Über ein Mini-Switchboard kann man zwischen den unterschiedlichen Betriebsmodi wählen, als da wären Stereobetrieb, Parallelbetrieb oder Monobrückenbetrieb. Im Parallelbetrieb liegt ein Signal an beiden Endstufenblöcken in bei Bedarf unterschiedlichen Lautstärken an, im Brückenbetrieb wird die Ausgangsleistung beider Blöcke zusammengeschaltet, beispielsweise für den Betrieb eines leistungsfähigen Subwoofers. Der verbleibende zweite Eingang kann im Parallelbetrieb genutzt werden, um das anliegende Signal zu einem weiteren Endstufenblock durch zu schleifen.
Zudem lassen sich über die Miniswitches verschiedene Low Cuts bei 30 Hz, respektive 50 Hz und ein Limiter aktivieren. Des Weiteren beinhaltet die EP 4000 einen Sicherungsautomaten, welcher die Schmelzsicherung ersetzt. Generell ist bei solchen Leistungsabgaben darauf zu achten, dass die angeschlossenen Lautsprecher den Strömen auch standhalten können. Insbesondere im Brückenbetrieb ist auf eine entsprechende Ausstattung der Lautsprecher Wert zu legen.
Der oben angesprochene Low Cut sorgt dafür, dass Subbässe, welche mehr dem Körpergefühl als dem Ohr zuträglich sind, schwächer ausgerüsteten Lautsprechern nicht den Garaus machen und sollten bei Fullrange Systemen generell immer aktiviert sein. Eine bessere Durchsichtigkeit des Klangs und eine scheinbare Erhöhung der Lautstärke werden hierbei auf der Haben-Seite verbucht werden.

Ich würde gerne mal wissen wie sich die neuen iNuke Endstufen von Behringer im Test so schlagen. Vor allem die Version mit integriertem DSP ist vom Konzept eine echt feine Sache (und auch nicht viel teurer als diese hier getestete Wuchtbrumme).
Grundsätzlich kann ich die Angaben des Tester bestätigen! Hinsichtlich der Leistungsangaben, ist auf jeden Fall besondere Aufmerksamkeit angebracht, da man bei den Werten, die Höchstwerte angibt! Als solches ist die EP 4000 nicht uneingeschränkt für jede PA-Leistun geeignet! Was die Betriebssicherheit betrifft, so ist mir bereits eine EP 4000 nach sehr kurzer Betriebszeit abgeraucht, wurde aber innerhalb kürzester Zeit ohne Probleme ersetzt! Seither funktioniert das Gerät schon längere Zeit ohne Probleme! Leistungsmässig benutze ich diese Endstufe an 2 Behringer Eurolife 1520 oder wahlweise auch an einem HK-Audio Premium Pro Set 18/12! Unterm Stricht bietet die EP 4000 ein sehr gutes Preis/Leistungsverhältnis, auch wenn m,an keine Wunder erwarten sollte!