Waveshaping für Korg Multi-Engine
Sinevibes Turbo ist eine Erweiterung für die Multi-Engine des Korg Prologue. Seit der Veröffentlichung des SDK (Software Development Kit) kann der DSP-Oszillator des hybriden Synthesizers mit neuen Algorithmen versorgt werden.
Sinevibes Turbo ist ein flexibler Waveshaping-Oszillator. Er arbeitet intern mit zwei Sinus-Oszillatoren, die in Lautstärkeverhältnis, Frequenzverhältnis von 1:1 bis 1:8 und dem sogenannten „frequency beating“ (Detune im Bereich von 0 bis ungefähr 4 Hz Unterschied) eingestellt werden können. Es gibt fünf verschiedene Algorithmen für das Waveshaping. Über den Parameter Shape kann die Waveshaper Curve stufenlos verändert werden, wodurch sich die Komplexität des Klangs ändert.
Damit das Waveshaping dynamisch wird, gehört zu Turbo auch eine AD-Hüllkurve mit Intensity-Parameter. Die Bereiche für Attack und Decay liegen zwischen 1 ms bis 10 Sekunden.
Integrierte Lag-Filter sollen für störungsfreie, sehr glatte Änderungen und Modulation der Parameter sorgen.
Sinevibes Turbo ist kompatibel für Korg Proloque 8 und Korg Prologue 16. Zu dem Plug-in gehören 16 Beispiel-Patches, die die Möglichkeiten des Waveshaping-Oszillators demonstrieren. Das Turbo Plugin und die Beispiel-Patches werden mit Hilfe der Prologue Librarian App via MIDI oder USB-MIDI auf dem Synthesizer installiert.
Sinevibes Turbo kann als Software online bezogen werden, eine optionale Backup-CD ist auch erhältlich. Der Preis für das Plug-in beträgt 33,21 Euro (umrechnungsbedingt) und für die Backup-CD 9,58 Euro.
backup-CD, nett.
Schöne Sache, da gibt es bestimmt bald ne Sammlung von Plugins. Der Preis liegt auch im Rahmen.
Auch wenn mir momentan das Geld für einen neuen Synthi egal welcher Art fehlt, hat Korg mit dieser Meldung gegenüber dem Novation Peak bei mir mächtig aufgeholt – wenn ich die beiden aktuellen hybriden jetzt einfach mal vergleiche.
Ehrlich gesagt hatte ich bis eben komplett vergessen, dass es den Prologue überhaupt gibt, und dass er über eine SDK offen ist für Drittanbieter-Plugins sowieso!
Sehr schön. Mit diesen Möglichkeiten bekommt die Kiste hoffentlich eine große Anzahl an Benutzern, was dann wiederum weitere Entwicklungen beflügelt, und womit dann ein schönes „Ökosystem“ geschaffen wird.
Wenn mein Konto wieder etwas gefüllt ist, wird mir die Entscheidung nicht leicht fallen …
Du sprichst mir aus der Seele. hatte den Prologue auch bis eben vergessen gehabt. Eigentlich schon mit Peak geliebäugelt. Hmmm…Verdammt schwere Entscheidung wird das.
HÄNDE WEG!!! Das Ding funktioniert nicht!!!
Das Plugin arbeitet unsauber mit der neuen Version 1.30. Die Presets sind defekt und der prologue verlangt jetzt bei jedem Neustart nach einem Update des Voice 1.01
Leider kein Reply bisher von den Entwicklern!!!
Spart euch das Geld erstmal!!!
Ups. Mein Fehler. Hatte das KORG Firmware Update nicht komplett gefahren. Der Hinweis dazu fehlt leider in der Dokumentation von Sinevibes.
Dann funktioniert es doch.
Ich bin von der Sound Library Software arg enttäuscht (die man ja u.a. auch zum Laden der Oszi-Modelle braucht). Habe alles absolut nach „Vorschrift“ abgearbeitet, das Prologue 1.30 System Update durchgeführt, zuvor auf dem PC die aktuelle Korg Treiber Vers. aufgespielt, die Library Software installiert (PC hat „vorschriftsmäßiges“ WIN7 ServicePack 1 Betriebssystem), Prologue via USB angeschlossen, wird auch korrekt erkannt, Library gestartet, die Programs werden auch korrekt geladen……. nicht so der Digital Oszi. Ich kann auch keine Programme in die LiveSets hineinziehen. Ebenso verhält es sich mit den User Oszis; das kostenlose „Oregamo“ läßt sich auch nicht in die UserOszi Rubrik ziehen. Wie schreibt Korg auf seiner HP so schön „Full functionality is not guaranteed with all computers that satisfy these system requirements.“ Dann habe ich wohl Pech gehabt? Ist Win7 SP1 wohl doch nicht gleich Win7 SP1?
Upps. Origami heißt die Oszi Software. Hatte beim Schreiben wohl gerade ans Essen gedacht ?
Bei mir funktioniert alles inkl.l. Custom Oszillatoren.