little devil around!
Mittlerweile ist es wohl kein Geheimtipp mehr, dass Kleinst-Vollröhrenamps die Gunst der Stunde nutzen, um mit zarten zweistelligen Wattangaben, respektive einstelligen, gerne auch als Single-Ended Endstufe oder maximal zwei EL 84-Röhren in der Leistungsstufe den Käufer zu einem Einkauf zu bewegen.
Viele Punkte sprechen für die Anschaffung eines solchen Zweitverstärkers, aber einer garantiert nicht, und das ist die vermeintlich zu geringe Lautstärke! Noch mal kurz zur Erinnerung: Um die Lautstärke eines Verstärkers zu verdoppeln, muss man die Leistung verzehnfachen, was bedeutet, dass ein potenter 100 Watt Vollröhrenhead gerade mal dreimal so laut brüllt wie ein 1 Watt (!) Verstärker!
Als Beispiel dafür versuche man, um Mitternacht einen 10 Watt Amp bis zum Stehkragen aufzudrehen, schlage einen schön offenen, ordentlichen AC/DC G-Powerchord an und zählt dann von 10 langsam rückwärts, in froher Erwartung, dass die netten Nachbarn in der Mietwohnung nebenan auch auf Vintage-Sounds stehen.
10 Watt sind richtig, richtig laut, höllenlaut! Gewiss, in einer Band, in der der Drummer die Dynamik eines Dachsparrens hat, werden auch 10 Watt ganz schnell in den Bereich der mangelnden Durchsetzbarkeit abdriften, da bedarf es gerade bei cleanen Sounds schon etwas mehr Headroom.
Insofern erscheint der Blackheart BH15-112, der mir zum Test auf AMAZONA.de vorliegt, mit seinen bis zu 15 Watt ebenfalls nicht in die „knuffige Zimmerröhrenabteilung“, sondern darf sich als echter Vollröhrenamp mit Bandcharakter gewertschätzt fühlen.
Die Rechnung am Anfang stimmt nicht. Wenn eine Verzehnfachung der Leistung einer Verdopplung der Lautstärke entspricht, bedeutet der Sprung von 1W auf 100W eine Vervierfachung (2^2) der Lautstärke. Mal davon abgesehen, dass das nur eine sehr grobe Daumenregel ist……
@Kenny Hallo Kenny,
auf die Gefahr mich als mathematische Wurst zu entpuppen, eine Verzehnfachung von 1 ist 10, eine weitere Verzehnfachung von 10 ist 100.
Warum sollte ich jetzt den Wert vervierfacht haben?
Mathematiker aller Länder, helft mir! ;-)
Viele Grüße
Axel
@Axel Ritt Gehen wir mal von einer „Lautstärkevariable“ a für 1 W aus:
Schritt 1: Verdoppelung (10 W) => 2 * a
Schritt 2: Verdoppelung (100 W) => 2 * (2 * a) = 4 * a
@Axel Ritt Hallo Axel,
Du hast die Leistung zweimal verzehnfacht, nach Deiner Daumenregel wird dabei die Lautstärke eben zweimal verdoppelt, und das ist dann das Vierfache der Ausgangslautstärke. Max hat das schön anschaulich erläutert.
Gruß
Kenny
@kenny: das ist falsch!
rechne selber nach…
eine verdopplung der leistung bringt +3db an dem lautsprecher.
bei +6db spricht man von einer verdopplung des schalldrucks und bei ca. +10 db wird subjektiv eine verdopplung der lautstärke wahrgenommen…
gehen wir jetzt von nem durchschnittlichen hifi-LS mit nem mittleren wirkungsgrad von 92db 2,83v/1m aus, so erhöht sich dessen lautstärke bei 2 watt auf 95db, bei 4 auf 98, bei 8 auf 101, bei 16 auf 104, bei 32 auf 107, bei 64 auf 110 und bei 128w auf 113 db. (bei 100w dürften es also ca. 112 db sein) also zweimal +10db, was zwei lautstärke verdopplungen bedeutet.
100 watt sind eine verhundertfachung oder eben zwei versehnfachungen, der ausgangsleistung von 1 watt.
hoffe das war verständlich…
@synaesthesia @synaesthessia????>>
Und was soll jetzt falsch sein? Du bestätigst doch kennys Aussage
<<
2 Verdopplungen ergeben 1 Vervierfachung!