ANZEIGE
ANZEIGE
Kommentare

Zeitmaschine: Lexicon 224, digitales Hallgerät (1978)

Profilbild
TobyBRED am 08.04.2024 08:34 Uhr
, moinsen. Bei Hall und (Re) Verb kommt das zu tragen, was Costello mit den 22 Sekunden und 12 umschreibt, Lokalisation und Laufzeitunterschiede von Frequenzen. Dem muss man dann auch bei der "Raumgestaltung" mit dem Hall Rechnung tragen. Dazu gibts bei Sengspiel Audio gute Tipps und Hintergrundwissen. Damit klappts es…

Zeitmaschine: Lexicon 224, digitales Hallgerät (1978)

Profilbild
TobyBRED am 07.04.2024 09:39 Uhr
, wünsche gute Landung gehabt zu haben! Kirchenorgel daheim ist nicht ohne. Ich würds nicht hinkriegen. Ich hab neulich gesehen wie das Profis in der Royal Albert machen. Anna Lapwood und Bonobo. Das war grosses Kino. Selbst ein Hans Zimmer geht in die Kirche um Orgel aufzuehmen. Und ein Rhodes…

Suno.ai Künstliche Intelligenz erzeugt aus Text Gesang mit Musik

Profilbild
TobyBRED am 06.04.2024 18:40 Uhr
sucht mal nach robin-hepp.com , der feiert sich für den KI Einsatz und wirb mit einer kostenlosen Anleitung, für passives Einkommen für Musiker, durch KI Einsatz. Ich möchte weder die Anleitung haben, oder ein zweites Mal diese Musik hören. Für mich ist KI so ein Hype Thema wie Big Data…

Zeitmaschine: Lexicon 224, digitales Hallgerät (1978)

Profilbild
TobyBRED am 06.04.2024 15:08 Uhr
Ich persönlich bevorzuge "Überraschung" die Chorus aus der Roland Cloud Zenology FX. Da ist vom SBF-325, CE-1, SpaceD, SDD-320, Boss Chorus alles dabei. Und da ich die Orginale und Pedant von Boss habe teilweise habe, die haben da einen echt Super Job gemacht. Lustig find ich das Roland in der…

Zeitmaschine: Lexicon 224, digitales Hallgerät (1978)

Profilbild
TobyBRED am 06.04.2024 14:58 Uhr
Super! Costello und Kalle Blomquist! Danke an euch! Klingenflitzer ist Super! Ich zieh dann mit WaveRunner2099 nach. Wann welche Lexicons in den Achtzigern verwendet werden, wissen auch machmal Zeitzeugen nicht oder sind sind uneinig. Da haben es einige Londoner Produzenten schon geschafft 1982/1983 ein Album mit dem 480er zu produzieren.…

Korg iM1 1.2, Update der Synthesizer iOS-App

Profilbild
TobyBRED am 04.04.2024 11:19 Uhr
, Sunrizer kann man als Klassiker bezeichnen, die App hat seit 2011 mehrere OS Wechsel überstanden und als eine der ersten die kenne auf 64 bit gesetzt. Und läuft immer noch. Ich setze ihn gerne für ARP, Pads und Brass ein.

Korg iM1 1.2, Update der Synthesizer iOS-App

Profilbild
TobyBRED am 04.04.2024 11:11 Uhr
genau! Die Fragmentierung macht irgendwie nur okönomisch Sinn, idealerweise kann der Entwickler eine App 4fach monetarisieren. iPhone, iPhone, Mac, Apple TV. Ich hab mit zwei iPhones, iPads, Interfaces, MX-1 und einer Akai Force schon Gigs abgerissen. Und da nun selber schon Apps für Android, Apple programmiert hab, weiss ich das…

Korg iM1 1.2, Update der Synthesizer iOS-App

Profilbild
TobyBRED am 03.04.2024 10:45 Uhr
, der eigentliche Witz ist vielmehr, dass es nun auch eine iPhone Version gibt, die aber extra kostet ;-) Universal Binaries sind vermutlich ökonomisch zu einfach gedacht. Wenn man Oddy, Wavestation, Mono/Poly und Gadget3 auf dem iPhone haben kann, sollte iM1 auch drin sein. Da lob ich mir den "Asbach"…

Workshop: 32 Bit Float Audio im Überblick

Profilbild
TobyBRED am 01.04.2024 11:38 Uhr
, ich hab auf der letzten SB ein Interview mit Bernd Kistenmacher aufgenommen. Und hab den OTon sowohl mit 24 Bit und über die Røde Wireless Pro mit 32 Bit Floating. Dummerweise ratterte ein Koffer über den Asphalt. Die 24 Bit Aufnahme war nicht mehr zu retten. An der 32…

Workshop: Die ultimativen P16 Ultranet-Tricks für das Behringer X32

Profilbild
TobyBRED am 29.03.2024 18:30 Uhr
, ich hab bei Pulte getestet bevor ich mich dann auf dem Gebrauchtmarkt anderweitig umgeschaut hatte. Ich finde für Live kann man bei Pulte verwenden, aber im Studio. Der Betrieb als HUI in Logic fand ich gutgemeint aber semioptimal. Die MIDI DAW Dokumentation umfasste fürs Wing 1 Seite. Mit dem…
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
X
ANZEIGE X