ANZEIGE
ANZEIGE
Kommentare

Test: Native Instruments Komplete Audio 6 Mk2, USB-Audiointerface

Profilbild
bluebellAHU am 05.07.2019 12:40 Uhr
Wenn ich Hardware kaufe, dann möchte ich, dass ich die Hardware bezahle (Entwicklung, Herstellung, Vertrieb, Marge) und nichts anderes. Ich mag keine Zwangsbündelung mit irgendwelcher Software, die zu weiteren Belästigungen führt ("Registrier mich! Aktivier mich! Lass mich nach Hause telefonieren! Bück dich!"). OK, ich bin Linuxer und brauche keine Software,…

Focusrite Scarlett Solo, 2i2, 4i4, 8i6 MK3 - 3rd Generation USB-Audiointerfaces

Profilbild
bluebellAHU am 05.07.2019 08:24 Uhr
Ob Du das Interface registerieren musst, um es nutzen zu können, weiß ich nicht. Vielleicht kann man die Treiber und Steuerungssoftware auch ohne Anmeldung herunterladen. Ich hab das Interesse verloren, weil ich kein Geld ausgebe, nur um dann vom Hersteller aktiv behindert zu werden, das Produkt zu nutzen. Ich weiß,…

Focusrite Scarlett Solo, 2i2, 4i4, 8i6 MK3 - 3rd Generation USB-Audiointerfaces

Profilbild
bluebellAHU am 04.07.2019 19:01 Uhr
R.I.P. Linux und Focusrite Scarlett Gen 3 - mehr schlechte Neuigkeiten: Der Focusrite-Support teilt mir mit, dass bei den kleinen Modellen Solo und 2i2 auch in Gen3 Hardware-Bedienelemente für "Air" vorhanden und dass die Interfaces class compliant sind, aber: Im Auslieferungszustand melden sie sich jetzt als Mass Storage Device, also…

Focusrite Scarlett Solo, 2i2, 4i4, 8i6 MK3 - 3rd Generation USB-Audiointerfaces

Profilbild
bluebellAHU am 03.07.2019 19:31 Uhr
Es gibt schon ein Problem davor: Wenn es gleiche Modelle sind, melden sie sich (höchstwahrscheinlich) mit dem selben Namen, auch wenn es sich um unterschiedliche Generationen handelt. Unter Linux z.B. meldet sich das 2i4 2nd Gen auch nur mit "Scarlett 2i4 USB", ohne Zusatz für die Generation. D.h. der Rechner…

Focusrite Scarlett Solo, 2i2, 4i4, 8i6 MK3 - 3rd Generation USB-Audiointerfaces

Profilbild
bluebellAHU am 03.07.2019 09:47 Uhr
Für Linuxer sieht mir das nach einem Schritt zurück aus. Während die kleinen Scarlett-Interfaces bis 2i4 Class Compliant und komplett Linux-tauglich waren, scheinen einige Parameter selbst der kleinen 3rd Gen-Modelle (Air, Pad) nur noch mit den plattformabhängigen Tools einstellbar zu sein, also nur mit Windows und Mac. Selbst die Control-Software…

Test: Nektar SE25, SE49, USB-Controllerkeyboard

Profilbild
bluebellAHU am 19.06.2019 11:43 Uhr
Ich weiß nicht, was diese Produktpolitik soll. Ich hab selbst ein Nektar-Keyboard und bedaure mittlerweile den Kauf. Klar, die Grundfunktionen (Taste drücken) sind da, und ein paar Extratasten für die DAW auch. Eine "DAW-Integration" ist kein Verkaufsargument, die Konfiguration kann man auch selbst erledigen. Dass Aftertouch fehlt und selbst der…

Test: Waves SuperTap, Delay Plugin

Profilbild
bluebellAHU am 18.06.2019 15:47 Uhr
Mit Delay meint man oft die reine Verzögerungsfunktion. Mischt man das verzögerte Signal zum Original dazu oder füttert es sogar wieder zum Eingang, spricht man meist von Echo. Auf die Unterscheidung sollte man nicht allzuviel geben. Mein erstes Digitalecho hatte "Digital Delay" im Namen.

Test: Waves SuperTap, Delay Plugin

Profilbild
bluebellAHU am 18.06.2019 15:41 Uhr
Crowdsourcing, das kennt man u.a. von Mediaplayern, die das Laden von Skins ermöglichen. Man gibt ein Format vor, in dem jeder Skins erstellen kann, die die Beschreibung des Aussehens und z.B. Grafiken enthalten. Ob das nun was Aktuelles und Standardisiertes wie CSS ist, oder ob der Hersteller was Neues erfindet,…

Test: EVE audio SC204, Nahfeldmonitor

Profilbild
bluebellAHU am 18.06.2019 15:32 Uhr
Mit relativ kleinen, aber guten Lautsprechern loszulegen, ist eine pfiffige Lösung. Wünscht man sich später noch mehr Fundament, kann man sich einen Subwoofer dazuholen. Nach meinem Erfahrungen klingt das Gesamtergebnis noch offener, will heißen, es hört sich noch weniger danach an, dass der Ton aus zwei Kästen kommt. So ging…

Test: Waves SuperTap, Delay Plugin

Profilbild
bluebellAHU am 18.06.2019 15:19 Uhr
Der Hersteller eines kommerziellen Plugins will Geld verdienen. Das ist vollkommen in Ordnung. Aber ob er sein Plugin weiterentwickelt und z.B. mit der nächsten Windows- oder MacOS-Inkompatibiliät wieder lauffähig macht, hängt von vielen Gründen ab. Man kann sich keinesfalls darauf verlassen. Es reicht schon ein Merger/Aufkauf von einem Unternehmen, das…
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
X
ANZEIGE X