ANZEIGE
ANZEIGE
Kommentare

Test: izotope Ozone 4

Profilbild
i.barsekowAHU am 24.03.2009 18:54 Uhr
>Wie wäre es dann mit "sehr gut, aber mit Einschränkungen?" :-). Die Einschränkungen sind unter 'Minus' aufgeführt. Noch besser sind halt 3 Sterne... Thema Crossovers: Die Übergangsfrequenzen sind in allen Mehrbandmodulen gleich. Izotope meint dazu: 'um Phasenprobleme zu vermeiden'. Also wie gehabt.

Test: Behringer, Vintage Time Machine VM1, Gitarren-Effektgerät

Profilbild
am 24.03.2009 18:24 Uhr
Was solls... Wer den legendären "echten" EHX Sound will, der holt sich sowieso das Original.

Test: izotope Ozone 4

Avatar
411176 am 24.03.2009 15:48 Uhr
Wie wäre es dann mit "sehr gut, aber mit Einschränkungen?" :-) Denn die Reverb-Abteilung ist für einen Master-Effekt eine heikle Größe. Man hätte endlich mal daran gehen gehen, den mäßigen algorithmischen durch einen Faltungshall zu ersetzen. Und dem User damit die Möglichkeit an die Hand gegeben, selbst zu entscheiden, was…

Test: Behringer, Vintage Time Machine VM1, Gitarren-Effektgerät

Avatar
411176 am 24.03.2009 14:54 Uhr
Naja, diese Kopierei finde ich auch nicht besonders ehrenhaft, aber von "bescheissen" kann da wohl keine Rede sein. Wer etwas Neues erfindet/entwickelt, bemüht sich um einen Patentschutz und legt gleichzeitig das Geheimnis seines Produkts offen. Und wenn dann nach 20 Jahren der Schutz ausläuft, darf jeder Hinz & Kunz eben…

Test: M-Audio ProFire 610

Avatar
411176 am 24.03.2009 12:35 Uhr
Nun, das wäre ja phantastisch, weil damit die Nachteile der digitalen (Bitreduktion) Lautstärkeregelung entfielen und Geräte wie "BigKnob" oder "SPL Volume2/8" obsolet würden. Ist das nun Deine Vermutung oder Wissen? Gruß Martin

Test: M-Audio ProFire 610

Avatar
411176 am 24.03.2009 12:31 Uhr
Gemeint ist die letzte Frage in dem Absatz "Werten die Testergebnisse das 610 im Gegensatz zu seinen älteren Geschwistern jetzt auf oder ab?" und nicht die Überschrift.

Test: Behringer, Vintage Time Machine VM1, Gitarren-Effektgerät

Avatar
411176 am 24.03.2009 12:24 Uhr
Mal davon abgesehen, dass es ja nett ist, dass Behringer Gerätschaften erschwinglich macht, ist es auf der anderen Seite aber umso erschreckender, wie sehr Uli Behringer immer noch etablierte Projekte (ergo Geräte) kopieren lässt. Klar, erspart man sich damit eine kostenintensive R&D (Research & Development) Abteilung, bescheisst aber den "Erfinder"…

Test: izotope Ozone 4

Profilbild
i.barsekowAHU am 24.03.2009 10:11 Uhr
>Ich find's ein grossartiges Tool und möcht's ned mehr missen. @Olaf, ich teile Deine Einschätzung bzgl. des harten Urteils. Ich habe die versehentlich zu geringe Bewertung wieder aufgestuft.

Test: izotope Ozone 4

Avatar
411176 am 24.03.2009 08:53 Uhr
Mir gefällt dieser Testbericht ganz gut, wenn auch ich das etwas harte Gesamturteil "Gut mit Einschränkungen" nicht ganz nachvollziehen kann. Ozone 4 lässt grossartige Klangverbesserungen zu und dies bei weitem nicht nur fürs Mastering. Während sich T-Racks 3 vorwiegend fürs reine (Pre-)Mastering empfielt, kann ich mit Ozone 4 aus fast…

Preview: Native Instruments Maschine

Avatar
411176 am 24.03.2009 05:31 Uhr
zum einen würde mich interessieren ob man wie in dem artikel beschrieben externes hardwareequipment aus dem sequenzer der maschine ansteuern kann und in wie weit schon features eines updates bekannt sind. zum thema rechneranbindung kann ich nur sagen das haben die ni-leutz gut durchdacht und das ni-konzept gefällt mir dahingehend…
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
X
ANZEIGE X