R128-konformes Metering
Wie liefert man Audiomaterial konform nach der „neuen“ EBU R128 ab? Das Plug-in Bundle beDSP ALM 5.1 hilft weiter! Wir haben uns das neue Metering-Tool genauer angesehen und kritisch geprüft, ob das Werkzeug hält, was es verspricht.
R128 in aller Kürze
Es war ja eines der großen Audio-Themen der letzten Jahre, das EBU R128 Aussteuerungsverfahren und die damit verbundenen Änderungen im Workflow. Neue Metering-Tools mussten erfunden, von den Anwendern gefunden und „erlernt“ werden. Der große und konzeptionelle Unterschied ist, dass nicht mehr nach Maximalpegel (Peak) angeglichen (normalisiert) wird, sondern nach Loudness. Somit sollten die unterschiedlichen Materialien im Mittel dem Hörer gleich laut erscheinen. Man spricht auch von „Loudness-Normalization“. Die meisten TV-Zulieferer haben ihre Infrastruktur bereits umgestellt, da seit ein paar Jahren die R128 im Pflichten- bzw. Lastenheft jedes TV-Produktionsauftrages für ARD, ZDF und den beiden großen privaten TV-Häusern RTL und ProSiebenSat1 steht. Im öffentlich rechtlichen Radio wird die R128 ebenso kommen.
Der Loudness-Wert (ich schreibe übrigens bewusst Loudness, da der Begriff Lautheit eng mit der Größe „Sone“ verbunden ist und hier unangemessen erscheint) wird nicht pro Kanal (links/rechts) erhoben, sondern summiert. Dazu gibt es eine spezielle „Matrix“. Ebenso wird der Bassanteil im Messweg stark reduziert und die Höhen deutlich angehoben. Es werden drei Loudness-Werte gemessen:
- Momentary (mit einer Integrationszeit von 400 ms)
- Short-Term (mit einer Integrationszeit von 3 s)
- Integrated (mit einer Integrationszeit für den kompletten Inhalt (Film, Sendetag, TV-Spot …)
Letzter ist der maßgebliche Wert. Dieser soll 0 LU (das entspricht -23LUFS) betragen. Nach dem EBU-Paper ist die Toleranz bei Vorproduktionen 0, live ist ein Korridor von 1LU erlaubt. Der maximale True-Peak-Wert darf -1 nicht überschreiten. Manche Funkhäuser geben noch deutlichere Einschränkungen bzw. Erweiterungen/Verschärfungen an.
Was ist denn eine „ARA-Implementierung“?
@falconi Das ist eine neue Plugin-Schnittstelle: https://www.youtube.com/watch?v=niORB4txByA
(So neu auch wieder nicht, aber AFAIK wird nur Melodyne und StudioOne derzeit unterstützt)