funktioniert nicht. Dies bedeutet natürlich, dass eine gute Iso-Box über eine oder mehrere aufwändige Mikrofonierungshalterungen verfügen muss. Schauen wir also mal, wie sich die Grossmann SG Box in all diesen Punkten schlägt.

Grossmann SG-BOX Einzelkomponenten

Grossmann SG-BOX Einzelkomponenten

Die Konstruktion der Grossmann SG Box

Wer Schall dämmen (bitte nicht mit dämpfen verwechseln) möchte, braucht Masse. Je schwerer, je besser, was schwer ist, schwingt nicht so leicht auf. Das Ganze bringt aber nichts, wenn die einzelnen Komponenten so schwer sind, dass man sie nicht mehr anheben kann. Hier bewegt sich die Grossmann SG Box mit ihrem Gewicht von 27 kg (ohne Lautsprecher) genau an der Grenze. Um das Oberteil vom Unterteil zu heben, sollte man über eine kräftige Schulter-Arm-Kombination verfügen, sonst bleibt man schnell an den Mikrofonhalterungen hängen. Ja, ist anstrengend, nein, geht nicht anders, denn siehe Masse!

Grossmann SG-BOX vor dem Zusammenbau

Grossmann SG-BOX vor dem Zusammenbau

Die Grossmann SG Box wird in drei Teilen geliefert, Oberteil, Unterteil und Lautsprecher. Die Lautsprecheröffnung wurde für einen 12 Zoll Lautsprecher konzipiert, eine gute Wahl, da wohl 95 % aller Gitarristen dieser Lautsprechergröße den Vorzug vor 10 oder 15 Zoll geben. Ein 10 Zoll Reduzierring ermöglicht aber auch die Verwendung eines 10 Zoll Lautsprechers. Prinzipiell kann man bzgl. Hersteller und Wattzahl hier alles einbauen, was man möchte. Ich habe mir einen der beliebtesten und flexibelsten Speaker ausgesucht, den Vintage 30 von Celestion. Man sollte jetzt allerdings mit der Endlautstärke etwas aufpassen, ein 100 Watt Vollröhrenbolide zerschießt dir einen einzelnen Lautsprecher dieser Leistungsklasse sehr schnell. Von daher, entweder Amps von maximal 20 Watt benutzen oder aber einen anderen Lautsprecher wählen.

ANZEIGE
Grossmann SG-BOX ohne Lautsprecher

Grossmann SG-BOX ohne Lautsprecher

Mit geliefert werden noch drei Haltearme für drei Mikrofone, die entsprechende Verkabelung zzgl. aller Adapter für die unterschiedlichen Lautsprecher und alle nötigen Verschraubungen, um die Halteschienen und die Mikrofonklemmen zu befestigen. Ganz wichtig auch, 4 sehr weiche und hoch aufgerichtete Kegelfüße aus Gummi, um die Konstruktion bzgl. der Resonanz vom Boden zu entkoppeln.

Sowohl das Ober- als auch das Unterteil der Grossmann SG Box sind maximal mit Schaumstoff und Mineralmatten ausgekleidet, um jegliche Form der Reflektionen zu unterbinden. Wer gerne mit Räumen arbeitet, bitte im Mix mittels Plugins oder Outgear hinzufügen. Bzgl. der benötigten Kabel ist bereits alles vorbereitet, für die Mikrofone sind drei XLR-Kabel nebst Anschlussbuchsen am Unterteil fest verdrahtet, farblich weiß, schwarz und grau gekennzeichnet. Zudem befindet sich der Lautsprechereingang unterhalb der Mikrofonbuchsen.

Grossmann SG-BOX Anschlussfeld

Grossmann SG-BOX Anschlussfeld

Wie wir alle wissen, kommt es bei einer Gitarrenabnahme auf jeden Zentimeter an, von daher ist eine maximale Flexibilität der Mikrofonschienen ein extrem wichtiger Punkt. Hier hat Grossmann wirklich alles richtig gemacht. In der X-Achse können die Schienen mit zwei, respektive drei Bohrungen grob darüber entscheiden, wie weit das Mikrofon Richtung Kalotte wandert. Die Y-Achse verfügt über einen Regelbereich von ca. 25 cm, so dass man das Mikrofon dank fehlender Frontbespannung bis unmittelbar an den Speaker fahren oder eine indirektere Aufnahme wählen kann. Durch die Tatsache, dass sich die Mikrofonstative an ihrer Verschraubung mit dem Gehäuse drehen lassen, kann man die Mikrofone auch in der Z-Achse bewegen, was auch anspruchsvollere Mikrofonierungstechniken wie z. B. die Fredman Methode ermöglicht.

Ein wenig sollte man die Auslenkungen der Mikrofone zur Seite und vor allem nach oben hin beachten, dass man bei dem Aufsetzen der Haube die Mikrofone nicht verschiebt oder schlimmer, aus ihrer Halterung schiebt, da sie in diesem Fall auf den Lautsprecher fallen können und ihn ggf. beschädigen. Wer über eine fest verschraubbare Mikrofonklammer verfügt, wie sie z. B. bei Heil Mikrofonen mitgeliefert wird, ist generell auf der sicheren Seite. Bei der billigen Klemmvariante, wie sie z. B. Mikrofonen wie dem SM 57 beigelegt werden, empfiehlt es sich, ggf. das Mikrofon mit etwas Gaffa-Tape zu sichern.

