ANZEIGE
ANZEIGE
Kommentare

Test: Ninja Tune Zen Delay Stereo-Effekt mit VCF

Profilbild
rioAHU am 18.12.2019 14:48 Uhr
ist mir schon klar. es geht mir explizit ums clock handling.

Test: Ninja Tune Zen Delay Stereo-Effekt mit VCF

Profilbild
rioAHU am 18.12.2019 14:39 Uhr
ok danke für die info. Mit 3/4 delay wäre das teil interessant. Z.B. beim Pioneer rmx-1000 kann man 4 Bereiche des Reglers für ein bestimmtes timing ("Echo Time") konfigurieren. Ich fand das schon recht innovativ. Mögliches Timing war: 1/16, 1/8, 1/4, 1/2, 3/4, 1/1, 2/1... http://faq.pioneerdj.com/files/img/DRQ1001B_EN.pdf Seite 7.

Test: Ninja Tune Zen Delay Stereo-Effekt mit VCF

Profilbild
rioAHU am 18.12.2019 13:36 Uhr
ja hört sich gut an. Im manual steht, dass der anliegende clock durch 2, 3 und 4 teilbar ist. Aber z.B. ein 3/4 delay würde ich damit nicht hinbekommen - richtig?

Test: Ninja Tune Zen Delay Stereo-Effekt mit VCF

Profilbild
rioAHU am 18.12.2019 13:08 Uhr
Wenn ich mir die Signalkette im Manual anschaue, liegt der "dry/wet" hinter dem Filter. Damit könnte man theoretisch sowas machen. Je nachdem was der dry/wet bewirkt. Dazu wäre tatsächlich ein Klangbeispiel interessant. @Sven: Vom Prinzip soll der Delay nur auf ein bestimmtes Spektrum zielen - andere Bereiche unverändert lassen. ;)

Test: Ninja Tune Zen Delay Stereo-Effekt mit VCF

Profilbild
rioAHU am 18.12.2019 12:48 Uhr
Mich würde mal interessieren, ob eins der Delay-Modi bandpassgesteuert arbeitet ... das wäre ein "wirkliches" Killerfeature. Gibt es Infos zum Röhren Typ?

NAMM 2020: Behringer stellt System 55 Modular Synthesizer vor

Profilbild
rioAHU am 13.12.2019 09:50 Uhr
ja aber dann ist es eben nicht mehr opensource und dazu werden dann einfach Dinge bei der Implementierung weggelassen ;) da kann man sich ja überlegen, was einem lieber ist....

Test Behringer TD-3: Durchleuchtet, jetzt und hier!

Profilbild
rioAHU am 06.12.2019 16:19 Uhr
Das geht aber nur bei den Fetten... was aber schon mal Last von der Platine nimmt ;) Im Übrigen ist Druck (beim Drehen der kleinen Regler) sowieso keine gute Idee. Nicht nur wegen der Platine.

Test: Behringer TD-3 vs Roland Roland TB-303, RE-303, Xoxbox, TB-03

Profilbild
rioAHU am 06.12.2019 09:57 Uhr
Antto (n0nx0x2) hat in einem damaligen Bericht auch ganz gut beschrieben, was den 303 Sound ausmacht - dass es nicht nur der Klang allein ist ;): http://antonsavov.net/cms/projects/venom-vb-303.html

Test Behringer TD-3: Durchleuchtet, jetzt und hier!

Profilbild
rioAHU am 05.12.2019 16:29 Uhr
Ok, das weiss man aber bei den anderen 303 Maschinen auch ;). Das spricht eher von der Qualität der Taster. Ich empfinde solch hartes Klicken allein von der Haptik als störend. Ja - das ist rein subjektiv. In der TT-303 v1 wurden bereits "weiche(re)" Taster verwendet, so wie im Original…

Test Behringer TD-3: Durchleuchtet, jetzt und hier!

Profilbild
rioAHU am 05.12.2019 15:40 Uhr
"..Taster klicken schön mit Druck..." Was für Taster hat denn Behringer verwendet? Sind das auch solche hart "Klickende" - z.b. wie beim Crave?
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
X
ANZEIGE X