Grossmann SG-BOX mit Lautsprecher

Grossmann SG-BOX mit Lautsprecher

Die Grossmann SG Box in der Praxis

Die Neugier war bei mir wahrlich groß, was den Schallschutz und den Klang der Grossmann SG Box anging, zumal das System sich gegen ein umfangreiches Gitarren-Mikrofonierungssystem in meinem Studio behaupten muss, das aus 10 verschiedenen Cabinets und 14 verschiedenen Mikrofonen besteht. Fangen wir mit dem Schallschutz an.

Um den Celestion Vintage 30 Speaker keinesfalls zu überlasten, habe ich die Ausgangsleistung meines H&K Black Spirit 200 auf 20 Watt begrenzt. Nun kamen verschiedene Werkssounds wie auch meine Bühnensounds zum Einsatz, bei denen der Resonanzregler deutlich stärker zum Einsatz kommt und die Box im Bassbereich kräftig fordert. Das Ergebnis war beeindruckend!

Bis zu einem Mastervolume von knapp 12 Uhr verbreitet die Grossmann SG Box gerade einmal Zimmerlautstärke. Die 22 mm dicken MDF-Platten schwingen leicht auf und verbreiten nach außen den Sound eines einfachen Kofferradios. Diese Lautstärke lässt sich auch problemlos in einer Mietwohnung verwenden. Bei Volllast könnte es in einer Mietwohnung u. U. etwas laut sein, ein freistehendes Einfamilienhaus hingegen kann auch diese Lautstärke problemlos verkraften. Man vergisst allzu schnell, wie unfassbar laut 20 Watt an einem Speaker sein können. In regelmäßigen Abständen sollte man kurz die Haube abnehmen und sich kurz vergegenwärtigen, wie stark die Dämmung tatsächlich ist, man mag es kaum für möglich halten.

Durch die sehr weichen und hohen Füße der Box werden auch die Vibrationen zum Fußboden hin sehr gut abgefedert, in Sachen Dämmung ein echter Gewinn. In Sachen Klang kann man dem System ebenfalls nur die Bestnote geben, wobei der Klang natürlich stark vom verwendeten Verstärker, dem Mikrofon und dem Wissen der perfekten Positionierung desselben abhängt. Räumliche Aufnahmen sind mit der Grossmann SG Box natürlich nicht möglich, was meines Erachtens allerdings auch einen Vorteil hat. Gerne wird bei dem gepriesenen Raumanteil innerhalb der Gitarrenaufnahme vergessen, dass dieser nur dann einen Sinn ergibt, wenn man tatsächlich einen sehr gut klingenden, akustisch optimierten Raum hat, dessen Aufnahme es auch wert ist. In diesem Fall würde ich immer einem sehr guten Plugin oder Outgear-Reverb den Vorzug geben, um die Gitarre in einem Raum zu platzieren.

Grossmann SG-BOX mit Mikrofonierung

Grossmann SG-BOX mit Mikrofonierung

ANZEIGE
Fazit

Die Grossmann SG Box ist ein perfektes Tool, um das Hauptproblem aller Gitarrenaufnahmen, die gegebene Verbindung von gutem Sound mit hoher Lautstärke, zu eliminieren. Bei disziplinierter Handhabung kann man auch seinen geliebten Vollröhrenamp in die Sättigung fahren und dennoch seine Aufnahmen sehr hochwertig in einer Mietwohnung durchführen.

Für alle Gitarristen, die über kein eigenes Tonstudio verfügen, aber dennoch eine maximale Klangqualität der alten Schule generieren wollen, ein absolutes Muss und preislich unterhalb der Tagespauschale eines High-End-Studios!

Plus

  • effektive Schallämmung
  • hervorragende Komponenten
  • sehr gute Verarbeitung
  • hochweriger Klang
  • praxisgerechtes Konzept

Preis

  • 740,- Euro
ANZEIGE
Forum
  1. Profilbild
    lerxt

    Die SG box ist klasse. Ich besitze auch das Suhr reactive load und spiele die dementsprechend auch mit IR’s wenn ich den 100 watter zuhause mal aufreissen möchte. Aber nachts wenn alles so schön ruhig ist spiel ich am liebsten die Grossmann weil sie eben den reinen sound hergibt statt eine nachahmung.

  2. Profilbild
    AMAZONA Archiv

    Interessanter Test, Danke dafür !

    Was den Preis angeht, sind die 740 € aber nur für die reine Box, richtig ? Für Speaker und ggf. Roadcase (nochmal 12dB zusätzliche Dämmung lt. Website) kommen dann nochmal 125 resp. 395 € oben drauf. Der ganze Trumm wiegt dann 65kg zusammen. Und in einem Wohn/Schlafzimmer Studio muss ja auch erstmal der Platz dafür da sein. Abgesehen davon aber toll dass hier eine überzeugende Lösung für die „Oldschool“-Amp Abnahme bereit steht. Die User Reviews anderer Produkte waren da eher mäßig bis durchwachsen ausgefallen wenn ich mich recht erinnere.

Kommentar erstellen

Die AMAZONA.de-Kommentarfunktion ist Ihr Forum, um sich persönlich zu den Inhalten der Artikel auszutauschen. Sich daraus ergebende Diskussionen sollten höflich und sachlich geführt werden. Politische Inhalte und Statements werden durch die Redaktion gelöscht.

Haben Sie eigene Erfahrungen mit einem Produkt gemacht, stellen Sie diese bitte über die Funktion Leser-Story erstellen ein. Für persönliche Nachrichten verwenden Sie bitte die Nachrichtenfunktion im Profil.

X
ANZEIGE X